Im Waldgebiet Kohlstättle bei Stetten am kalten Markt stützen ein Quad-Fahrer und seine Sozia. Die Polizei stellte fest, dass der Mann alkoholisiert war. Was ist passiert?
Bei der 163. Hauptversammlung des Männergesangvereins „Liederkranz“ wurde Werner Sauter als Vositzender bestätigt. Bedauerlich ist, dass die Stimmenqualität etwas gelitten hat und die Mitgliederzahl zurückgeht.
Das Sommertheater in Stetten am Kalten Markt erhält bekanntlich das den Kulturpreis des Kreises Sigmaringen. Wegen Corona fiel die Verleihung im vergangenen Jahr aus. Jetzt ist ein neuer Termin festgelegt. Die Verleihung soll im Schlosshof am Freitag, 23. Juli stattfinden.
Eine musikalische Lesung findet am Sonntag für die Opfer von Gewalt und Unrecht an der Dreitrittenkapelle und auf dem sogenannten Russenfriedhof am Rande des Truppenübungsplatzes Heuberg statt.
Wegen der Folgen der Corona-Pandemie gab es eine etwas gemischte Bilanz bei der Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Frohnstetten. So fehlen die Einnahmen vom Hilbenhock.
Adolf Hafer ist nach nach zwölf Jahren an der Spitze der Feuerwehr-Abteilung Stetten abgetreten. Im vergangenen Jahr gab es 25 Einsätze für die Abteilung, deren Aktivitäten durch Corona ansonsten sehr eingeschränkt waren.
Dieter Keller geht nach 31 Jahren in den Ruhestand. Er war als Kasernenbaumeister an Baumaßnahmen in den Kasernenanlagen in Stetten am kalten Markt und Meßstetten in Höhe von rund für rund 750 Millionen Euro beteiligt.
Es sind Ausgleichsmaßnahmen in Stetten am kalten Markt für den Neubau der B 463-Umgehung geplant. Die drei Flächen gehören dem Bund. Vorgesehen sind Aufforstungen und Magerwiesen.
Der Gemeinderat von Stetten am kalten Markt hat dem neuen Zehnjahresplan für die Waldbewirtschaftung zugestimmt. Die Produktionsfläche für Holz im gemeindeeigenen Wald liegt bei insgesamt 891 Hektar. Ziel ist es, auf den Klimawandel zu reagieren, zum Beispiel indem der Nadelholzanteil durch die Pflanzung von Douglasie und Lärche zu stabilisieren.
Auf einer Baustelle beschädigten am Donnerstagnachmittag Bauarbeiter eine Gasleitung. Deshalb rückten Feuerwehr und Polizei aus. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Die Inszenierung „Stetten dem Himmel so nah“ erhält den Landesamateurtheaterpreis. Die Verleihung löst in der Heuberggemeinde Stetten am kalten Markt große Freude aus.
Im Internet hat eine 65-Jährige einen Mann kennengelernt, der sich als Soldat der UN-Sicherheitsbehörde ausgab. Wie die Polizei mitteilt, baute der Mann zunächst Vertrauen zu der Frau auf. In der Folge nutzte der Unbekannte dieses Vertrauen schamlos aus.
Nach monatelanger Schließung ist der Präsenzunterricht für Musikschüler endlich wieder erlaubt. Die Zeit wurde genutzt, die Cafeteria und Gastronomie zu renovieren und zu erneuern. Der Klanghaus-Kulturtreff soll ein neuer Treffpunkt im Ortsteil und der Gemeinde werden.
In Stetten am kalten Markt haben ein 23-Jähriger und ein 38-Jähriger versucht, sich als Bauarbeiter Zutritt zu einer Baustelle zu erschleichen. Die hinzu gerufenen Polizeibeamten stellten fest, dass die Ausweise mutmaßlich gefälscht waren.
Nach großem Engagement ist Romana Specker in den Ruhestand gegangen. 14 Jahre war sie dort tätig. Der Dank und gute Wünsche des Teams begleiten sie bei der Verabschiedung in Meßkirch.
Die Gründung der Steuerberatungskanzlei geht auf Wilhelm Dreher 1957 zurück. Sein Nachfolger war Willi Rebholz, der jetzt Jürgen Anliker für die Nachfolge gewonnen hat. Künftig heißt das über Stetten hinaus bekannte Unternehmen mit 23 Mitarbeitern „Rebholz Anliker Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG“.
In der Schwenninger Hauptstraße startet am Freitag der Verkauf in der neuen Bäckereifiliale von Remensperger. Ende Juli gibt es dort auch wieder einen Postverkaufspunkt. "Albert's Backstube" war Ende Mai geschlossen worden.
Mittelschwere Verletzungen zog sich ein 17-Jähriger zu, der auf der Landstraße zwischen Kaiseringen und Frohnstetten von seinem Leichtkraftrad geschleudert wurde. Er hatte in einer scharfen Rechtskurve die Kontrolle über das Leichtkraftrad verloren, weil er mutmaßlich zu schnell unterwegs war.
Unbestritten war der Nutzen des Theaters Lindenhof mit seinen großen Aufführungen im Gemeinderat von Stetten am kalten Markt. Der Kooperationsvertrag wurde bis Ende 2025 verlängert und der Zuschuss trotz knapper Gemeindekasse auf 12 500 Euro pro Jahr erhöht.
Der Gemeinderat Stetten am kalten Markt hat Regelungen für die Vergabe von Grundstücken im Baugebiet „Im Unteren Brühl“ getroffen. Die Bewerbungsfrist ist vom 28. Mai bis vorerst 21. Juni. Interessenten haben einen Fragebogen auszufüllen, der sowohl Orts- wie auch sozialbezogene Kriterien wertet.
Dreharbeiten für eine Arte-Sendung über über den Naturpark Obere Donau. Manuela Singer und Quintana aus Stetten am kalten Markt gehören für Filmemacher Reinhold Landenberger einfach dazu.
Die Gesundheitsversorgung in seinem Wahlkreis beschäftigt ihn sehr. Ihm ist wichtig, trotz seiner Tätigkeit im Bundestag häufig vor Ort zu sein, denn was er in Berlin macht, soll hier bei uns etwas bringen.
Statt Sommerurlaub am Strand verbrachte der Meßkircher Stadtrat und Unternehmer Thomas Nuding seinen Urlaub auf dem Mittelmeer. Gemeinsam mit acht anderen Crew-Mitgliedern rettete er Flüchtlinge vor dem Ertrinken.
Völlig unter Schock stand zunächst ein Ehepaar aus Inzigkofen, das einen Anruf erhielt. Dieser gab sich als Polizeibeamter aus und sagte, die Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht.