Gastgeber lagen zunächst zurück, drehten noch vor der Pause die Partie und mussten viel Aufwand in die Defensive stecken, ehe das 3:2 über den SC Pfullendorf perfekt war. Die Gäste vergaben gute Chancen.
Die Sorgen um die Zukunft des Singener Krankenhauses sind auch bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins zu spüren. Mit Veronika Netzhammer wird eine neue Vorsitzende gewählt, die einst gegen die Klinikfusion war.
Die Hegauer Landwirte Andreas Streit und Stefan Leichenauer haben an mehreren Folgen einer Fernsehserie teilgenommen. Gemeinsam mit Familie und Freunden fieberten sie vor dem TV mit.
Wenn es bald nur noch Wärmepumpen gibt, braucht es keine Schornsteinfeger mehr. Oder doch? Die Handwerker haben da schon eine Idee. Und auch sonst genug anderes zu tun, wie ein Meister aus der Region erklärt.
Am Freitag müssen Pendler starke Nerven beweisen, denn Mitarbeitende der Bahn wollen erneut ihre Arbeit niederlegen. Jedoch nicht die SBB, die aber zwischen Engen und Konstanz den Streik dennoch zu spüren bekommen wird.
Das Kieswerk Birkenbühl will Kies abbauen und hat laut neuem Bericht die Umwelt-Gutachter auf seiner Seite. Die umliegenden Gemeinden kritisieren Land und Landratsamt aber scharf und halten am Gerichtsverfahren fest.
Isabella und Christopher Fuchs haben keine Angst vor Abenteuern: Im Urlaub verlieben sie sich in unschlagbar günstige Backsteingebäude in Thüringen. Doch jetzt wartet viel Arbeit, die auch vom Fernsehen begleitet wird.
Der Minister für Landwirtschaft und ländlichen Raum ist auf Regionalitäts-Tour in Tengen. Der Besuch fällt mit Secuk Göks erstem Arbeitstag als Bürgermeister zusammen – und bleibt überraschend unpolitisch.
Bald endet Ramadan und gläubige Muslime feiern das Zuckerfest. Doch arabischsprachige Muslime mussten ihr Gemeindezentrum in Singen wegen Brandschutzauflagen aufgeben. Dabei gibt es in der Stadt doch einen Gebetsraum?
Oswald Ammon gibt am 30. Juni sein Ehrenamt als Behindertenbeauftragter für den Landkreis Konstanz ab. Ob in Schwimmbädern, Krankenhäusern oder im Alltag: Der 71-Jährige konnte vieles im Bereich Inklusion voranbringen.
Zu Ostern freut man sich über die Auferstehung Jesu – eine Freude, die nach der kargen Fastenzeit mit allerlei Süßigkeiten hinterlegt wird. Doch wohin mit den Hasen? Ein paar Vorschläge.
Was ist aus den Muckibuden von damals geworden? Ein Blick in die Region zeigt: Fitness wird weiblicher, außerdem zählt längst nicht mehr nur Aussehen sondern Gesundheit. Doch besonders die Pandemie hat Einbußen beschert.
Der defensiv stabile FC Hilzingen startete gegen die Spfr Owingen-Billafingen mit einem schnellen Tor zum 1:0. Erst zehn Minuten vor Schluss aber entschied der FC mit dem 2:0 das Duell.
Margot und Roland Spohn stecken hinter dem Botaniker-Klassiker „Was blüht denn da“ und haben den Gartenbuchpreis 2023 gewonnen. Das Paar aus Engen erklärt, warum alte und neue Ackerpflanzen wieder im Trend sind.
Günstig gelegen mit vielseitiger Auswahl – und einer gewissen Abhängigkeit. Ein Gutachten der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung zeigt Stärken und Schwächen des Handels. Damit gibt es auch ein Fazit zum Cano.
Wo andere nur grüne Wiese sehen, erkennt Alexandra Korndörfer viele leckere Schätze. Die Wald- und Wildkräuter-Expertin aus dem Hegau tischt die Funde nicht nur ihrer Familie auf, sondern will andere dafür begeistern.
Nachdem das Landratsamt 2020 die Genehmigung erteilt hat, musste doch noch eine Umweltverträglichkeitsprüfung her. Der Bericht des Kieswerks dazu liegt nun vor – und wird die Gemeinden beschäftigen, die sich wehren.
Alle Schweizer Schiffahrtsgesellschaften sind mindestens auf dem Niveau vor der Pandemie – außer die für Untersee und Rhein. Klimawandel und Wechselkurs beeinträchtigen das Geschäft, noch fehlen einige Fahrgäste.
Mit dem Osterfest endet die Fastenzeit – endlich? Eine protestantische Ältestenrätin und ein katholischer Dekanatsreferent erzählen von ihren Erlebnissen während der siebenwöchigen Enthaltsamkeit.
Den kennt man doch aus dem Fernsehen! Thomas Welte knüpft immer wieder Kontakte zu Prominenten, um den Reha-Patienten ein Erlebnis zu ermöglichen – und Mut zu machen. Oliver Wnuk beantwortet dabei auch private Fragen.
Der eine wollte überholen, der andere konnte nicht mehr genug bremsen: An Karfreitag hat es auf der Autobahn gekracht. Neben Verletzungen meldet die Polizei einen Schaden von 90.000 Euro.
Nachdem im Sommer 2022 das Wasser knapp wurde, rüstet die Gemeinde Hilzingen mit Blick auf die Wasserversorgung auf. Die Arbeiten für das zweite Standbein haben begonnen. So ist der Plan.
Mario Maué ist Schulsozialarbeiter und er macht in seinem Beruf gerne Theater – aber ein ganz schön wichtiges. Mit dem SÜDKURIER spricht er über das Theaterprogramm "Mein Körper gehört mir!" an Grundschulen
In der Bodenseetherme wurde der gefiederte Badegast Steffen gerufen. Doch nach dem Umzug nach Eigeltingen wird klar, der Ganter ist eine Dame! Sie bekommt sogar Nachwuchs, den allerdings ein trauriges Schicksal ereilt.
Udo Lutter und seine Tochter Sophia retten ein Ei, als das Nest der Schwäne im Bodensee versinkt. Doch wohin damit? Diese Frage führt den Vater auf eine Odyssee, an deren Ende er beschließt, sich um das Ei zu kümmern.
Die Badesaison ist eröffnet. Ab ins Wasser! Doch ist heute ein Rettungsschwimmer im Strandbad anwesend oder nicht? Die Antwort darauf weht über den Köpfen der Schwimmer im Wind.
Es ist ein schöner Sommertag, also zieht es uns an den See. Aber plötzlich surrt, piekst oder stinkt es? Das könnte an einer dieser sieben Plagen liegen.
Ein Konstanzer stürzt in der Sächsischen Schweiz bei der Fahrt auf einer Seilrutsche ab. Wie ist das möglich? Kletterparks wie der Mainau Erlebniswald oder die Klettergärten im Bodenseekreis prüfen täglich ihre Anlagen.