Ein 19-Jähriger und ein 22-Jähriger mussten sich vor dem Konstanzer Landgericht für zwei bewaffnete Überfälle verantworten. Der Jüngere kam mit einer Bewährungsstrafe davon, der Ältere soll für fünf Jahre in Haft.
Die Narrenzunft Möhringen lädt sich Gäste aus der ganzen Baar ein. Mit ein Höhepunkt des VSAN-Landschaftstreffens dürfte der große Umzug am Sonntag werden. Eine besondere Rolle fällt am Samstag den Fanfarenzügen zu.
Im Rahmen der Tarifrunde für das private Omnibusgewerbe ruft die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi diese Woche zu weiteren Warnstreiks an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg auf.
Ab Mitte Juli kann man mit dem Nachtzug von Konstanz bis nach Westerland fahren. Ein privater Bahnbetreiber lässt von Juli bis in den Herbst hinein die Züge verkehren. Für die rund 1100 Kilometer lange Strecke braucht der Zug knapp 18 Stunden. Zum Mittag sitzt man dann am Strand an der Nordsee
Gegen elf der Personen wird ein Ermittlungsverfahren wegen des tätlichen Angriffs gegen Polizeibeamte, wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte teils in Tateinheit mit begangenen Körperverletzungsdelikte, unter anderem auch wegen Beleidigung geführt.
Im Kreis Tuttlingen tritt die Bundesnotbremse außer Kraft. Die erste Öffnungsstufe mit Lockerungen gilt laut einer Mitteilung des Landratsamtes ab Donnerstag, 3. Juni.
Laut einer Mitteilung des Landratsamtes tritt am Donnerstag dieser Woche die sogenannten „Bundesnotbremse“ außer Kraft. Den Weg dazu freimachen wird morgen, Dienstag, eine Allgemeinverfügung des Landratsamtes.
Der Landkreis Tuttlingen hat am Donnerstag 50 positive Fälle zu verzeichnen. Sie traten in 15 Kreisgemeinden auf. Zwei sind der Stadt Geisingen zuzuordnen.
Anfang des Monats wurde der Kreisverband Tuttlingen mit zwei gleichberechtigten Vorstandssprechern, Frank Müller (Ernährungsberater) aus Trossingen und Michael Freudig (Selbständig) aus Immendingen, einer Schatzmeisterin, Beate Maurer (Kaufmännische Angestellte) aus Hausen ob Verena und vier Beisitzern gegründet.
Im Rahmen des Modellprojekts „Impfen in Betrieben“ ist am heutigen Dienstag das Impfzentrum von Aesculap im Bahnhof Tuttlingen in Betrieb genommen worden. Bereits am Vormittag haben laut einer Pressemitteilung des Landratsamtes die ersten Impflinge die drei installierten Impfstraßen durchlaufen.
Ein Brandalarm rief am frühen Montagmorgen gegen 8.30 Uhr Rettungskräfte von Polizei, Sanitäter und Feuerwehr auf den Plan. Die Betreuer evakuierten die insgesamt 19 Kinder vorbildlich.
Der Tuttlinger Medizintechnik-Spezialist Binder ist erst durch die Corona-Pandemie richtig bekannt geworden. Nun brummt das Geschäft. Die Ziele fürs Jahr 2025 kann das Familienunternehmen mitunter schon deutlich früher erreichen.
Aus der Übersicht, die das Landratsamt am Montag geschickt hat, geht hervor, dass es in Immendingen zwei weitere Corona-Fälle gegeben hat. Genesen sind im Kreis 53 Personen.
Die Polizei Tuttlingen hat nach den gewalttätigen Vorfällen am Abend des 1. Mai in der Tuttlinger Innenstadt die Ermittlungsgruppe „Honberg“ eingerichtet. Laut einer gemeinsamen Mitteilung von Staatsanwaltschaft Rottweil und Polizeipräsidium Konstanz besteht sie aus sechs Beamten.
Die Unterkunft an der Krankenhausstraße besteht aus Mehrbettzimmern. Wohnungen sind nicht vorgesehen. Dennoch funktioniert das Zusammenleben gut. Eine zweite Unterkunft ist weiterhin nicht betriebsbereit.
Betroffen sind ausschließlich Jobs in der Produktion: Zahlreiche Mitarbeiter des Autozulieferers Marquardt müssen sich neue Jobs suchen. Die IG Metall hält die Entwicklung für "sehr bedenklich" und warnt vor der Zukunft.
Die Kriminalpolizei ist positiv überrascht davon, wie viele Hinweise im ungelösten Mordfall eingegangen sind. Fast 26 Jahre nach dem Fund der Leiche nahe Geisingen rückt nun auch die Schweiz in den Fokus.