Im Waldgebiet Kohlstättle bei Stetten am kalten Markt stützen ein Quad-Fahrer und seine Sozia. Die Polizei stellte fest, dass der Mann alkoholisiert war. Was ist passiert?
Bei der 163. Hauptversammlung des Männergesangvereins „Liederkranz“ wurde Werner Sauter als Vositzender bestätigt. Bedauerlich ist, dass die Stimmenqualität etwas gelitten hat und die Mitgliederzahl zurückgeht.
Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das Niveau der Kapelle gesunken. Der Posten des Vizevorsitzenden bleibt bei den Wahlen unbesetzt.
Die Corona-Pandemie diktierte den Zeitpunkt für die Hauptübung der Freiwillige Feuerwehr. Wer weiß schon, wie sich die Pandemie-Zahlen weiter entwickelt. In kleinerem Rahmen veranstaltete die Feuerwehr deshalb aktuell eine Lösch- und Rettungsaktion im und am Goreth-Haus.
Die Gemeinde entlastet die Vereine bei der Anlagen- und Raumnutzung aus der Zeit vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021. Anderseits wird ein bereits im vergangenen Jahr gefasster Beschluss umgesetzt, die Vereinsförderung um 20 Prozent zu kürzen.
Die Hundesteuer steigt für einen Hund im neuen Jahr von 78 auf 90 Euro. Dies generiert dann für die Gemeinde rund 30 500 Euro Einnahmen, die allerdings weitgehend nur die Kosten decken. Ein deutliches Signal gab es aus dem Gemeinderat gegen die Haltung von Kampfhunden. 800 Euro statt 600 Euro sind dafür künftig fällig. Für einen zweiten Kampfhund wird der doppelte Satz, also 1200 Euro, verlangt. Derzeit werden in der Gemeinde keine Kampfhunde gehalten.
Im Heubergstadion wurde ein Wechsel beim Sanitätsunterstützungszentrum in Stetten am kalten Markt vollzogen. Oberstarzt Michael Uhl wurde in den Ruhestand verabschiedet und Flottenarzt Matthias Lucks übernimmt Kommando.
Die Zahl der mit Corona Infizierten steigt mit Beginn dieser Woche in Meßkirch deutlich an. In Leibertingen, Sauldorf und Stetten am kalten Markt gibt es nur wenige Corona-Fälle.
Ermilio Verrengia hat sich in Balingen um den altershalber freiwerdenden Bürgermeisterposten beworben. Wahl zum Beigeordneten ist am 14. Dezember vorgesehen.
184 572 Impfdosen sind in 36 Wochen im Impfzentrum in Meßstetten verabreicht worden. Gelobt wurde vom Landrat des Zollernalbkreises Günther-Martin Pauli die außergewöhnlich erfolgreiche Arbeit des Teams, das es schaffte, durch ständige organisatorische Verbesserungen in besten Zeiten über 1000 Impfungen pro Tag mit der Hälfte der vom Sozialministerium vorgesehenen Ärzteanzahl durchzuführen. Die weiteren Impfungen übernehmen jetzt die niedergelassene Ärzte.
Auf eine wegen der Corona-Einschränkungen durchwachsene Bilanz blickten die Verantwortlichen beim Turn- und Sportverein in der Hauptversammlung. Positiv ist, dass die Kassenlage stimmt. Negativ aber sicher der Rückgang der Mitgliederzahl von 1345 auf 1263 und das zurückgehende Engagement der Mitglieder für den Verein.
Ein Wohnhaus mit drei Parteien in der Bohlstraße war Übungsobjekt für die Freiwillige Feuerwehr Storzingen. Das klappte sehr gut. Dennoch ist die Löschwasserversorgung an dieser Stelle nicht ideal. Neben den dortigen Unterflurhydranten sollte im Ernstfall zusätzlich Wasser aus der Schmeie gezogen werden.
