Geschichte

Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Bei SÜDKURIER Geschichte nehmen wir Sie mit in die Vergangenheit: Was hat Südbaden, Deutschland und die Welt in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten bewegt? Stöbern Sie in unserem umfangreichen Schatz an historischen Dokumenten und Recherchen und erleben Sie Geschichte hautnah.
Geschichten aus der Region
Geschichte Fliegendes Schiff wird nachgebaut: Projekt Do-X kommt voran
In sechs Jahren soll sie fertig sein: Die Rekonstruktion des legendären Dornier-Flugschiffs Do-X. Nun werden zwei neue große Aluminiumsegmente gebaut und montiert – allerdings nicht am Bodensee.
So könnte die Attraktion am Bodensee einmal aussehen: Die Dornier Do-X vor Friedrichshafen in einer Animationsdarstellung.
Weltkrieg Winterbergtunnel: Keine Bergung, dafür eine Gedenkplatte für gefallene Badener
Seit 1917 liegen bis zu 200 Soldaten des einstigen badischen Reserve-Infanterieregiments 111 in einem Stollen in Frankreich. Das Gedenken an sie nimmt nun Formen an: Das Areal wird offiziell eine Kriegsgräberstätte.
Mai 2022: Die Bilder, die die Kamera zeigt, lassen Schemen der Tunneldecke erkennen. Zuvor war eine Spülbohrung ins Erdreich getrieben ...
Geschichte Vogelflieger und Phantast vom Bodensee: Graf Zeppelin und Otto Lilienthal in einem Roman vereint
Graf von Zeppelin und Flugpionier Otto Lilienthal sind sich nie begegnet. Autor Axel S. Meyer hat das geändert. Er spricht über die Unterschiede zwischen beiden und seinen globuli-löffelnden Graf Zeppelin.
Weltberühmte deutsche Pioniere der Luftfahrt: Links Otto Lilienthal (1848-1896), rechts Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917). Jetzt ...
Fasnacht Warum ist die Fasnacht in Basel später?
Dass die Fasnacht in Basel und dem Markgräflerland später endet, hat einen guten Grund. Und erklärt sowohl ein Missverständnis als auch eine Redewendung.
Der Basler Morgenstraich, beginnt sehr früh und doch sehr spät: Um 4 Uhr morgens, aber erst am Montag nach Aschermittwoch.
Geschichte Mehr Vertriebene, mehr Wohlstand: Wie der Verlauf der Besatzungszonen den Südwesten bis heute prägt
Machte es nach 1945 einen Unterschied, ob eine Stadt in der französischen oder der US-Zone lag? Ja, sagen Mannheimer Forscher. Die Ansiedlung von Flüchtlingen habe der Wirtschaft genutzt.
Tausende Heimatvertriebene protestieren im August 1950 vor dem Stuttgarter Neuen Schloss gegen die Abkommen, in denen die Abtrennung ...
Abenteuer Wieso läuft da ein Steinzeitmensch durch den verschneiten Schwarzwald?
Kalt war ihm nie: Markus Klek ist gerade von Schramberg nach Freiburg gewandert, mit einer Ausrüstung wie vor hunderttausenden Jahren. Wie er auf diese Idee kam – und welchen Fehler er nicht mehr machen würde.
Ötzi? Nein, der Schramberger Markus Klek auf seiner Schwarzwald-Wanderung.
Geschichte Wer kennt diese beiden Mädchen? Das haben wir vor drei Jahren gefragt – jetzt haben wir sie gefunden
Ein ikonenhaftes Foto zeigt zwei Mädchen im September 1945 fröhlich in einer ausgebrannten Kirche in Friedrichshafen. Jetzt ist klar: Dahinter steckt eine abenteuerliche Geschichte aus Nachkriegs-Süddeutschland.
September 1945: Zwei Mädchen hüpfen fröhlich durch die Ruine der Kirche St. Nikolaus in Friedrichshafen.
Schweiz Hier lebte schon Napoleon: Schloss Gottlieben steht zum Verkauf – der Preis ist happig
Direkt am Schweizer Ufer des Seerhein liegt gegenüber von Konstanz das 770 Jahre alte Schloss Gottlieben. Seine Besitzerin möchte das geheimnisumwitterte Gebäude jetzt verkaufen.
