Sechs Vorstellungen des Wandertheaters sollen die Zuschauer in die Vergangenheit mitnehmen. Dabei lassen sich die Darsteller sowohl von den 1950er-Jahren als auch vom Mittelalter inspirieren.
Der Bräunlinger Hilfstransport ist zurück von der ukrainisch-polnischen Grenze. 37 Flüchtlinge werden von den Helfern versorgt. Warum es so wenige sind, erklärt Organisator Jürgen Braun.
Direkt nach dem Glockenschlag beginnt das Schauspiel: Die Walpurgisnacht der Löffinger Hexen. Die schönsten Eindrücke von der Hexenpyramide, dem Feuerwerk und dem Kampf mit dem Teufel.
Freude in Unadingen: Die Grundschule hat beim närrischen Videowettbewerb des SÜDKURIER den dritten Platz erreicht. Die Rektorin weiß schon, wofür sie das Preisgeld verwenden möchte.
Ein Naturerlebnis zur falschen Zeit kann böse enden. Wer das ganze Jahr mit der Schlucht zu tun hat, weiß um die Risiken. Dabei wird der besondere Nervenkitzel im Winter offenbar sogar regelrecht beworben.
Der Löffinger Ehrennarrenvater macht einen ungewöhnlichen Fund. Eine seltsame Fahne gibt den Narren seither Rätsel auf. Und dann erheben auch noch die Bräunlinger Anspruch darauf.
Schneefall, Glätte, Lastwagen stehen quer: Wenn auf der Bundesstraße 31 nichts mehr geht, rufen alle nach dem Winterdienst. Einer der Fahrer ist Manfred Mayer – er macht den Job seit einem halben Jahrhundert.
43-Jährige verkauft in Löffingen osteuropäische Lebensmittel. Das Geschäft dient als Anlaufstelle für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Einzelhandelskauffrau kennt deren Probleme aus eigener Erfahrung.
Jetzt kann abgestimmt werden: 100 Teilnehmer treten beim närrischen Video-Wettbewerb des SÜDKURIER an, wie beispielsweise die Brigachtaler Narren. Den Gewinnern winken Preisgelder von insgesamt 5000 Euro.
Der Sturm fällt zwischen Löffingen und Unadingen gleich mehrere Bäume. Ein Straßenabschnitt muss gesperrt werden. Ein Unfall am Morgen zeigt, dass das nötig ist.
Der Zweckverband Hochschwarzwald Tourismus GmbH ist vor der Insolvenz gerettet. Die beteiligten Kommunen haben einen Kredit organisiert. Aber was sind überhaupt die Gründe für die aktuelle Situation?
Bei einer Verkehrskontrolle in Reiselfingen handelten die Beamten vorbeugend. Dem lahmgelegten Autofahrer muss nun einen Besuch bei der Polizei einplanen.
Wirklich erstaunlich: Über die Jahrhunderte hinweg gab es in Löffingen eine große Zahl an Tavernen, Bier- und Branntweinschenken sowie Brauereien. Wir erklären die Besonderheiten dieses Gastro-Hotspots – und was die Klöster mit Durst zu tun haben.
Das Tierheim Löffingen und die Stadt Stühlingen haben ein Kooperationsprogramm aufgelegt. Verwilderte streunende Katzen sollen sich nicht unkontrolliert vermehren. Was der Tierschützer im Interview empfiehlt.
Alles begann in den sozialen Medien. Dort tauschten sich etliche Nutzer über die sogenannten Montagsspaziergänge in Löffingen aus. Schließlich beschlossen sie, dass es an der Zeit sei, etwas zu unternehmen. Das ist daraus geworden.
Musik ist seine Leidenschaft: Robin Below hat sie in sein Leben integriert – und wird damit immer erfolgreicher. Für rund 100.000 Euro hat er sich sogar ein eigenes Studio gebaut.
Ein Auskommen in der Landwirtschaft fällt nicht in den Schoß. Wer sich in diesem Bereich bewegt, arbeitet hart, investiert in eine ungewisse Zukunft und ist mitunter der Buhmann in ökologischen Fragen. Dennoch gehen junge Leute diesen Weg. Warum eigentlich?
Drei Kilometer Straße – alles mit maximal 30 Kilometern pro Stunde. Wie die Situation derzeit auf der Bundesstraße 31 bei Löffingen ist, und ob das Regierungspräsidium von Stau-Problemen weiß.
Johann (Hans) Hasenfratz war ein begeisterter Sportler. Für sein Engagement wurde der gelernte Müller mit der Landesehrennadel und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
In Bonndorf soll ein Waldkindergarten entstehen, die Eröffnung ist noch in diesem Jahr mit 20 Plätzen geplant. Ein kleines Haus dient statt eines Bauwagen als Unterschlupf.
Der Supermarkt zieht im interkommunalen Gewerbegebiet ein. Während Aldi sein Filialnetz ausbaut, hofft man in Löffingen darauf, dass es die zukünftigen Kunden auch in die Stadt zieht.
Handwerkskunst aus der Ukraine bereichert den Gartentag in Bernau. Beim Naturerlebnistag nehmen die Teilnehmer die Besonderheiten der Landschaft bewusst wahr.