46 Teilnehmern aus 30 Vereinen traten beim 10. Leistungsklassen-Turnier beim Tennisclub (TC) Kreenheinstetten, dem TCK-Sattelite-Cup, an. Zugleich wurde es zum sechsten Mal auch als Deutsches Ranglistenturnier ausgetragen und war als A-6 Turnier für Damen und Herrenkonkurrenz ausgeschrieben. Ein Preisgeld von insgesamt 2500 Euro wurde dabei ausgespielt, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. „Es ist wieder einmal eine hochklassige Konkurrenz, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren am Start gewesen“, wertete der Turnierleiter Jens Schmon vom TC Kreenheinstetten die Begegnung. Viele interessierte Zuschauer waren über die Turniertage auf der Anlage.

Turnier fester Bestandteil des Spielerkalenders

Das Turnier vor wenigen Tagen hat sich mittlerweile im Turnierkalender der Spieler etabliert. „Wir haben sehr viele Spieler auf der Anlage gehabt, die bereits zum wiederholten Mal mitspielten“, so der Oberschiedsrichter des Turnieres, Manfred Kohl (Vorstand Sport). Über 35 Spiele wurden während des Turnierverlaufs auf der Anlage des TC Kreenheinstetten gespielt. Neben dem Preisgeld gab es auch Ranglisten- und LK-Punkte zu gewinnen.

Deutsches Ranglistenturnier

Die Erweiterung des Turniers um ein DTB-Turnier, sprich ein deutsches Ranglistenturnier, habe sich bewährt. „Die attraktiven Preisgelder beliefen sich in Summe auf insgesamt 2500 Euro“, so Klaus Buck (Vorsitzender Jugend). Die Sieger in der DTB-Turnierkategorie (A-6) bekamen für den Turniersieg 700 Euro als Siegesprämie. Die Platzierten erhielten ebenfalls Geldprämien.

Erstklassiges Niveau

Das vom TC Kreenheinstetten ausgerichtete deutsche Ranglistenturnier, sowie das Teilnehmerfeld des LK Herrenturnieres, hatte ein erstklassiges Niveau. „Unsere Mitglieder und alle Zuschauer haben über die drei Turniertage hochklassiges Tennis zu sehen bekommen“, so der Kommentar von Nicole Volk (Vorstand Finanzen). Der Verein konnte für die zehnte Auflage neue und ehemalige Sponsoren gewinnen, heißt es in der Mitteilung.

Umkämpftes Halbfinale bei den Damen

Das Damen-Feld des deutschen Ranglistenturnieres war mit der an Nummer 1 gesetzten Daniela Seguel (TUS Neuenkirchen, Nr. 58) und der an Nummer 2 gesetzten Bianca Maus (TC Markdorf, Nr. 239) hochklassig. Die Favoritin Daniela Seguel konnte sich in einem umkämpften Halbfinale gegen Alessa Maier (TC Hechingen) äußerst knapp in den Sätzen mit 7-5 und 7-5 durchsetzen. Im Erstrundenspiel gegen Emily Bogdanska hatte sie sich einen klaren 6-1, 6-2 Sieg erspielt. Auf dem Weg ins Finale besiegte die Finalistin aus dem Vorjahr, Bianca Maus, die für den TK Bietigheim angetretene Marleen Gläser und Sarah Mühlberger vom TC Tübingen ungefährdet und recht deutlich.

Zum Sieg im Finale über Tie-Break im 2. Satz

Im Finale zwischen Daniela Seguel und Bianca Maus entwickelte sich im ersten Satz eine sehr ausgeglichene Partie, die knapp von Bianca Maus mit 6-4 gewonnen werden konnte. Auch der zweite Satz war sehr umkämpft und wurde erst im Tie-Break entschieden. Mit ihrer ganzen Routine gelang es Bianca Maus, die entscheidenden Punkte zum 7-6 Satzgewinn und damit zum Turniersieg zu holen. Mit lang anhaltendem Applaus wurden die große mentale und kämpferische Leistung und das hochklassige Spiel beider Kontrahentinnen honoriert.

Herren-Finale sorgt für Begeisterung

Auch das Herren-Finale des DTB-Turniers sorgte für große Begeisterung auf den Zuschauerrängen. Amar Tahirovic, TA SV Böblingen (Nr. 137), Nummer 1 der Setzliste, bezwang auf dem Weg ins Finale zunächst Florian Maret vom TC Möggingen, der bereits zum 10. Mal teilnahm, danach Denis Brizic (TC Markdorf) sowie Marc Lutz (TC Nicolai Konstanz), bevor er im Finale auf Dimitris Sakellaridis, TC Bernhausen (Nr. 158), auf die Nummer 2 der Setzliste traf.

Von links: Herren LK 6 – 14: Manfred Kohl (Oberschiedsrichter und Vorstand Sport), Jens Schmon (Turnierleitung und Sportwart), Jonas ...
Von links: Herren LK 6 – 14: Manfred Kohl (Oberschiedsrichter und Vorstand Sport), Jens Schmon (Turnierleitung und Sportwart), Jonas Mägerle, Matthias Fleisch, Nikolaus Tönges, Nicole Volk (Vorstand Finanzen), Klaus Buck (Vorstand Jugend). Bild: TC Kreenheinstetten | Bild: TC Kreenheinstetten

Dimitris Sakellaridis bezwang auf seinem Weg ins Finale Timo Dalm (TC Weissenhof), Luca Wörner (TEC Waldau) und seinen Bruder Michaelis Sakellaridis (TC Bernhausen) ohne einen Satzverlust recht deutlich. Amar Tahirovic wurde aber seiner Favoritenrolle im Finale gerecht und ließ seinem zwei Jahre jüngeren Gegner Dimitris Sakellaridis kaum eine Chance. Mit einem deutlichen 6-1 und 6-2 ging der Finalsieg hochverdient an Amar Tahirovic.