Der Leibertinger Teilort hat beim Landeswettbewerb mitgemacht und neben einer Goldmedaille einen Sonderpreis für herausragendes Engagement des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg gewonnen.
Beim Jahreskonzerts des Musikvereins Kreenheinstetten wurde der Dirigentenwechsel von Gerhard Braun zu David Dreher vollzogen. Franz Leo Braun wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Großer Andrang herrschte im Gesundheitszentrum in der Conradin-Kreutzer-Straße. Zum Teil mussten Impfwillige zweieinhalb Stunden warten. Am Ende hatten 541 Impfwillige eine Corona-Schutzimpfung.
Mit 1:0 setzte sich der Titelaspirant FC Bodman-Ludwigshafen in der Kreisliga A (Staffel II) bei der SG B.A.T./K.L. durch. Wir haben nach der Partie mit Abwehrstratege Sebastian Knittel, Trainer Dirk Ruddies und dem Vereinsvorsitzenden René Müller gesprochen.
Der Ortschaftsrat von Kreenheinstetten stellte einen Antrag auf Sanierung der Einrichtung, den der Gemeinderat beriet. Derzeit können mehr Ganztagesplätze wegen der Raumsituation nicht genehmigt werden.
Mit neuen Geräten backt das Backhaus im Leibertinger Ortsteil Thalheim im „Haus der Vereine“. Dabei gab es finanzielle Unterstützung von der Leader-Aktionsgruppe Oberschwaben. Bäckerin Maren Henne meint: „Das Brot wird viel knuspriger.“
Der Vorstand der Zunft aus dem Leibertinger Teilort hat eine Verschiebung des großen Narrentreffens auf den Februar 2023 beschlossen. Der gesamter Vorstand wurde bei der Martini-Sitzung neu gewählt und 16 Mitglieder geehrt.
Durch Bauverzögerung und auch gestiegene Preise wird die Abwasserleitung nach Meßkirch deutlich teurer. Wieviel teuer es wird, ist unklar. Der Gemeinderat diskutierte über die Ursachen.
Seit drei Jahrzehnten sind Gerlinde und Werner Wohlhüter Garanten für Kunstgenuss in der Region. Die Auszeichnung des Ministerpräsidenten ehrt das Schaffen des Galeristenehepaars.
Eine Zugmaschine brannte am Donnerstagnachmittag im Waldgebiet bei Thiergarten im Donautal. Das Feuer griff auf einen Holzstapel über. Auch Bäume wurden beschädigt.
Die Gemeinderäte diskutieren in der jüngsten Sitzung leidenschaftlich über eine Anschlusspflicht an ein denkbares Nahwärmenetz in „Kreenheinstetten West“. Beschlossen wurde sie nicht. In Auftrag gegeben wird zunächst einmal ein Gutachten über die Machbarkeit eines solchen Netzes. Die Satzung des Bebauungsplans wurde beschlossen.
Adolf Riester aus Leibertingen restaurierte das Feldkreuz der Familie Knittel. Über das 1982 entstandene Feldkreuz sind die beiden Familien Riester und Knittel verbunden.
Der Naturpark Obere Donau soll bekannter werden, sagen der Vorsitzende des Naturparks Obere Donau, Stefan Bär, und Geschäftsführer Bernd Schneck. Um dies zu erreichen, setzen sie Ideen um, die möglichst viele Menschen ansprechen sollen.
Zu ihrem ersten Schnuppertag lädt die Stadtkapelle Meßkirch am Sonntag, 17. Oktober, von 10 bis 12 Uhr ins Probelokal in die Schlossstraße ein. Dirigent und Musiklehrer Zsombor Rethy spricht mit dem SÜDKURIER über den Musikunterricht, die Kosten und die Vorteile.
Die bekannte Konzertpianistin Henriette Gärtner gibt am Wochenende drei Konzerte unter dem Titel "Fragend ins Unendliche". Sie spielt Werke von Mozart und Chopin.
Um eine bessere Durchlüftung der Klassenzimmer während der Corona-Pademie zu garantieren, hat der Schulleitung der Grundschule Buchheim die Anschaffung von fünf Ampeln vorgeschlagen. Die Geräte zeigen an, wann gelüftet werden muss. Der Rat hat hitzig diskutiert.
Die Corona-Pandemie hat bei der Musikkapelle nicht nur ihre finanzielle Spuren hinterlassen, sondern auch im Können der Musiker. Die Übung fehlt ein bisschen. Deshalb ruft Dirigent Paul Gaiser dazu auf, die Proben wieder regelmäßig zu besuchen. Die Kapelle plant ein Weihnachtskonzert gemeinsam mit dem Musikverein Rohrdorf.
Die Zahl der mit Corona Infizierten steigt mit Beginn dieser Woche in Meßkirch deutlich an. In Leibertingen, Sauldorf und Stetten am kalten Markt gibt es nur wenige Corona-Fälle.
Die Galerie Wohlhüter im Leibertinger Ortsteil Thalheim zeigt bis zum 24. Oktober eine große Auswahl an Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler. Es werden Arbeiten aus den Bereichen Plastiken, Objekte, Reliefs, Bilder und Zeichnungen präsentiert.
Der Abiturjahrgang 2022 am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch hat einen Notendurchschnitt von 2,25 erreicht – Marietta Keller erreichte sogar die Traumnote 1
In Sauldorf wurde am Dienstag Karl Springindschmitten auf dem Friedhof beerdigt. Seine Wegbegleiter, Freunde und Kollegen fanden rührende Worte für einen Menschen, der nach kurzer Krankheit viel zu früh verstorben ist.
Eine zeitgemäße Satzung ermöglicht jetzt Teambildung im Vorstand. Im kommenden Jahr wird der Turnverein 70 Jahre. Timo Fecht wurde verabscheidet, der 16 Jahre den Verein geführt hat