Die Gemeinde stellte mit Experten das Starkregenrisikomanagement für Stetten am kalten Markt vor. Letztere stellten fest, dass die Rohre in Storzingen für Extremereignissen zu kleine Durchmesser haben. Hier größere zu verbauen, wäre ein Riesenaufwand.
In kleinem Kreis hat die Beil-Stiftung in Stetten am kalten Markt Fritz Reiser verabschiedet. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende hat maßgeblich zum Entstehen der Seniorenwohnanlage im Herzen der Gemeinde beigetragen.
Alle Wahlzettel sind ausgezählt. Wie haben die Parteien in Stetten a.k.M. abgeschnitten? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Hier erfahren Sie alle Ergebnisse der Bundestagswahl in Stetten a.k.M..
Selbstgemachte Sitzkissen begleiten die Schüler in Irndorf durch die Grundschulzeit. Dahinter steht die Initiative "Beuroner Filz". In dem altes Gemäuer wird mit einem zeitgemäßen Pädagogikkonzept unterrichtet. Dies soll, zusammen mit einem neuen Baugebiet, den Zuzug junger Familien bewirken. Das Gemeindeentwicklungskonzept der kleinen Gemeinde wird am 29.¦September öffentlich vorgestellt.
Der Gemeinderat hat einen Antrag von Anwohnern aus dem Willy-Brandt-Weg, Konrad-Adenauer-Weg sowie dem Theodor-Heuss-Weg und in der Steinbeisstraße befürwortet und sogar um ein Teilstück an der Wohnbebauung im Grenzweg erweitert. Ziel ist es eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 Stundenkilometer zu erreichen. Anordnung kann dies allerdings nur die Untere Verkehrsbehörde im Landratsamt Sigmaringen.
Wer sind die Menschen, die für den Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen in den Bundestag wollen? Bei der SÜDKURIER-Wahlarena diskutieren die Kandidaten von CDU, SPD, Grünen und FDP über die Themen, die die Region bewegen. Hier sehen Sie die spannende Debatte im Video!
Noch vor Ende des Jahres soll ein Schließsystem den Mitglieder des vereinseigenes Fitness- und Gesundheitszentrums den Zugang zu den Öffnungszeiten ermöglichen. Diese sollen ausgeweitet werden. Hintergrund ist ein Mangel an Personal. Aber natürlich wird es weiterhin noch feste Zeiten geben, in denen die Trainer und Betreuer vor Ort sind.
Der offizielle Spatenstich für den Pflegepark „Viertel4“ ist erfolgt. Zahlreiche Besucher kamen auch anschließend zur Informationsveranstaltung in der in der Alemannenhalle.
Das Team der Kinder- und Jugendarbeit organisierte tolles Sommerferienprogramm als Ersatz für den traditionellen Sommerwirbel. 100 Kinder machten insgesamt bei dem auf vier Wochen verteilten Angebot mit.
Am Dienstag, 14. September, findet der öffentliche Spatenstich für den neuen Pflegepark in Stetten am kalten Markt statt. Bei einer Veranstaltung im Anschluss soll die Bevölkerung umfangreich über das Bauprojekt und das Konzept „Viertel4“ informiert werden.
Die Gesundheitsversorgung in seinem Wahlkreis beschäftigt ihn sehr. Ihm ist wichtig, trotz seiner Tätigkeit im Bundestag häufig vor Ort zu sein, denn was er in Berlin macht, soll hier bei uns etwas bringen.
Statt Sommerurlaub am Strand verbrachte der Meßkircher Stadtrat und Unternehmer Thomas Nuding seinen Urlaub auf dem Mittelmeer. Gemeinsam mit acht anderen Crew-Mitgliedern rettete er Flüchtlinge vor dem Ertrinken.
Völlig unter Schock stand zunächst ein Ehepaar aus Inzigkofen, das einen Anruf erhielt. Dieser gab sich als Polizeibeamter aus und sagte, die Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht.