Thema & Hintergründe

Gedächtnis der Region: 90er-Jahre

Eisenbahnfest in Stockach in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre.

Wie sah das Leben in unserer Region in den 90er-Jahren aus?

In unserer Serie „Gedächtnis der Region“ schauen wir uns die Bodenseeregion, den Hochrhein und den Schwarzwald an und zeigen Ihnen, was sich verändert hat. Beispielsweise wurden Fahrkarten für Bahnreisende noch von Hand geschrieben.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Bad Säckingen Als der Bad Säckinger Münsterplatz noch ein Parkplatz war
Gedächtnis der Region: Mit dem Bau der Fridolinsbrücke eröffnete sich in der 1990er-Jahren die Möglichkeit, den Autoverkehr aus der Altstadt zu verbannen. Der ehemalige Stadtbaumeister Micheal Rohrer erinnert sich.
Münsterplatz 1991: Als der Münsterplatz noch als Parkplatz diente.
Hotzenwald/Region Jahrhundert-Orkan: So wütete Sturm Lothar im Jahr 1999 im Hotzenwald
Gedächtnis der Region: Der Jahrhundert-Orkan an Weihnachten 1999 stellte die Waldbesitzer der Region vor schier unlösbare Aufgaben. Die Folgen sind bis heute zu spüren.
1999: Ein trostloser Anblick: der Wald nach dem Sturm. Das Bild zeigt eine belgische Forstfirma beim Aufarbeiten des Sturmholzes.
Konstanz 30 Jahre Archäologisches Landesmuseum: Wie Konstanz zur Zentrale von Baden-Württemberg wurde
Barbara Theune-Großkopf und Ralph Röber waren die ersten ALM-Mitarbeiter. Drei Jahrzehnte später erinnern sie sich an die wilde Anfangszeit. Heute unvorstellbar: Von Beschluss bis Eröffnung vergingen keine zwei Jahre.
Blick auf das ehemalige Benediktinerkloster in Konstanz-Petershausen Mitte der 1980er-Jahre vorm Umbau zum späteren Archäologischen ...
Pfullendorf „Altes Haus“ in Pfullendorf erstrahlt in neuem Glanz
Gedächtnis der Region: In Pfullendorf steht eines der ältesten Wohnhäuser von Süddeutschland, dessen Sanierung 1994/1995 abgeschlossen wurde.
1990: Das „Alte Haus“. Das Gebäude wurde von 1994 bis 1995 grundlegend saniert. Der einzig beheizte Raum befand sich im ...
Stockach Nostalgiealarm: Ein Einkaufsbummel durch das Stockach der 90er-Jahre
Mal kurz zu Streco oder in den Preisfux – wie es war, in Stockach vor rund 30 Jahren Lebensmittel oder Kleidung zu kaufen. SÜDKURIER-Redakteurin Ramona Löffler erzählt von früheren Läden.
Die Straßen und Geschäfte in Stockach haben sich seit den 90ern stark verändert.
Bilder-Story Bilder von Läden in den 90ern in Stockach, die es heute so nicht mehr gibt
Die Stockacher Einkaufslandschaft sah vor rund 30 Jahren in Stockach sehr anders auch. Geschäfte wie den Streco gibt es heute nicht mehr. Hier gibt es einen kleinen Foto-Ausflug in die Einkaufswelt der 90er.
Preisfux
Villingen-Schwenningen „Es war einfach richtig brutal“: Wie Orkan Lothar den Stadtwald von VS aufwirbelte
Gedächtnis der Region: Am 26. Dezember 1999 zieht Lothar über Baden-Württemberg und hinterlässt auch in Villingen-Schwenningen eine Schneise der Verwüstung. Förster Christoph Vögele war damals im Stadtwald im Einsatz.
Überall im Stadtwald von Villingen-Schwenningen lagen nach dem Orkan Lothar zahlreiche umgestürzte Bäume. Das Bild ist im Dezember 1999 ...
Radolfzell/Kreis Konstanz Ihm fielen zahlreiche Bäume zum Opfer: Orkan Lothar riss 1999 Schneisen in die Wälder
Gedächtnis der Region: Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 warf Orkan Lothar zahlreiche Bäume um. Der damalige Leiter des Forstamts in Radolfzell, Hans-Michael Peisert, erinnert sich an die weitreichenden Folgen.
