Geschichte

Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Bei SÜDKURIER Geschichte nehmen wir Sie mit in die Vergangenheit: Was hat Südbaden, Deutschland und die Welt in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten bewegt? Stöbern Sie in unserem umfangreichen Schatz an historischen Dokumenten und Recherchen und erleben Sie Geschichte hautnah.
Geschichten aus der Region
Geschichte Hecker rüstet sich zum Kampf! In Konstanzer Kulturzentrum wird die Badische Revolution lebendig
Vor 175 Jahren marschierten Badens Freischärler auf Karlsruhe. Unter Führung von Friedrich Hecker und Gustav Struve sollte der Thron des Großherzogs fallen. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Konstanz gelebte Geschichte.
Der Mittelpunkt der Ausstellung „Jetzt machen wir Republik“ im Konstanzer Kulturzentrum am Münster ist die lebensgroße ...
Geschichte Warum Verschickungskinder Gewalt erlitten: Ein Experte erklärt, wie so viel falsch laufen konnte
Kinderkur – das klingt nach Spaß und Spiel. Für Hunderttausende war es ein Trauma. Jetzt beginnt die Aufarbeitung. Wir haben mit dem Historiker Hans-Walter Schmuhl gesprochen. Er hat die Hintergründe erhellt.
„Orthopädisches Turnen“: So nannte sich diese Zwangsübung, für die eine Betreuerin den Takt auf einer Trommel schlug.
Geschichte Vor 175 Jahren begann in Konstanz die Revolution: Wie der badische Che Guevara den Aufstand verlor
„Es gilt, in Baden loszuschlagen“, war Friedrich Hecker überzeugt. Am 13. April 1848 zogen er und seine Freischar los gen Karlsruhe. So weit kamen sie allerdings nicht. Die Badener waren nicht revolutionär genug.
Revolutionäre in Blau: Die Heckerbluse und die breiten Schlapphüte sind ihre Erkennungszeichen. Gustav Struve (von links), Friedrich ...
Geschichte Fliegendes Schiff wird nachgebaut: Projekt Do-X kommt voran
In sechs Jahren soll sie fertig sein: Die Rekonstruktion des legendären Dornier-Flugschiffs Do-X. Nun werden zwei neue große Aluminiumsegmente gebaut und montiert – allerdings nicht am Bodensee.
So könnte die Attraktion am Bodensee einmal aussehen: Die Dornier Do-X vor Friedrichshafen in einer Animationsdarstellung.
Weltkrieg Winterbergtunnel: Keine Bergung, dafür eine Gedenkplatte für gefallene Badener
Seit 1917 liegen bis zu 200 Soldaten des einstigen badischen Reserve-Infanterieregiments 111 in einem Stollen in Frankreich. Das Gedenken an sie nimmt nun Formen an: Das Areal wird offiziell eine Kriegsgräberstätte.
Mai 2022: Die Bilder, die die Kamera zeigt, lassen Schemen der Tunneldecke erkennen. Zuvor war eine Spülbohrung ins Erdreich getrieben ...
Geschichte Vogelflieger und Phantast vom Bodensee: Graf Zeppelin und Otto Lilienthal in einem Roman vereint
Graf von Zeppelin und Flugpionier Otto Lilienthal sind sich nie begegnet. Autor Axel S. Meyer hat das geändert. Er spricht über die Unterschiede zwischen beiden und seinen globuli-löffelnden Graf Zeppelin.
Weltberühmte deutsche Pioniere der Luftfahrt: Links Otto Lilienthal (1848-1896), rechts Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917). Jetzt ...
Fasnacht Warum ist die Fasnacht in Basel später?
Dass die Fasnacht in Basel und dem Markgräflerland später endet, hat einen guten Grund. Und erklärt sowohl ein Missverständnis als auch eine Redewendung.
Der Basler Morgenstraich, beginnt sehr früh und doch sehr spät: Um 4 Uhr morgens, aber erst am Montag nach Aschermittwoch.
