Etwa zehn hochmotorisierte Autos mit Schweizer Kennzeichen waren am Sonntagmorgen auf der A81 bei Hilzingen unterwegs. Dabei provozierten sie einige gefährliche Situationen, um ein Rennen fahren zu können.
Der Streit mit dem Kieswerk Birkenbühl geht weiter: Betroffene Gemeinden bemängeln fehlende Antworten, Anwälte kritisieren die Umweltverträglichkeitsprüfung. Dabei hat das Landratsamt den Abbau bereits 2020 genehmigt.
Die Sparkasse Hegau-Bodensee hat eine groß angelegte Zukunftsstrategie öffentlich gemacht. Dazu gehört, dass kleinere Filialen kein Personal mehr bekommen. Steht Ähnliches auch Kunden anderer Banken bevor?
Zuerst muss das Medizinkonzept vorliegen. Dann wird geklärt, ob eine Sanierung möglich ist und wo ein Klinikneubau erfolgen kann. Wir stellen die nächsten Schritte vor – und sagen, warum sich alles verzögern kann.
Der Weltfrauentag am 8. März drängt, sich mit der Situation von Frauen in der Wirtschaft auseinanderzusetzen. Während bei einem IT-Unternehmen schon Gleichbehandlung gelebt werde, sieht die IG Metall noch viel Bedarf.
Der derzeit zu einem Gastspiel in Worblingen gastierenden Zirkusfamilie Renz wurden zwei Hasen und ein Sack Mais gestohlen. Ein Hase konnte wieder gefunden werden, doch von dem zweiten fehlt laut Polizei noch jede Spur
Viel Optimismus auf einem steinigen Weg in die Zukunft verbreitet eine Andacht zur Amtseinführung von Dekan Matthias Zimmermann und Pfarrer Holger Cerff, die nun gemeinsam für Singen, Oberer Hegau und Tengen arbeiten.
33 Prozent der Stimmen gingen bei der Bürgermeisterwahl an Personen, die nicht auf dem Stimmzettel standen. Das ist ein außergewöhnlich hoher Wert. In Tengen beginnt die Analyse – und Suche nach weiteren Kandidaten.
Beim Seeklang-Festival stehen bald zahlreiche DJs und Bands auf der Bühne – darunter Fools Garden mit ihrem einstigen Mega-Hit "Lemon Tree". Organisator Jonathan Noll erzählt, wie er die bekannte Band überzeugen konnte.
Der Neubau war überfällig, aber auch eine große Investition für die ZG Raiffeisen mit Sitz in Karlsruhe. Warum gerade in Mühlhausen investiert wird und davon die ganze Region profitieren soll.
Die öffentliche Toiletten-Anlage wird abgerissen und die neue hinter dem Museum funktioniert noch nicht. Das Problem dabei: Wenn es pressiert, kann man zwar ins Rathaus und in die Schule – aber nur zu den Öffnungszeiten
Barbara Schmitz beschäftigt sich mit der Frage, was ein lebenswertes Leben ist. Warum das für sie kein düsteres Thema ist und man viel von Menschen in schwierigen Situationen lernen kann, will sie in Engen erklären.
Hugo Wezstein und Günter Stadelhofer sind zusammen 135 Jahre im Gesangverein. Die Entwicklung von Chören stimmt sie traurig – denn Nachwuchs fehlt, obwohl das wichtigste Instrument immer am Mann ist.
In der Region sollen in nächster Zeit zahlreiche Solarparks entstehen. Auch in Reute bei Böhringen. Lohnt es sich für Landwirte mehr, ihre Äcker zu verpachten, statt sie zu bewirtschaften?
Teilweise geht es um wenige Meter, teilweise um einen anderen Standort: In Hilzingen erkennt der Gemeinderat Optimierungsbedarf bei zwei Bushaltestellen. Dieses Jahr sollen besonders die im Kernort umgestaltet werden.
Jede Gemeinde hat einen Bürgermeister, doch es scheint wenig Wissen über dessen Arbeit zu geben. Anders kann man die Situation in Tengen kaum erklären. Hunderte Wähler hoffen schon jetzt auf einen zweiten Wahlgang.
Sie liebte Motorräder, er posierte mit Schusswaffen: SÜDKURIER-Recherchen im Fall Jasmin M. zeigen neue Hintergründe, besonders zur Beziehung des verhafteten 42-Jährigen und der Eigeltingerin.
Nach Fasnacht beginnt die Fastenzeit, traditionell ist dann bis Gründonnerstag Verzicht angesagt. Doch ist das 2023 noch so oder hat die Tradition ausgedient? Bekannte Persönlichkeiten erlauben einen Einblick.
BUND-Landesvorsitzende Sylvia Pilarsky-Grosch stellt in Singen Schritte zur klimaneutralen Energieversorgung vor und Experten beleuchten den Stand der Dinge. Fazit: Es ist eine Mammutaufgabe für alle Verantwortlichen.
Wer sich für Literatur oder auch gesellschaftliche Themen interessiert, kann sich ab 24. März an 45 Orten zwischen Singen und Schaffhausen inspirieren lassen. Themen sind unter anderem Klimawandel und Migration.
Nur zwei Prozent aller Kinder sind hochbegabt und doch ist es ein großes Thema für Eltern, Kinder, aber auch Schulen und Schulpsychologen. Dabei geht es um viel mehr als einen IQ-Wert: nämlich um das Wohl eines Kindes.
Wer genug Goldmünzen hat, kann künftig im Thurgau fürstlich residieren – mit atemberaubendem Blick auf die Insel Reichenau. Seit über 40 Jahren ist das märchenhafte Schloss Salenstein ungenutzt. Jetzt wird es verkauft.
Sie machen ihren Job aus Leidenschaft und sind nicht mehr wegzudenken: Tagesmütter und Tagesväter. Anlässlich des Jubiläums geben die Betreuer Einblicke in ihre Arbeit und wie sich diese entwickelt hat.
Nach vier Jahren hat der Kreistag ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Nun gibt es einen Plan, wie Treibhausgase eingespart werden. Fridays for Future sieht darin einen Papiertiger – nicht nur die Aktivisten sehen das so.
Der Umweltverband Naturschutzinitiative kritisiert die Projekte zur nachhaltigen Energiegewinnung auf der Höri deutlich. Windräder und Solarpark würden die Natur zur Industrie-Landschaft wandeln – und zerstören.
2022 hatte die Feuerwehr alle Hände voll zu tun, denn die Einsatzkräfte wurden 495 Mal alarmiert – ein Rekord. Doch schon jetzt wird deutlich: 2023 könnte diese Zahlen sogar übertreffen.