Mann kommt von der Straße ab, fährt gegen einen Weidezaun und kommt dann auf einer Leitplanke zum Stehen. Der Mann muss ins Krankenhaus gebracht werden.
Das Auto gerät an der B 34 auf der Höhe von Albbruck aus unbekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehr kann das Feuer löschen, das Auto brennt aber komplett aus. Wegen des Feuers kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Polizeirevier bittet um Hinweise. Ebenfalls in Schopfheim kommt es am Samstagmorgen zu einer Schlägerei vor einem Nachtclub. In Zell im Wiesental wird in eine Gaststätte eingebrochen. Der Blaulichtreport.
Vor der Lohgerbe in Bad Säckingen bricht am Donnerstag eine Streiterei aus. Dabei werden Polizisten attackiert, einer Beteiligen werden Handschellen angelegt.
Wegen des angekündigten Blitzeises bleiben auf der Straße zwischen Bad Säckingen und Egg mehrere Fahrzeuge liegen. Die Straße ist mehrere Stunden gesperrt.
Regierungspräsidium kündigt eine Lösung für den Anschluss „Schopfheim-Mitte“ an. Die Ausschreibung für die Planung wird für das Frühjahr 2023 angekündigt.
Ein angekündigtes Bürgerbegehren gegen den Windkraft-Beschluss des Gemeinderats Kleines Wiesental wird durch die Vertragsunterzeichnung von Bürgermeister Schönbett gestoppt.
Bewohner des Gebäudes werden auf den Brand aufmerksam und löschen die brennende Maschine. Die Feuerwehr rückt außerdem zu einem Kellerbrand in Wehr und zu einer Rauchentwicklung in Grafenhausen aus.
Das schwer beschädigte Auto bleibt an der Laterne liegen. Der Mann wird mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Da er unter Alkoholeinfluss steht, behält die Polizei den Führerschein des Mannes ein.
Der Verein Seniorenpfoten aus Hausen kämpft gegen die Einsamkeit im Alter. In einem Jahr haben fünf Katzen und sieben Hunde ein neues Zuhause bei Senioren gefunden. Die Initiatorin Dagmar Engel hat noch weitere Pläne.
Bei einer Routinekontrolle am Autobahngrenzübergang finden die Zöllner die wertvolle, musikalische Fracht. Das kommt den 50-jährigen Schmuggler teuer zu stehen.
Der Teenager soll sich zuletzt in der Klinik in Lörrach aufgehalten haben. Die Polizei schließt nicht aus, dass sich der Junge in einer hilflosen Lage befindet.
Weil die Schweiz in Deutschland nicht vollstrecken kann, glauben viele, sich das Begleichen von Bußgeldforderungen aus dem Nachbarland sparen zu können. Das aber kann unangenehme Folgen haben.
Die Arbeitsagentur Lörrach spricht in ihrem Bericht von einem stabilen Arbeitsmarkt. Sorgen bereiten die immer noch fast 4000 offenen Stellen. So soll jungen Menschen schon früh eine Orientierung geboten werden.