Sechs Vorstellungen des Wandertheaters sollen die Zuschauer in die Vergangenheit mitnehmen. Dabei lassen sich die Darsteller sowohl von den 1950er-Jahren als auch vom Mittelalter inspirieren.
Etliche Laster blieben bei Wendemanövern im Schnee stecken und sorgten für eine komplette Blockade des Höllentals. Die Polizei ließ kein Fahrzeug mehr passieren. Wie ist die Situation mittlerweile?
Das Verkehrschaos entwickelte sich nach starken Schneefällen in der Nacht. Mehrere Lastwagen scheiterten in den Steigungen, versuchten zu wenden und blieben stecken. Es folgte ein mehrstündiger Stopp des bergwärtigen Verkehrs.
Zu viel Personal erkrankt, Operationen müssen abgesagt werden, dynamische Corona-Situation? Wir haben bei der Helios-Klinik nachgefragt, was sich dort derzeit abspielt – und was das für die Patienten bedeutet.
Digital ist dieses Jahr die Fasnacht. Nur ist das meist ein kostenloses Angebot. Die Vereinskasse freut sich über ein Zubrot. Vielleicht über ein Preisgeld in Höhe von bis zu 2500 Euro für das beste Narren-Video, das der SÜDKURIER ausschüttet?
Ein 57-Jähriger hat sich am Mittwoch im Bereich Ganzschachen bei Löffingen-Bachheim während Forstarbeiten schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn anschließend in eine Klinik.
Noch ist es nicht soweit – doch sobald Schnee und Eis getaut sind, will die Stadt Löffingen ihre Straßen mit einer Schlagloch-App auf den Prüfstand stellen. Mitarbeiter vom Bauhof und der Stadtverwaltungen haben das Konzept Anfang der Woche vorgestellt.
Nichts schöner, als im Winter in der Wärme am Kamin zu sitzen. Doch wer ein Exemplar aus den Jahren 1985 bis 1994 hat, muss diesen bis Ende 2024 austauschen, nachrüsten oder stilllegen. Denn alte Heizkamine und Kaminöfen stoßen zu viele Schadstoffe aus. Kaminexperte Frank Schreiber aus Löffingen und Schornsteinfeger Christian Wehrle erklären, welche Optionen betroffene Eigentümer jetzt haben.
Nach dem Tönnies-Skandal ist das Image der Fleischindustrie ist verbesserungswürdig. Der Vegan-Trend und das steigende Angebot an Fleischersatzprodukte macht es kaum einfacher. Die Familie Butsch aus Löffingen stellt seit Generationen Fleischspezialitäten. Warum sie glauben, dass ihre Zunft nicht ausstirbt.
Der Verstorbene war als Gastronom ein umtriebiger Macher, dem auch ehrenamtliche Belange eine Herzensangelegenheit waren. Als Persönlichkeit war er weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt.
Adelheid Bürkle sammelt seit rund 20 Jahren Elefanten aller Art: ob Bücher, Bilder, Lampen, Taschen, Geschenkpapier, Uhren und natürlich Figuren. Wie alles begann und warum sie durch und durch ein riesiger Elefanten-Fan ist?
Zur Not geht es auch mal auf die Loipe, Hauptsache die Form stimmt für die Deutschen Meisterschaften im Mai. Der 20-Jährige aus Löffingen arbeitet eisern an seinem Ziel Berufssportler – und hat auch einen Plan für danach.
Ein 26-jähriger Autofahrer ist am Morgen des Donnerstags, 30. Dezember, gegen 4.45 Uhr beim Einfahren auf die Bundesstraße 31 in Höhe Unadingen verunfallt.
Nur wenige Tage vor seinem 84. Geburtstag verstarb in Löffingen Franz Braun. Seine Leidenschaft gehörte dem Fußball. Ob als Spieler, in der Vorstandschaft oder als Handwerker, die Handschrift von Franz Braun ist beim FC Löffingen allgegenwärtig.
Holz wird als vielseitiger Rohstoff immer beliebter. Und das wirkt sich wiederum auf Verfügbarkeit und Preispolitik aus. Wie es derzeit in den Löffinger Lagern und Branchen aussieht, haben wir bei Zimmerermeistern, Unternehmern und Planern erfragt.
Florian Benz, Nico Hahn und Marcel Koch sind Teil der im Jahr 1934 gegründeten Löffinger Hexengruppe. Diese besteht ausschließlich aus Männern. Beim Herstellen ihrer Masken erhalten die drei wertvolle Unterstützung: von Schnitzexperte Roland Müller und dem neuen Hexenchef Benjamin Hofmeier.
Luis Valentino Laufer zeigt international seine Klasse. Vater Christian Echsle, Mutter Birthe Laufer und auch Schwester Carla unterstützen ihn dabei. Der Aufwand für Training und Rennen ist immens.
Am Mittwoch, 8. Dezember, gegen 18 Uhr ist einer Polizeistreife eine Jugendgruppe aufgefallen, die sich in verdächtiger Weise am Bahnhof in Löffingen aufgehalten hat.
In Bonndorf soll ein Waldkindergarten entstehen, die Eröffnung ist noch in diesem Jahr mit 20 Plätzen geplant. Ein kleines Haus dient statt eines Bauwagen als Unterschlupf.
Der Supermarkt zieht im interkommunalen Gewerbegebiet ein. Während Aldi sein Filialnetz ausbaut, hofft man in Löffingen darauf, dass es die zukünftigen Kunden auch in die Stadt zieht.
Handwerkskunst aus der Ukraine bereichert den Gartentag in Bernau. Beim Naturerlebnistag nehmen die Teilnehmer die Besonderheiten der Landschaft bewusst wahr.