Sechs Vorstellungen des Wandertheaters sollen die Zuschauer in die Vergangenheit mitnehmen. Dabei lassen sich die Darsteller sowohl von den 1950er-Jahren als auch vom Mittelalter inspirieren.
Ein außerordentliche Versammlung beschließt die Auflösung, doch die Trachten sollen weiterleben: im Besitz der Stadt und genutzt in der Tanz-AG der Schule.
Bei den Wahlen zum Löffinger Bürgermeister, die der Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung auf Sonntag, 28. November, terminiert hat, wird Amtsinhaber Tobias Link seinen Hut in den Ring werfen und für eine zweite Amtszeit um die Wählergunst werben.
Der Vorsitzende Karlheinz Rontke will nur noch ein Jahr lang amtieren. Und die Ämter des Kassiers und des Wanderwarts konnten nur kommissarisch besetzt werden.
In Löffingen dürfen Läden, Bars, Cafés und Studios wieder öffnen, und beim Neustart wird schnell klar: Das ist nicht nur für das Wirtschaftsleben wichtig, sondern auch für das Sozialleben. Denn Betreiber und Kunden haben persönliche Begegnungen ziemlich arg vermisst.
Sie mähen, streichen und schrauben: Mehr als 30 Helfer sind derzeit im Einsatz, um das Dittishauser Freibad für die Saison herzurichten. Noch sucht das Organisationsteam weitere ehrenamtliche Helfer, zum Beispiel Badeaufsichten.
Eine der größten Stiftungen in Deutschland hat ihren Sitz in Bräunlingen und Löffingen. Für die Ausschüttungen für Bildung und Wissenschaft werden noch die Grundlagen geschaffen. Sehenswert ist inzwischen, was den 2017 verstorbenen Stifter antrieb und woher er stammte.
Der Löffinger Fahrradhändler Thomas Albrecht und seine Frau Yvonne verzeichnen während der Corona-Pandemie eine starke Nachfrage, insbesondere nach E-Bikes und Pedelecs. Wegen Lieferengpässen bei vielen Komponenten leeren sich jedoch die Lager und es gibt lange Wartezeiten. Und der Boom hat auch eine Kehrseite.
Seit zwei Jahren gibt es in Dittishausen keinen Laden mehr. Das soll sich ändern. Doch um die Ideen von Ortsvorsteherin Anette Hilpert und ihrem Team wahr werden zu lassen, braucht es die Mithilfe der Dorfgemeinschaft.
Viele Landwirte mähen in den kommenden Tagen Wiesen und Äcker. Tierschützer wollen mit einer Neuanschaffung verhindern, dass Tiere ins Mähwerk geraten. Dabei arbeiten sie mit Landwirten und Jägern zusammen.
Es ist das größte Wohnbauprojekt in Löffingen und soll 2022 fertig werden. Die beiden Investoren setzen dabei auf Nachhaltigkeit, Regionalität und moderne technische Ausstattung.
Vor Ort wird eine Corona-Teststation eingerichtet, die nicht nur den Badegästen offen steht. Getestet wird dienstags, samstags und sonntags – und am 3. Juni
Bereits kurz vor Pfingsten öffneten die ersten Gasthäuser in Löffingen wieder. Nach sieben Monaten Lockdown bedeutete das eine große Erleichterung bei den Gastronomen, aber auch ein großer Mehraufwand.
Wer noch nicht geimpft ist oder eine Genesung von Covid-19 nachweisen kann, muss beispielsweise im Einzelhandel oder in Restaurants ein aktuelles negatives Testergebnis nachweisen können.
Der Förderverein Dittishausen möchte die ehemalige Milchsammelstelle künftig für einen Selbstbedienungs-Hofladen nutzen. Ein für 30. Mai geplanter Informationstermin musste wegen Corona abgesagt werden.
In Bonndorf soll ein Waldkindergarten entstehen, die Eröffnung ist noch in diesem Jahr mit 20 Plätzen geplant. Ein kleines Haus dient statt eines Bauwagen als Unterschlupf.
Der Supermarkt zieht im interkommunalen Gewerbegebiet ein. Während Aldi sein Filialnetz ausbaut, hofft man in Löffingen darauf, dass es die zukünftigen Kunden auch in die Stadt zieht.
Handwerkskunst aus der Ukraine bereichert den Gartentag in Bernau. Beim Naturerlebnistag nehmen die Teilnehmer die Besonderheiten der Landschaft bewusst wahr.