Das Schloss Gottlieben am östlichen Rand der Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau. Bild: Robert Hahn Bauer
Geschichte Verschickungskinder arbeiten Kurheim-Trauma auf: So hilft das Land
Baden-Württemberg bietet für ehemalige Verschickungskinder neue Unterstützung an. Betroffenen können lernen, wie man in Archiven nach Unterlagen sucht.
Der Altbau des Kinderkurheims „Siloah“ in Bad Rappenau. Viele dieser Einrichtungen bestanden schon lange vor dem Zweiten ...
Daten-Story Kinderverschickung: Diese interaktive Karte zeigt alle Heime in Baden-Württemberg
Es ist das kaum beachtete Trauma einer Generation: Die sogenannte Verschickung junger Kinder in vermeintliche Heileinrichtungen. Eine Auswertung zeigt nun, wie massiv gerade die Region davon betroffen war.
Das Haus „Westfalia“ in St. Blasien – es war eines von drei Kinderkurheimen dort.
Geschichte Die Zeppelinstadt im Osten: Warum in Leipzig vieles an den Luftschiff-Grafen erinnert
Nicht nur Friedrichshafen, auch Leipzig ist Erinnerungsort für den Grafen. An ihn erinnert ein altes Handelshaus, das seinen Namen trägt – und noch mehr erinnert. Dabei begann die Geschichte gar nicht so glücklich.
Eine alte Postkarte von 1913 zeigt das Luftschiff LZ 17 „Sachsen“ beim Verlassen der damals deutschlandweit größten ...
Schwarzwald Ein Räuber auf legendärem Beutezug im Schwarzwald: Die Geschichte des Konstanzer Hans
Eine arme Kindheit, brutale Überfälle – und am Ende der Tod am Galgen. So sah das Leben vieler Gauner im 18. Jahrhundert aus. Doch es gibt einen legendären Fall, dessen Ende überrascht.
Nebelschwaden wabern um die dunklen Tannen des Schwarzwalds. Im 18. Jahrhundert zogen hier etliche berüchtigte Räuber umher – ...
Top-Themen
Mehr Geschichte
Geschichte Großes Digitalisierungsprojekt: Historische Zeitungen aus der Region kann man bald daheim lesen
„Hegauer Erzähler“, „Nellenburger Bote“, „Singener Volkswille“ oder „Freie Stimme“: Klingende Zeitungstitel, die heute nur noch Experten kennen. Das soll sich ändern. Eine große Digitalisierungsoffensive von Stadtarchiven der Region stellt die alten Titel ins Netz. Im Sommer soll es soweit sein: Dann kann man online kostenlos in alten Bänden schmökern.
Die „Konstanzer Zeitung“ meldet am 10. März 1888 den Tod von Kaiser Wilhelm I. Wer den Beitrag dazu lesen will, muss sich in ...
Geschichte Vor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich gegründet – wie kam das damals in Baden an und welche Auswirkungen hatte es?
Die Historikerin Hedwig Richter gehört zu den meistgelesenen Fachleuten, was die jüngere deutsche Geschichte angeht. Im Interview hebt sie die fortschrittlichen Züge der Kaiserzeit hervor – und erklärt, mit welcher Skepsis die Reichsgründung in Baden und Württemberg aufgenommen wurde.
Vor dem Schloss in Donaueschingen (von links): Fürstin Irma und Fürst Max Egon II. von Fürstenberg, Graf Zeppelin und Kaiser Wilhelm II.
Geschichte Der Mythos des Kreuzes Jesu: Warum es so viele Reliquien von ihm gibt und wie diese zu bewerten sind
Ostern ist das Fest des Heiligen Kreuzes. Von diesem werden Überreste in zahlreichen Reliquien verehrt, die heute noch tausende Menschen anlocken. Wir haben darüber mit dem Professor und Reliquien-Experten Holger Klein gesprochen.
Das Reliquiar von Denkendorf: Es ist als byzantinisches Doppelkreuz gestaltet und besteht aus einem Holzkern, der mit vergoldetem ...
Aisne Hunderte tote Soldaten aus Südbaden liegen seit 100 Jahren in einem Stollen in Frankreich. Werden sie demnächst geborgen?
