Das Land und die Deutsche Bahn haben sich geeinigt: Das Neun-Euro-Ticket gilt in der Gäubahn – und das obwohl der Zug zur Fernverbindung zählt. Der SÜDKURIER hat deswegen mehrmals beim Land und der Bahn nachgefragt.
Der Junge hielt sich mit einem anderen Kind an der Bushaltestelle auf, als der Mann ihm links und rechts eine Ohrfeige verpasste. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen.
746 Flüchtlinge sind kreisweit erfasst und zumeist privat untergebracht. Bis Donnerstag gab es noch keine weitere staatliche Zuweisung. Neben Unterkunftsfrage sind Schule und Betreuung wichtige Themen.
Bislang sind 50 Ukrainer im Landkreis Tuttlingen angekommen. Sie wurden in privaten Wohnungen untergebracht. Doch bei steigenden Flüchtlingszahlen reichen die nicht aus. Der Kreis will daher neue Unterkünfte schaffen.
Erst plagte eine starke Erkältung das Stadtoberhaupt, jetzt besteht Gewissheit: Im Rathaus muss sich der Oberbürgermeister in nächster Zeit vertreten lassen.
Betreuungsangebote für Menschen aus der Ukraine werden ab Montag unter einem Dach gebündelt. Die Verantwortlichen rechnen mit mehr Flüchtlingen als 2015.
Die Auswahl an Corona-Vakzimen nimmt zu. Neben den mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna steht Impfwilligen in Tuttlingen demnächst auch ein der proteinbasierter Impfstoff zur Verfügung.
Statt täglich öffnet Tuttlinger die Kreisimpfstation ab März nur noch freitags. Die Omikronwelle scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Demnächst soll es den neuen Impfstoff Novavax geben.
Komfortabel hat sich ein Einbrecher in Tuttlingen aus dem Staub gemacht. Zur Beute gehört – wohl eher zufällig – auch ein Auto. Das gestohlene Bargeld fällt da kaum ins Gewicht.
Das Landesgesundheitsamt lässt in einer Sonderaktion alle 350 Heimbewohner testen. So viele Häuser der Einrichtung sind bereits vom Coronavirus betroffen.
Bei der Telegram-Gruppe handle es sich laut Landratsamt um eine, in der es um sie sogenannten Spaziergänge im Landkreis geht. Die Nutzung des Logos soll jetzt Folgen nach sich ziehen.
Ewald Marquardt, Senior-Chef des gleichnamigen Autozulieferers aus Rietheim bei Tuttlingen, ist tot. Zuletzt widmete der Wahl-Schweizer sein Leben der Kultur. Künstler und Autoren wie Arnold Stadler verdanken ihm viel.
Mit über zwei Promille war ein 50-jähriger BMW-Fahrer am Samstagabend zwischen Tuttlingen und Nendingen unterwegs als es zu dem Unfall kam. Jetzt muss er sich den Konsequenzen stellen.
Die hohen Corona-Werte werden im Kreis Tuttlingen ohne Aufregung zur Kenntnis genommen. Mit ein Grund ist die Situation im Klinikum. Sie scheint sogar die Diskussion über Erleichterungen zu erlauben.
Der Zweiradfahrer war am Sonntagnachmittag auf der „Wasserstiege“ in Richtung Schlössleweg unterwegs, als er gegen 14.30 Uhr auf einer Gefällstrecke zu Fall kam.
Das Neun-Euro-Ticket kommt und erlaubt Fahrgästen deutschlandweit die Fahrt mit allen Nahverkehrszügen und Bussen. Aber leider gibt es eine Einschränkung: die Gäubahn. Der Grund ist das falsche Etikett auf dem Zug.
Musikfans mussten lange warten, doch nach dreijähriger Zwangspause kehrt Mitte Juni das Southside-Festival zurück. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Festival.
Joachim Schulz ist seit Mai neuer Chef von Südwestmetall. Der ehemalige Chef des Tuttlinger Medizintechnikunternehmens Aesculap setzt auf Tarifpartnerschaft.
Die Ausstellung „Fehlstellen – Geheimnisse im Haus Mennwangen“ im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist eröffnet worden. Die Ausstellungsmacher stellen dabei Fehler und Widersprüche in den Vordergrund.
Die neue Kampagne der Region reicht vom Heuberg bis zur Grenze der Schweiz: Das Ziel heißt Einklang mit Dreiklang und sichere Jobs für eine prosperierende Region.