Geschichte Mehr Vertriebene, mehr Wohlstand: Wie der Verlauf der Besatzungszonen den Südwesten bis heute prägt
Machte es nach 1945 einen Unterschied, ob eine Stadt in der französischen oder der US-Zone lag? Ja, sagen Mannheimer Forscher. Die Ansiedlung von Flüchtlingen habe der Wirtschaft genutzt.
Tausende Heimatvertriebene protestieren im August 1950 vor dem Stuttgarter Neuen Schloss gegen die Abkommen, in denen die Abtrennung ...
Abenteuer Wieso läuft da ein Steinzeitmensch durch den verschneiten Schwarzwald?
Kalt war ihm nie: Markus Klek ist gerade von Schramberg nach Freiburg gewandert, mit einer Ausrüstung wie vor hunderttausenden Jahren. Wie er auf diese Idee kam – und welchen Fehler er nicht mehr machen würde.
Ötzi? Nein, der Schramberger Markus Klek auf seiner Schwarzwald-Wanderung.
Geschichte Wer kennt diese beiden Mädchen? Das haben wir vor drei Jahren gefragt – jetzt haben wir sie gefunden
Ein ikonenhaftes Foto zeigt zwei Mädchen im September 1945 fröhlich in einer ausgebrannten Kirche in Friedrichshafen. Jetzt ist klar: Dahinter steckt eine abenteuerliche Geschichte aus Nachkriegs-Süddeutschland.
September 1945: Zwei Mädchen hüpfen fröhlich durch die Ruine der Kirche St. Nikolaus in Friedrichshafen.
Schweiz Hier lebte schon Napoleon: Schloss Gottlieben steht zum Verkauf – der Preis ist happig
Direkt am Schweizer Ufer des Seerhein liegt gegenüber von Konstanz das 770 Jahre alte Schloss Gottlieben. Seine Besitzerin möchte das geheimnisumwitterte Gebäude jetzt verkaufen.
Das Schloss Gottlieben am östlichen Rand der Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau. Bild: Robert Hahn Bauer
Geschichte Verschickungskinder arbeiten Kurheim-Trauma auf: So hilft das Land
Baden-Württemberg bietet für ehemalige Verschickungskinder neue Unterstützung an. Betroffenen können lernen, wie man in Archiven nach Unterlagen sucht.
Der Altbau des Kinderkurheims „Siloah“ in Bad Rappenau. Viele dieser Einrichtungen bestanden schon lange vor dem Zweiten ...
Top-Themen
Mehr Geschichte
Visual Story Ähnlich wie beim Winterbergtunnel: So holte die Bundeswehr 330 tote Württemberger aus einem Stollen
Im Winterbergtunnel sind im Ersten Weltkrieg viele Soldaten aus Baden gestorben. Bei Reims kamen 1917 hunderte Württemberger um Leben. 1974 und 1975 rückte die Bundeswehr an und barg die Toten. Wir zeigen Ihnen Bilder.
Am Ende der ersten Grabungskampagne 1974: Die Särge der gefallenen Württemberger stapeln sich auf dem Mont Cornillet unter einer ...
Politik Deutsch-russischer Vertrag vor 100 Jahren: Warum wir uns jetzt
an Rapallo erinnern sollten
Zwei Staaten mit schlechtem Image fanden im April 1922 an der ligurischen Küste zueinander: Deutschland und das Sowjet-Reich. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard erläutert, warum das Thema wieder aktuell ist.
Deutsch-sowjetisches Einvernehmen an der ligurischen Küste in Rapallo. Von links (im Frack) Reichskanzler Joseph Wirth, der ...
Visual Story Unterwegs in den Bunkern bei Kreuzlingen: Selbst die Waffen lehnen noch an der Wand
Von außen Holzhütte, tatsächlich Abwehrbollwerk mit Kanonen: Milliarden von Franken gab die Schweiz einst für militärische Schutzräume aus. Wir haben uns umgesehen und waren erstaunt – Einblicke mit Videos und Bildern.
Einstieg im Wald: Urs Ehrbar, Oberst a.D. der Schweizer Armee, ist Vizechef des Verein Festungsgürtel Kreuzlingen und führt durch ...
