Der aus 1467 stammende Stein trennte einst die Gebiete der Stadt Säckingen, der Grafschaft Hauenstein und der Herren von Schönau. Heute treffen an dieser Stelle Säckingen, Harpolingen und Rippolingen aufeinander.
Der Gemeinderat Schofpheim stimmt nach kontroverser Debatte für die Aufstellung eines Bebauungsplans für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Raitbach.
Die Machbarkeitsstudie für die Reaktivierung der Strecke muss noch nachgearbeitet werden. Sanierung des Fahrnauer Tunnels soll 133 Millionen Euro kosten.
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg untersucht den Tod des neugeborenen Tieres. Die Fachleute können den Wolfsverdacht derzeit weder bestätigen, noch ausschließen.
Rickenbacher wirft dem Bad Säckinger Bürgermeister und dem Geschäftsführer des Gesundheitscampus Insolvenzverschleppung vor. Die Staatsanwaltschaft prüft den Vorgang. Guhl: "Das endet wie das Hornberger Schießen."
Die Herrischrieder Autorin spricht über ihren neuesten Roman "Die letzte Äbtissin" und verrät, was wir heute von Marianna Franziska von Hornstein-Göffingen lernen können.
In Bad Säckingen stellen Bauarbeiten auf der Waldshuter und der Alten Basler Straße Autofahrer auf eine harte Geduldsprobe. Und alle fragen sich: Wie lange noch?
Theatergruppe führt am 31. Oktober den Filmklassiker als Live Shadow Cast auf. Die Besucher sollen dazu Partyhut, Wasserpistole und Knicklicht mitbringen. Vorverkauf hat begonnen.
Die Todesursache des am 18. September tot aufgefundenen Schafes lässt sich laut Forstlicher Versuchs- und Forschungsanstalt nicht feststellen. Ein Wolf als Verursacher kann aber ausgeschlossen werden.
Das Energieversorgungsunternehmen reagiert auf die eigenen stark gestiegenen Beschaffungskosten. Bei der Stromproduktion profitiert der Kraftwerkbetreiber von der Preisentwicklung.
Läuft es im Wehratal so wie 2015 im Albtal? Landes-Geologen raten wegen Felssturzgefahr von der Freigabe für den Verkehr ab. Nun soll es ein Gutachten zu Sicherungsmaßnahmen geben. Die Dauer der Sperrung ist offen.
Nach dem Neun-Euro-Ticket soll es bald für 49 Euro ein Monatsticket für Bus und Bahn geben. Was es für guten Nahverkehr außerdem noch braucht? Hier antworten die Geschäftsführer der Hochrhein-Verkehrsverbünde.
Fünf Kandidaten haben sich um die Nachfolge von Bürgermeister Helmut Kima beworben – einer setzt sich klar durch: Littwin erhält 484 Stimmen, das sind mehr als 82 Prozent.
Bei einer Routinekontrolle am Autobahngrenzübergang finden die Zöllner die wertvolle, musikalische Fracht. Das kommt den 50-jährigen Schmuggler teuer zu stehen.
Der Teenager soll sich zuletzt in der Klinik in Lörrach aufgehalten haben. Die Polizei schließt nicht aus, dass sich der Junge in einer hilflosen Lage befindet.
Weil die Schweiz in Deutschland nicht vollstrecken kann, glauben viele, sich das Begleichen von Bußgeldforderungen aus dem Nachbarland sparen zu können. Das aber kann unangenehme Folgen haben.