Wie können Gemeinden klimaneutral mit Wärme versorgt werden? Rielasingen-Worblingen will das gemeinsam mit Gottmadingen, Gailingen, Büsingen, Öhningen, Gaienhofen und Moos planen.
Zwei Wochen vor der ersehnten Rückkehr des Burgfestes gibt es schlechte Nachrichten vom Hohentwiel: Es darf kein Programm auf der oberen Festung geben. Die Gründe sind bemerkenswert.
Wer sich mit Corona infiziert, wird eher an Fatigue oder Depressionen erkranken als andere. Das belegt eine Studie der Singener Ärztin Sabrina Geng, für die sie einen Preis erhält. Allein die Nominierung sei ein Erfolg.
Philipp Weimer tritt als bei der Landtagswahl als Kandidat für die Satire-Partei Die Partei für die Wahlkreise Konstanz und Singen an. Trotz humorvollem Auftritt möchte der 28-Jährige aus Rielasingen-Worblingen ernst zu nehmende Politik machen. Dabei will Weimer zum Beispiel den Bodensee zuschütten und eine riesengroße Eislaufhalle bauen. Wie ernst er das meint? Das erfahren Sie in diesem Porträt.
Die Folgen von Corona beherrschen die Debatte im Konstanzer Stadttheater, die der SÜDKURIER auf einem für Leser abrufbaren Video aufgezeichnet hat. Kontroversen gibt es auch bei den Themen ÖPNV und Bildung.
Die Bewerber für die Landtagswahl versuchen sich in einer munteren Diskussion zu positionieren. Wir zeigen nach der Debatte ihre Stärken und Schwächen auf.
Der SÜDKURIER bietet vor der Wahl viele Hilfen bei der Entscheidung. Eine davon: Fragen Sie selbst die Kandidaten direkt, wie sie zu Ihren Themen stehen.
Dorothea Wehinger tritt erneut für die Grünen im Wahlkreis Singen/Stockach an. Mit dem SÜDKURIER hat sie darüber gesprochen, wie sie zu Politik kam und warum sie wiedergewählt werden will.
Wer hat die besten Konzepte fürs Land und die Region? Nach dem Impf-Chaos stellt sich nicht nur diese Frage vor der Landtagswahl am 14. März. In der Wahlarena des SÜDKURIER treffen die Direktkandidaten des Wahlkreises Singen von CDU, Grünen, SPD, FDP und AfD aufeinander. In Corona-Zeiten eine seltene Gelegenheit, die Kandidaten zu erleben.
SPD-Kandidat Hans-Peter Storz hat Spitzenkandidat Andreas Stoch zu Gast. Der argumentiert beim Besuch in Singen für Industriearbeitsplätze – und für mehr Ökostrom.
Brauchtum trotz Corona und unter Einhaltung aller Pandemie-Auflage: Gailinger Narrenzunft macht es auf privatem Grund zur Freude der Patienten im Hegau-Jugendwerk möglich.
Fast alle offiziellen Veranstaltungen der Fasnacht fallen in diesem Jahr coronabedingt aus – die Fasnacht gibt es aber trotzdem. Elf Narren der Region erzählen in der Serie, wie sie Fasnet feiern – heute mit Eichelklauber-Chef Patrick Gansser
Bürgermeister Thomas Auer bezeichnet die aktuelle Situation als große Herausforderung: Die Hochrheingemeinde geht für das laufende Jahr von 265.000 Euro Verlust aus.
In der Dörflinger Straße in Gailingen ist ein Komplex mit 22 Wohnungen geplant. In Zusammenhang mit dem geplanten Senioren-Wohnpark Sonnenhalde befürchten die Gemeinderäte große Verkehrsprobleme.
Der 48-jährige Lehrer aus Singen tritt für die Christdemokraten bei der Landtagswahl am Sonntag, 14. März, im Wahlkreis Singen/Stockach an. Er will bei einer Wahl vor allem eines verhindern: "Unsere Region darf nicht abgehängt werden", fordert er.
Eventuell soll auch ein Teil des benachbarten Kurgartens für das Vorhaben verwendet werden. Allerdings wird es dauern, bis der Bau beginnen kann: die Gemeinde spart noch dafür an.
Die Corona-Verordnung zeigt Wirkung: Nur noch wenige Autos mit Schweizer Kennzeichen auf den Parkplätzen, wie in Gottmadingen, Rielasingen-Worblingen und Gailingen, zu sehen. Dort werden aber auch Autohalter verbal angegangen, obwohl sie zum Einkauf berechtigt sind, wie etwa Deutsche mit Schweizer Firmenwagen. Die Polizei kontrolliert sporadisch. Ordnungsämter der Gemeinden verzichten darauf.
Homeoffice und digitales Lernen stehen und fallen mit der Internetgeschwindigkeit. Und die reicht in den Gemeinden der Region von überdurchschnittlich hoch bis unterversorgt. Wir zeigen Spitzenreiter und Schlusslicht – und erklären, wo das Internet ausgebaut wird.
Der Gemeinderat und stellvertretende Bürgermeister Roland Güntert verabschiedete sich aus der Politik, das Büsinger Bürgerhaus steht seit 25 Jahren und die Bergkirche soll renoviert werden.
Zu einer Vielzahl von Schockanrufen kommt es laut Polizei aktuell im Kreis Konstanz. Ein angeblicher Verwandter soll einen Unfall gehabt haben, die Betrüger verlangen eine Kaution. Die Polizei rät sofort aufzulegen.
Er misst sich mit Konkurrenten in der Region: Ein junger und ehrgeiziger Konstanzer Koch ist bei "Mein Lokal, Dein Lokal" dabei. Und räumt gleich mal mit einigen Mythen auf.
Die 23-Jährige aus Leibertingen teilt als Bloggerin ihr Leben mit mehreren zehntausend Menschen. So will sie Wissen zur Landwirtschaft vermitteln und zeigen, dass auch Frauen anpacken. Kürzlich tat sie das in Stockach.
Ein Prozess am Amtsgericht Konstanz fördert Abgründe zutage. Neben einem gewalttätigen 30-Jährigen wurden auch sein Vater und sein Bruder verurteilt. Weil sie ein paar Dinge auf ihre Art regeln wollten.
Die Artemis ist das erste Personenschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe mit Elektroantrieb. Jetzt wurde der Katamaran wurde in Friedrichshafen zu Wasser gelassen. Was er kann – und was die BSB an ähnlichen Schiffen planen.