Schweiz Er rettete Juden und Verfolgten das Leben: Was den Fall des Polizisten Paul Grüninger aktuell macht
Der Schweizer Historiker Paul Keller erinnert an den St. Galler Polizisten Paul Grüninger, der erst spät rehabilitiert wurde. Der Fall lehrt auch etwas über den Umgang der Schweiz mit ihrer Rolle während der Nazi-Zeit.
1940 wollten viele französische Juden in die Schweiz flüchten. Nicht alle durften nach der Einreise dort bleiben. Bild: Getty
Konstanz Ein Mitläufer im Widerstand gegen die Nazis: Tobias Engelsing schreibt über seinen Vater
Herbert Engelsing war im Dritten Reich eine der führenden Persönlichkeiten der Filmbranche. Zugleich unterstützte er den Widerstand der "Roten Kapelle". Wie passt das zusammen? Sein Sohn hat darüber ein Buch geschrieben.
Herbert Engelsing (rechts) mit dem Schauspieler Paul Verhoeven bei Dreharbeiten.
Rottweil Wie alt ist die Fasnacht? Warum das Rottweiler Münster viel darüber verrät
Auf Entdeckungsreise im frisch renovierten Rottweiler Münster: Das Gestühl beweist, wie alt Masken und Umzüge in der Stadt sind. Übertreiben darf man es mit der Interpretation jedoch nicht.
Eine Rottweiler Fasnachtsfigur und ihre steinerne Entsprechung: Der „Guller“ bei einem Umzug und rechts an einer Kirchenbank ...
Stockach Fredy Meyer aus Wahlwies legt im Ruhestand los: Einstiger Lehrer erforscht regionale Geschichte – auch ihre dunklen Kapitel
Der ehemalige Stockacher Studienrat Fredy Mayer beackert die regionale Geschichte zwischen Merowingern und Nazis. Damit macht er sich nicht nur Freunde.
„Ich habe mir auch Feindschaften zugezogen,“ berichtet der Regionalhistoriker Fredy Meyer über seine Forschungen. Vor allem ...
Friedrichshafen Das fliegende Schiff kehrt an den Bodensee zurück: Das erste Teil für den Nachbau der legendären Do X ist ausgeliefert
Bis 2029 soll die Rekonstruktion des riesigen Dornier-Flugboots Do X abgeschlossen sein. Ein Anfang ist nun gemacht: Rumpfspant Nummer 44 wurde in Ungarn gefertigt und wird demnächst vom Freundes- und Förderkreis Do X in der Messe Friedrichshafen ausgestellt
Die Do X beim Start auf dem Bodensee. Skeptiker hatten vor dem Erstflug im Juli 1929 geäußert, die 28 Tonnen schwere Maschine werde nur ...
Geschichte Neuer Anlauf für Bergung der badischen Soldaten im Winterbergtunnel: Volksbund will mit moderner Technik erneut bohren
Es wäre eine Premiere bei der Suche nach Kriegstoten und ihrer möglichen Bergung: Eine Horizontalbohrmaschine soll helfen, den Winterbergtunnel in der französischen Picardie mit einer Kamera zu erkunden. Der SÜDKURIER war bei einer Ortsbegehung dabei. Im Stollen werden 200 tote badische Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg vermutet.
Deutsche Soldaten vor Stolleneingängen am Winterberg. Diese wurden beim französischen Großangriff verschüttet. Könnten sie 2022 doch ...
Geschichte Vor hundert Jahren wurde Matthias Erzberger im Schwarzwald erschossen: Eine Verschwörungstheorie wurde dem Politiker zum tödlichen Verhängnis
Am 26. August 1921 wurde Matthias Erzberger von Rechtsradikalen ermordet. Der Schwabe war Garant der Weimarer Republik. Die Fragestellungen seiner Zeit sind aktuell bis heute.
Ein Demokrat als Buhmann: Der Politiker Matthias Erzberger war für seine Gegner einer der Verantwortlichen für die schwere Niederlage ...
