Bis zum 15. Juni können sich die Haushalte beim Biomüll für die Anschaffung einer Biotonne entscheiden. Was müssen die Bürger bei der getrennten Müllerfassung künftig beachten?
Wie geht es dem Wald auf dem Heuberg. Förster Jürgen Kuhl gibt einen spannenden Einblick in das Schwenninger Waldleben und spricht über das Thema Wildverbiss, das zuletzt für Aufregung unter Jägern und Förstern sorgte
Irndorf – Bei Alba findet am Sonntag, 19 März, wieder ein Infosonntag statt. Das Möbel- und Einrichtungshaus in Irndorf auf der Schwäbischen Alb öffnet von 11 bis 17 Uhr seine Türen.
Gemeinderat und Bürgermeister-Stellvertreter Klaus-Dieter Halder übernimmt die Verpflichtung und überreicht die Amtskette. Die neue Amtszeit beginnt am 1. April.
Erneut, diesmal konkreter, stellen Experten die Motive und auch das Vorgehen in Stetten a.k.M. vor. Die Kritik von Seiten der Landwirtschaft reißt auch diesmal nicht ab.
Eine 180 Meter lange Teilstrecke von der Abzweigung Albstraße bis etwa zur Einfahrt bei Holzbau Braun soll vollständig ausgebaut werden. Dies wird voraussichtlich Kosten in Höhe von 545 000 Euro verursachen.
Der Gemeinderat von Stetten am kalten Markt berät über Energieeinsparungen und kehrt zum Modell vor dem Beschluss im Herbst zurück. Zudem stellt sich heraus, dass die Schalttechnik erneuert werden muss.
Bei der Sitzung der Ortschaftsräte Frohnstetten und Glashütte im Rathaus von Stetten am kalten Markt werden die neuen Ortsvorsteher vorgeschlagen. Frank Sauter und Daniela Gulde rücken in die Ortschaftsräte nach.
Viele Kinder, Hilbenschlecker, Felsadapper und allerlei Hexen ziehen durch die Straßen von Stetten a.k.M. Bei der Kinder- und Familienfasnet in der Alemannenhalle gibt es viel Unterhaltung für den Nachwuchs.
Zunft- und Scheiffeleball der Stettener Bockzunft ein Knaller. Spektakuläre Auftritte der Jahrgänge 2001/2002/2003 und der „Donauperlen“ sowie der weiteren Akteure auf der Bühne inklusive der „Bayern-Rocker“.
Die Narren übernehmen in der „Bockstadt“ das Kommando. Auch die Garnison ist wieder in der Hand der Bockzunft. Drei Jahrgänge sorgen beim Narrenbaumstellen für ein Novum.
Die Narrenzunft aus Stetten a.K.M. ist bei den Landschaftstreffen bereits gehörig in Fahrt gekommen. Jetzt stehen die närrischen Großereignisse zuhause an. Der Sturm auf das Rathaus begint am „Schmotziga“ um 14 Uhr
Der Zusammenhalt der Vereine in dem Teilort von Stetten am kalten Markt stimmt. Die Dorfgemeinschaft blickt auf ein erfolgreiches Mammutprogramm zurück und will nach einer Erholungsphase 2024 wieder richtig Gas geben.
Die Narren aus dem Teilort von Stetten am kalten Markt feiern ausgelassen ihren Zunftball mit einem Feuerwerk an närrischen Glanzpunkten. Die „Los Carinjos“ begeistern mit Gesang und Humor.
Luisa Gscheidle spontan den Entschluss gefasst, das innovative Schulprojekt im Hohen Atlas zu besuchen. Es wird vom Förderverein „Zukunft für Kinder in Afrika“ aus ihrem Heimatort Stetten a.k.M. finanziell unterstützt.
Die Verdienste und das Engagement der beiden ausscheidenden Ortsvorsteher von Glashütte und Frohnstetten werden im Gemeinderat gelobt. Über die Nachfolge beraten demnächst die zwei Ortschaftsräte und machen Vorschläge.
Der Gemeinderat debattiert über den Haushaltsentwurf 2022. Dabei kommt wegen vieler Schäden die Idee auf, ein Konzept für die Sanierung von Straßen und Liegenschaften aufzustellen.
15 Zünfte des Alb-Lauchert-Rings beim 39. Ringtreffen, organisiert von der Narrenzunft Hilbenschlecker aus Stettens Ortsteil Frohnstetten. Die Freude über eine unbeschränkte Fasnet ist riesig.
Die Abteilung der Feuerwehr Stetten a.k.M. hat die Aus- und Fortbildung wieder deutlich intensiviert. 33 Einsätze, davon 15 Brände und 19 Proben, sind 2022 angefallen. Teurer neuer Einsatzleitwagen ist notwendig.
Nach dem Tod des früheren Stadtpfarrers und Ehrenbürgers Elmar Hettler stand das ehemalige Mesner- und Pfarrhaus bei der Wallfahrtskapelle lange leer. Jetzt verändert sich etwas
Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat die Abschaffung der unechten Teilortswahl beschlossen. Welche Argumente gab es für das "Für und Wider" bei dieser historischen Entscheidung?
Bauen wird immer teurer. Im Gemeinderat Wald wird über eine Lösung debattiert, die in Sentenhart verwirklicht wird. Was geplant ist und was es Bauwillige kostet.