Vor mehr als 100 Jahren, mitten im Ersten Weltkrieg in Frankreich, kamen 200 Männer des badischen Reserve-Infanterieregiments 111 bei einem Angriff in einem Stollen ums Leben. Seit Jahren wurde nach dem Eingang zu dem sogenannten Winterberg-Tunnel nahe der Aisne gesucht. Jetzt wurde er gefunden. Franzosen und Deutsche wollen zu den Gefallenen vordringen.
Teils in lässiger Uniformierung: Deutsche Soldaten – vermutlich Angehörige des Reserve-Infanterieregiments 111 – vor ihren ...
Geschichte Exotische Route: Warum die Zeppeline damals an die Copacabana gefahren sind – und erst später nach New York
Das erste Übersee-Reiseziel der legendären Zeppeline hieß Brasilien. Wie es vor fast 90 Jahren zu diesen Fahrten nach Südamerika kam, erklärt Barbara Waibel, Leiterin des Archivs der Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen.
Exotischer geht es kaum: LZ 127 „Graf Zeppelin“ über der Copacabana-Bucht von Rio de Janeiro.
Geschichte Was die Toten von Allensbach uns sagen: Ein Forscher schaut sich die Knochen der Hingerichteten genau an
Im Sommer leisteten die Archäologen neben der Bundesstraße 33 ganze Arbeit. Sie entdeckten nicht nur eine alte Hinrichtungsstätte und legten die Fundamente eines alten Galgens frei, sondern bargen auch die Überreste von 15 Menschen. Sie mussten als Verurteilte hier ihr Leben lassen. Jetzt werden die Reste beim Landesamt für Denkmalpflege vom Fachmann Michael Francken untersucht. Wir waren bei ihm und haben uns die Funde erklären lassen.
Michael Francken ist Anthropologe beim Landesamt für Denkmalpflege und kann aus Skelettknochen wie denen im Hintergrund auf dem Tisch ...
Geschichte Einst reichte das Bistum Konstanz von Stuttgart bis fast nach Mailand. Dann löschte es der Vatikan aus – die Folgen spürt man bis heute
Vor fast 200 Jahren zog der Papst einen bösen Schlussstrich unter die mehr als 1200 Jahre alte Geschichte des Bistums Konstanz. Damit ging auch die große historische Ära der Bodensee-Region zu Ende, meint Museumsleiter Dominik Gügel.
Hoch über dem Bodensee: Im Neuen Schloss in Meersburg residierten von 1750 bis 1803 die Fürstbischofe von Konstanz.
Geschichte Die Toten vom Bodensee: Frühere Richtstätte bei Allensbach gibt ein Dutzend Skelette von Verurteilten frei
Die Arbeit der Archäologen bei Allensbach erregt bundesweit Aufmerksamkeit. Über Jahrhunderte hinweg stand hier der Galgen, an dem zum Tode Verurteilte aufgehängt wurden. Andere Delinquenten wurde der Kopf abgeschlagen. Im Zuge der Bauarbeiten an der neuen B33 wurden nun Skelette freigelegt, die von Wissenschaftlern untersucht werden.
Grabungsleiter und Archäologe Jürgen Hald mit dem Skelett einer mindestens 25 Jahre alten Frau, die auf der Richtstätte bei Allensbach ...
Überlingen Klaus Schultze war einer von Hitlers letzten Soldaten: Am 8. Mai trug er noch die Uniform der Wehrmacht
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Wie erlebten Menschen aus der Region diese Zeit? Klaus Schultze aus Überlingen war damals 17 Jahre alt – und war am 8. Mai noch im Dienst der deutschen Wehrmacht.
Er hatte Glück und überlebte. Klaus Schultze, heute 92, vor seinem Haus in Überlingen-Goldbach.
75 Jahre Kriegsende Zwischen Niederlage und Befreiung: Fotografien zeigen das Kriegsende in Südbaden
Vor 75 Jahren war mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Zuvor war es zwischen Schwarzwald, Hochrhein und Bodensee teilweise zu heftigen Kampfhandlungen gekommen, viele Häuser lagen in Schutt und Asche. Wir haben für Sie Fotos aus der Region gesammelt. Manche Städte und Dörfer wurden durch US-Bombenangriffe und letzte Gefechte zwischen Wehrmacht und SS auf der einen sowie Franzosen auf der anderen Seite schwer getroffen.