Geschichte Die tragische Geschichte eines Dampfschiffs auf dem Bodensee: Als "Ludwig" versunken, gehoben und als "Rorschach" wieder versunken
Das Dampfschiff "Ludwig" versank 1861, nachdem es mit dem Dampfer "Stadt Zürich" zusammenstieß. 14 Menschen starben bei dem Unglück. Die "Ludwig" wurde spektakulär gehoben, bekam einen neuen Namen und stach erneut in See – bis das Dampfschiff 1870 einem Sturm zum Opfer fiel. Die Bodensee-Schifffahrt zog Lehren daraus.
Ein dramatisches zeitgenössisches Bild des Zusammenstoßes der Dampfschiffe „Ludwig“ und „Stadt Zürich“ am 11. ...
Geschichte Vorbild für den Winterbergtunnel? Ein ehemaliger Offizier erzählt davon, wie er mit Kameraden einen Weltkriegsstollen wieder geöffnet hat – und was ihn darin erwartet hat
Im Osten Frankreichs versucht der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, etwa 200 Gefallene, die vorwiegend aus Südbaden kamen, aus dem Winterbergtunnel zu bergen. Welche Herausforderung das bedeutet, wissen ehemalige Soldaten, die so einen Job schon einmal gemacht haben: 1969 an der Somme, wo im Ersten Weltkrieg eine grausame Schlacht tobte. Wir haben mit einem früheren Offizier gesprochen.
Sommer 1969: Der Eingang zum Stollen bei Maurepas ist freigelegt. Jetzt schaffen die Bundeswehr-Pioniere altes Holz, Schutt und Erde aus ...
Geschichte Ohne Druiden lief gar nichts: Eine Ausstellung in Konstanz zeigt, wie die Kelten in unserer Region lebten
"Magisches Land": Eine große Sonderschau im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz widmet sich auch der Welt der Götter. Die Ausstellung soll aber vor allem zeigen, wie das Volk die Regionen im heutigen Baden-Württemberg geprägt haben.
Der „Krieger von Hirschlanden“ (um 500 v.Chr.), der in den 1960er-Jahren bei Ausgrabungen entdeckt wurde.
Geschichte Vom Bodensee mit dem Zeppelin Richtung Nordpol: Vor 90 Jahren begann eine einzigartige Expedition
Es ist eine Mission unter internationaler Zusammenarbeit, die am 24. Juli 1931 in Friedrichshafen beginnt. Russland und Deutschland sind an der Arktis-Erkundung beteiligt, aber auch Amerika ist in der Gondel von LZ 127 dabei. Es ging dabei um Forschungsfragen, die bis heute relevant sind.
Der LZ 127 beförderte nicht nur Passagiere über den Atlantik, sondern brachte auch Forscher in die Eiswüste am Nordpol.
Geschichte Die Sklavenhändler vom Bodensee: Auch in Konstanz wurde an der Menschenjagd in Afrika gut mitverdient
Kaum begannen vor 500 Jahren die Spanier damit, die Karibik-Inseln und Teile Mittelamerikas zu erobern und zu kolonisieren, stand auch die Konstanzer Familie Ehinger bereit, um Geld in den Menschenhandel zu stecken und damit Profit zu machen. Zwei Wissenschaftlerinnen bringen nun Licht in das Dunkel eines frühen Kapitels deutscher Kolonialgeschichte.
Sklaven aus Afrika in einem Sklavenschiff. Das Bild entstand um 1830. Damals war die Jagd der Europäer auf Bewohner des Schwarzen ...
Geschichte Als Zwangsarbeiter in Schwaben: Was erlebten die verschleppten Polen im Zweiten Weltkrieg?
Zwei Millionen Menschen wurden damals der Willkür von NS-Beamten, Vorarbeitern oder Bauern ausgesetzt. Die Autorin Elsbeth Schneider zeichnet ihr Schicksal jetzt in einem Roman nach.
Zwangsarbeit an einem Bahnhof in Polen im Juli 1940: Überleben lautete das einzige Ziel.