Die Mitarbeiter der Regionalnetze Linzgau ziehen Proben in Herdwangen-Schönach. Alle Hochbehälter werden gereinigt und desinfiziert. Der Nitratwert ist bei einer der Quellen relativ hoch.
Ein Fußgänger erlitt schwerste Verletzungen am ganzen Körper, nachdem ihn in der Nacht zum Sonntag bei Kleinschönach ein bislang unbekannter Autofahrer angefahren und zurückgelassen hatte.
Der SC Freiburg empfängt am Samstag den FC Bayern. Die Münchner spornen die Breisgauer zur Bestleistung an. SC-Mittelfeldchef Nicolas Höfler aus Herdwangen sieht im Bundesliga-Duell die Chance auf Zählbares.
Laute Frauenschreie hörte ein Mann am späten Montagabend aus der Wohnung seiner Nachbarn. Er rief die Polizei, weil er von einem Messerangriff ausging. Doch dann kam alles ganz anders...
Der SV Großschönach aus Herdwangen-Schönach blickte in seiner Hauptversammlung mit Frustration auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Jetzt soll es mit neuem Schwund weitergehen.
Der TuS Immenstaad gewinnt in der Kreisliga A (Staffel 3) bei der SG Herdwangen/Großschönach mit 5:0. Während die Gäste nach dem klaren Erfolg rundum zufrieden sind, zeigen sich die Einheimischen enttäuscht.
Zusätzliche Arbeitsräume und eine Verbesserung des EDV-Netzwerks der Gemeinde sind im Rathaus geplant. Die Kosten für die Umbaumaßnahmen betragen rund 281 000 Euro.
Als Bundestagsabgeordneter hat CDU-Politiker Volker Mayer-Lay besondere Informationsquellen. Er spricht aber auch mit Betroffenen. Zwei ukrainische Überlinger erklärten ihm ihre Sicht auf Putin und Russland.
Das Dialogverfahren für einen Mobilfunkmast im Suchbereich „Heggelbach“ steht vor dem Scheitern. Am Standort Heggelbach/Oberndorf findet sich niemand, der dafür Gelände verpachtet.
Ein klein wenig närrisches Brauchtum unter 3-G-Regeln gab in beiden Gemeinden. Drei Schlüssel gab es für die Narren in Herdwangen-Schönach und in Illmensee wurde der Fisch zwei Mal geborgen und „geboostert“.
Bischof Emil Stehle galt als Vorbild und Freund der Armen. Seine nun bekannt gewordene Beteiligung am Missbrauch belastet seine Verwandten – und Herdwangen-Schönach, das ihn einst zum Ehrenbürger machte. Ein Ortsbesuch.
Der Gemeinderat Herdwangen-Schönach entscheidet, dass eine Teilfläche in Großschönach künftig an Pfullendorf geht. Damit werden rund fünf Hektar Wald sowie 56 Hektar Feld und Gewässer mit verpachtet. Für die Feldflächen wird die Stadt Pfullendorf keine Jagdpacht bezahlen, dafür übernimmt sie einen Teil des Risikos für Wildschäden.
Mobilfunkgruppe meldet sich bei der Bürgerfragestunde des Gemeinderats Herdwangen-Schönach zu Wort. Die Mitglieder wollen mehr Abstand zur Bebauung. Sie fordern die Gemeinderäte dazu auf, die bereits getroffene Entscheidung über den Standort zu überdenken.
Schon bei der Abstimmung für die berufsbezogene Impfpflicht stimmte der aus Überlingen stammende CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Mayer-Lay nicht mit Ja. Nun wendet er sich gegen eine allgemeine Impfpflicht. Der Rechtsanwalt, der die Sorgen von Pflegeeinrichtungen teilt, nennt medizinische und juristische Gründe.
Der Gemeinderat Herdwangen-Schönach debattierte kontrovers über den Standort. Hermann Fetscher (Freie Wähler) brachte einen Alternativvorschlag ein. Am Ende entschied sich das Gremium bei einer Gegenstimme und vier Enthaltungen für den vorgeschlagenen Platz an der Kläranlage.
Der Ortsteil Großschönach bekommt einen Dorfladen auf dem Dorfplatz. Den Grundsatzbeschluss hat der Gemeinderat Herdwangen-Schönach gefasst. Selbstbedienung ermöglicht lange Öffnungszeiten von 5 Uhr morgens bis 23 Uhr abends.
Nachdem Coronakritiker über mehrere Wochen hinweg die Stadt Ravensburg und die Polizei in Atem hielten, meldeten sich jetzt Gegendemonstranten zu Wort. Zu einer direkten Konfrontation mit Teilnehmern einer illegalen Demonstration kam es nicht. Doch wächst die Herausforderung für die Polizei, weil sie nun sich verfeindet gegenüberstehende Lager voreinander schützen muss. Gleichzeitig gab es Demonstrationen von Coronakritikern in Friedrichshafen und Überlingen.
Das Jahr 2021 ist vorbei. Corona prägte auch in der Gemeinde Herdwangen-Schönach das Jahr und verhinderte Feste und Begegnungen. Mit der Erweiterung des Gewerbegebietes Branden, der Investition in die Kanalisation und anderen Maßnahmen konnte die Gemeinde trotzdem viele Themen vorantreiben. Redakteurin Stefanie Lorenz sprach mit dem Bürgermeister über das Jahr.
Die Hausarztpraxis Dr. Raimund Zerm bietet Impfungen an Silvester an. Die an der Impfung Interessierten müssen nicht schon bei der Praxis in Behandlung sein. In der Gemeinde ist inzwischen bei einem Patienten die Omikron-Variante nachgewiesen.
Der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern feierte sein 40-jähriges Bestehen nach. Dabei gab es kritische Worte zu den politischen Entscheidungen und Planungen.
Der Pfullendorfer Atilla Sonntag erzählt von seinem ungewöhnlichem Taucheinsatz an Stauwerken im Kongo. Hier mussten die Rechenfelder vor den Turbinen geprüft werden.
Die Corona-Fallzahlen im Kreis steigen wieder. Zugleich beschäftigen sich die Behörden mit Bußgeldverfahren gegen Personen, die in der Pflege arbeiten, aber keinen Immunitätsnachweis haben. Wie viele sind das im Kreis?