Am Strandbad in Radolfzell waren durch Lothar große Bäume umgekippt
Singen Ein neues Zuhause für Tiere: Als Singen ein neues Tierheim bekam
Das Singener Tierheim schafft seit 1998 ein besseres Zuhause für obdachlose Tiere – und ist Meilenstein für den Tierschutz in der Stadt. Maßgeblich daran beteiligt gewesen war Marion Czajor.
Als klar war, dass die Landesgartenschau nach Singen kommt, musste Platz für ein neues Tierheim geschaffen werden. Im Münchried war 1998 ...
Singen Hier wurde die Bahn zum historischen Zukunftsprojekt: Die Geschichte der Museumsbahn
Ende der 1990er-Jahre will die SBB die Etzwiler Bahn stilllegen. Doch einer Initiative mehrerer Vereine gelingt es, sie als Museumsbahn zu erhalten.
Der letzte Zug der SBB war vor vor über 25 Jahren auf der Strecke Singen-Etzwillen anno 1996 unterwegs. Danach sollte die Strecke nach ...
Stockach/Nenzingen Gekommen um zu bleiben: 1990 trat das erste Mädchen in die Stockacher Jugendfeuerwehr ein
Margitta Klement kam mit 14 Jahren zur Feuerwehr und ist bis heute dabei – sogar gleich in zwei Orten. Sie erinnert sich an die Zeit, als Mädchen in der Feuerwehr noch neu waren und wieso Zusammenhalt wichtig ist.
1990 wurde zum ersten Mal ein Mädchen in die Stockacher Jugendfeuerwehr aufgenommen: Margitta Klement ist bis heute Aktives Mitglied der ...
Lauchringen Wie vor 25 Jahren zwischen Lauchringen und St. Pierre de Chandieu eine Freundschaft beginnt
Gedächtnis der Region: Den Weg zur Partnerschaft ebnet der Gemeinderat schon 1993. Die damaligen Bürgermeister Bertold Schmidt und Roger Vayssiere besiegeln 1996 und 1997 mit ihren Unterschriften die Verschwisterung.
Eine riesige Hochzeitstorte zur Verschwisterungsfeier im Oktober 1996 in St. Pierre de Chandieu steht zum Anschneiden bereit.
Hilzingen Als die Bürger in Riedheim auf die Barrikaden stiegen
Wo heute im Hilzinger Weiler Storzeln Sojabohnen wachsen war eine Restmüll-Trennanlage geplant. Sie stieß damals auf heftigen Widerstand. Erinnerung an den großen Protest.
Bürgermeister Franz Moser sieht sich bei der Diskussion um die Zukunft des Weilers Storzeln bei Hilzingen mit Bürgerprotesten konfrontiert.
Bilder-Story Gedächtnis der Region: Bilder von Matthias Weckbachs erster Wahl zum Bürgermeister im Jahr 1999
Erst sah es im Jahr 1999 nicht gut aus, dann wurde er im zweiten Wahlgang doch zum Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen: Bilder der Wahl von Matthias Weckbach aus dem SÜDKURIER-Archiv.
Bild : Gedächtnis der Region: Bilder von Matthias Weckbachs erster Wahl zum Bürgermeister im Jahr 1999
Bodman-Ludwigshafen Plötzlich Bürgermeister: Das Wahlergebnis war 1999 eine Überraschung für Matthias Weckbach
Gedächtnis der Region: Matthias Weckbach erinnert sich an die aufwühlende Zeit seiner ersten Wahl zum Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen im Jahr 1999, die sogar angefochten wurde.
Bürgermeister Matthias Weckbach links im Jahr 1999 und rechts 2022, jeweils vor dem Zollhaus in Bodman-Ludwigshafen.
Stühlingen Das Sto-Schiff an der Bundesstraße: Eine außergewöhnliche Architektur verkörpert die Philosophie
Gedächtnis der Region: 1996 erfolgt die Grundsteinlegung des Kommunikationsgebäudes von Sto Weizen. Die markante Architektur prägt das Wahrzeichen des Unternehmens bis heute.
1997: Das Sto-Schiff war Mitte der 1990er Jahre ein architektonisches Zeichen für moderne und attraktive Industriebauten.
Konstanz Seit 1991 hat Konstanz eine Fahrradbrücke. Das ist die Geschichte ihrer Entstehung
Viele Radler und Fußgänger empfinden heute die Brücke über den Seerhein als großen Gewinn. Doch als die Idee für die zentrale Verkehrsachse Mitte der 1980er Jahre reifte, mussten noch einige Hürden überwunden werden.