Der Schlagbaum hebt sich: Bei Kriegsende von den Franzosen befreite oder freigelassene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus ...
Geschichte Nur Mut! Vier vergangene Krisen, die beweisen, dass auf schlimme Zeiten immer wieder gute Zeiten folgen
Das Coronavirus hat die Welt in eine Krise gestürzt, die einigen Menschen die Hoffnung raubt. Die Geschichte zeigt: Dazu besteht kein Anlass. Es gab schon schlimmere Krisen – und selbst die hatten positive Folgen.
Einst eine Warnung: Pestkreuze bei von Emmingen-Liptingen im Hegau.
Geschichte regional Morgens krank, abends tot: Als die Spanische Grippe im Schwarzwald und am Bodensee wütete
Die Spanische Grippe forderte in den Jahren 1918 und 1919 auch in der Region unzählige Todesopfer. Dabei kam das Virus auch über die Kriegsheimkehrer in die Heimat. In der Folge wurden Schulen geschlossen, es gab Hamsterkäufe und die Behörden riefen dazu auf, Zugfahrten und Versammlungen zu meiden.
Ein Schweizer Zeitungsausschnitt zeigt, wie Menschen sich in London vor der Spanischen Grippe schützten.
Geschichte überregional „Die Katastrophe im Schatten der Katastrophe“: Vor 100 Jahren forderte die Spanische Grippe Millionen Todesopfer
Die Welt zittert vor dem Coronavirus. Doch 1918/19 war die Lage viel dramatischer. Die Spanische Grippe überzog den Globus und traf auf Massen durch den Ersten Weltkrieg geschwächter Menschen. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard erklärt, warum diese Pandemie so viele Opfer fand.
Diese Soldaten haben alle die Grippe: Blick ins Notfallkrankenhaus im Camp Funston der Militärbasis Fort Riley in Kansas (USA) 1918. Von ...
Visual Story Besuch im trauten Heim des alten Kanzlers: Enkel Konrad Adenauer erzählt von seinem Großvater
Wer die alte Villa von Altbundeskanzler Konrad Adenauer in Rhöndorf bei Bonn besichtigt, vergisst dieses Erlebnis nie wieder. Auch, weil alles, was den „Alten“ umgab, noch an seinem Platz ist. Nun erzählt der gleichnamige Enkel Konrad Adenauers, wie das Verhältnis zum Opa so war.
Konrad Adenauer, Enkel des ehemaligen, gleichnamigen Bundeskanzlers, steht im Adenauerhaus in Rhöndorf am Schreibtisch seines Großvaters ...
Geschichte 75 Jahre nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg: Der Kampf um Dresden geht weiter
Am 13. und 14. Februar 1945 erlebte Dresden sein Inferno. Hunderte von britischen Bombern legten die Stadt in Schutt und Asche. Die Nazi-Propaganda frisierte die Zahl von 25 000 Toten und sprach von 200 000 Opfern. Diese Lüge hält sich bei Rechten noch heute hartnäckig. Historiker und Dresdens Bürgermeister halten dagegen.
Die Dresdner Altstadt nach der Zerstörung: Blick vom Dach der Katholischen Hofkirche über die Ruinenlandschaft. Das Foto stammt von 1950.
Geschichte Gruppenvergewaltigungen wie die in Freiburg und Ulm sind keine Folge neuer Migration: Auch Nachkriegskinder standen im Bann sexueller Gewalt
Seit 2015 ist es mindestens in zwei Fällen zu Gruppenvergewaltigungen gekommen, an denen in der Mehrzahl Flüchtlinge aus dem nahen und mittleren Osten beteiligt waren. Aber solche Übergriffe sind in Deutschland nicht wirklich neu. Die Konstanzer Historikerin Miriam Gebhardt erklärt, warum es schon vor 70 Jahren in Deutschland zu diesen Taten kam
Trümmerjahre: Die durch den Zweiten Weltkrieg ausgelösten Verwerfungen setzten sich in den Familien fort. Kinder erlebten Gewalt und ...