Die Mitarbeiter der Regionalnetze Linzgau ziehen Proben in Herdwangen-Schönach. Alle Hochbehälter werden gereinigt und desinfiziert. Der Nitratwert ist bei einer der Quellen relativ hoch.
Ein Fußgänger erlitt schwerste Verletzungen am ganzen Körper, nachdem ihn in der Nacht zum Sonntag bei Kleinschönach ein bislang unbekannter Autofahrer angefahren und zurückgelassen hatte.
Die Überlinger Markus Brandt und Birgit Nadig haben eine Hilfsaktion für die Hochwasseropfer in Nordrhein-Westfalen organisiert: Zwei Lastwagen voll mit Sachspenden sind auf dem Weg Richtung Ahrtal. Wir haben mit Organisatoren und Spendern gesprochen.
Die traditionelle Reiterprozession in Aftholderberg wurde zum Kirchenpatrozinium im Teilort von Herdwangen-Schönach wegen Corona komplett unter freiem Himmel gefeiert.
Der Lärm der Vögel raubt den Anwohnern im Ortsteil Oberndorf die Nachtruhe. Bei der Sitzung des Gemeinderats erinnern sie mit deutlichen Worten an die Sammelbeschwerde vom April. Der Besitzer verkauft nach eigenen Angaben beide Tiere.
Dr. Silvia Klee schlägt Eltern vor, erst noch abzuwarten, da der Impfstoff neu ist und das Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung für diese Altersgruppe gering sei. Die Ständige Impfkommission gibt bislang keine Empfehlung für die Corona-Impfung.
Die Heilpädagogin Rosemarie Jakob war ab 1974 mit dabei. Sie lebte mit ihrer Familie und Menschen mit Assistenzbedarf in einer Wohngruppe zusammen. Sie durfte die Aufbruchsstimmung, die Freude und den Gemeinschaftsgeist hautnah miterleben.
Wegen des Ansteckungsrisikos und der Hygienevorschriften gibt es in diesem Jahr kein Angebot für die Kinder in Herdwangen-Schönach. Gemeinde vermittelt weitere Impftermine in Hohentengen.
Udo Klaiber gibt seinen Posten im August auf. Trotz Ausschreibung auf zahlreichen Kanälen, konnte kein qualifizierter Nachfolger für ihn gefunden werden. Die Gemeinde hat deshalb einen Betriebsführungsvertrag mit den Regionalnetzen Linzgau abgeschlossen.
In der Seelsorgeeinheit Wald/Hohenzollern haben am vergangenen Wochenende die Kommunionfeiern begonnen. Der erste Termin fand am Samstag in Großschönach statt.
Bürger aus Pfullendorf und den Ortsteilen sowie aus Herdwangen-Schönach und Illmensee, die sich im Kreisimpfzentrum in Hohentengen impfen lassen wollen, können am 14.¦Juni beziehungsweise 15.¦Juni in den Rathäusern telefonisch einen Termin vereinbaren.
Der Datenverarbeitungsverbund stellt künftig die Fachprogramme für die Verwaltung in Herdwangen-Schönach zur Verfügung. Mehrere Zweckverbände hatten fusioniert, sodass ein neuer Vertragspartner entstanden ist.
Michael Dackweiler erinnert sich im Gespräch mit dem SÜDKURIER an die Anfänge der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach, die er 1971 als Sohn des Gründers Hans Dackweiler miterlebte. Er zeigt sich noch heute begeistert von der positiven Aufbruchsstimmung, die damals herrschte.
Gemeinderat Herdwangen-Schönach erhöht den Zuschuss pro Gruppe auf 5000 Euro. Die Verwaltung der drei Gruppen ist ehrenamtlich nicht zu stemmen, eine Fachkraft wurde eingestellt.
Das interkommunale Gewerbegebiet (IKG) wird um 3,45 Hektar vergrößert. Die neue Fläche wird ab sofort bis Ende des Jahres erschlossen. Das Interesse an den Bauplätzen ist groß.
Gemeinderat Herdwangen-Schönach beschließt Änderung beim Baugebiet „Öschle – 1. Erweiterung“. Keine Erschließung über den Lindenblütenweg. Wohngebiet wird an Kreisstraße angeschlossen.
Gemeinderäte sind sich uneins darüber, ob die Beteiligung an Netze BW mit einer Million Euro eine sichere Sache ist. Am Ende stimmt aber eine deutliche Mehrheit für die Investition.
Im Kindergarten „Kinderland“ ist entgegen anderslautenden Gerüchten keine Infektion einer Erzieherin festgestellt worden. Ein Kind der Einrichtung wurde positiv getestet, deshalb ist der Kindergarten derzeit geschlossen.
Heute feiert das Ehepaar seine Goldene Hochzeit. Die Eheleute sind in der Region sehr engagiert. Sie bringen sich für die Senioren in der Gemeinde Herdwangen-Schönach und darüber hinaus vielfach ein. Engelbert Sittler wirkte auch am Seniorenkonzept der Gemeinde mit.
Der Landfrauenverband Württemberg-Hohenzollern feierte sein 40-jähriges Bestehen nach. Dabei gab es kritische Worte zu den politischen Entscheidungen und Planungen.
Der Pfullendorfer Atilla Sonntag erzählt von seinem ungewöhnlichem Taucheinsatz an Stauwerken im Kongo. Hier mussten die Rechenfelder vor den Turbinen geprüft werden.
Die Corona-Fallzahlen im Kreis steigen wieder. Zugleich beschäftigen sich die Behörden mit Bußgeldverfahren gegen Personen, die in der Pflege arbeiten, aber keinen Immunitätsnachweis haben. Wie viele sind das im Kreis?