Die dritte Rheinbrücke ist fertig, unter ihr fährt der einstige Wasserbus Niederburg durch. Dieses Bild stammt von Juni 1991. Da es nun ...
St. Georgen Der Schock vom Heinemann-Ende sitzt tief und St. Georgens Stadtbild leidet für Jahrzehnte
Mit Heinemann endet in den 1990er-Jahren ein ruhmreiches Kapitel der Industriegeschichte St. Georgens. Danach wurde die Brache zum Problem. Und Ex-Heinemänner möchten an diese Zeit am liebsten gar nicht erinnert werden.
Die Frontansicht des Verwaltungsgebäudes der Firma Heinemann zur SÜDKURIER-Berichterstattung im Jahr 1994. Schon damals wurden ...
Waldshut-Tiengen Das Langensteinstadion: Ein Schmuckkästchen und Wettkampfstätte für Sportvereine und Schulen
Gedächtnis der Region: Nach einigen Widerständen wird die neue Anlage beim Schulzentrum in Tiengen 1992 fertiggestellt. Die Stadt investiert damals 12 Millionen D-Mark in die Zukunft.
Das Langensteinstadion in Tiengen in den Jahren 1998, sechs Jahre nach der Fertigstellung, und 2015 mit dem neuen Kunstrasenplatz (im ...
Singen Schon in den 90ern schweißte Essen zusammen: Integration geht während Balkankrieges durch den Magen
Gedächtnis der Region: In den 1990er Jahren hat sich Frede Möhrle mit dem Vorschulverein und Gastmahl um Integration gekümmert – und um Heimkehrhilfe, als die Flüchtlinge wieder gehen mussten. Das sorgte für Aufsehen.
Völkerverständigung geht durch den Magen. Deshalb hat die Singener Gruppe Gastmahl die Rezepte von Migranten aus 20 Nationen gesammelt ...
Bodman-Ludwigshafen Land unter in Ludwigshafen: Beim Hochwasser 1999 brauchte es viele Helfer, um Schäden zu begrenzen
Gedächtnis der Region: Betroffene und Helfer erinnern sich an das extreme Hochwasser an Pfingsten im Jahr 1999 in Bodman-Ludwigshafen. Im Zollhaus quoll das Parkett auf, weil Wasser eindrang.
Links Feuerwehrmitglied Andreas Auer beim Hochwassereinsatz am Zollhaus. Rechts Auer heute an derselben Stelle in nachgestellter Pose.
Bodenseekreis Mit Herzblut und Hilfe von ZF und MTU: Wie aus einem Schrotthaufen wieder ein Dampfschiff wurde
Am 17. Mai 1990 lief das Dampfschiff Hohentwiel zu seiner zweiten Jungfernfahrt aus. Reinhard Kloser, Projektleiter und Kapitän, erinnert sich in der Serie „Gedächtnis der Region“ an das Abenteuer der Restauration.
1990 (Bild rechts): Bootsmann Robert Kössler und Kapitän Reinhard Kloser im Steuerhaus der Hohentwiel. Reinhard Kloser (links oben) war ...
Bilder-Story Gedächtnis der Region: Bilder vom Hochwasser 1999 in Bodman-Ludwigshafen
Fotos aus dem Jahr 1999 zeigen eindrücklich, wie hoch damals um Pfingsten der Pegel am Ufer von Bodman-Ludwigshafen war. Viele Wege und sogar Gebäude standen unter Wasser.
Bild : Gedächtnis der Region: Bilder vom Hochwasser 1999 in Bodman-Ludwigshafen
Pfullendorf An einem Fasnetsmontag im Jahr 1994 brennt der „Adler“ in Pfullendorf
Gedächtnis der Region: Verheerendes Feuer im familiengeführten Hotel Adler verursacht einen Millionenschaden.
Das Hotel „Adler“ heute. Es war vor drei Jahren von Willi Nusser, nachdem es 90 Jahre im Familienbesitz war, an Rebgarten ...
Bodensee Land unter! Als die Ufer von Konstanz, Allensbach und Reichenau überflutet wurden
Das Jahrhundert-Hochwasser am Bodensee überflutete 1999 etliche Areale in Konstanz, Allensbach und auf der Reichenau. Über Wochen schwappte das Seewasser über das Ufer. So erinnern sich Betroffene an damals.
1999: Der Bodensee flutet den Konstanzer Stadtgarten. Die Platanen stehen sozusagen im See.