Geschichte

Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Bei SÜDKURIER Geschichte nehmen wir Sie mit in die Vergangenheit: Was hat Südbaden, Deutschland und die Welt in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten bewegt? Stöbern Sie in unserem umfangreichen Schatz an historischen Dokumenten und Recherchen und erleben Sie Geschichte hautnah.
Geschichten aus der Region
Geschichte Fliegendes Schiff wird nachgebaut: Projekt Do-X kommt voran
In sechs Jahren soll sie fertig sein: Die Rekonstruktion des legendären Dornier-Flugschiffs Do-X. Nun werden zwei neue große Aluminiumsegmente gebaut und montiert – allerdings nicht am Bodensee.
So könnte die Attraktion am Bodensee einmal aussehen: Die Dornier Do-X vor Friedrichshafen in einer Animationsdarstellung.
Weltkrieg Winterbergtunnel: Keine Bergung, dafür eine Gedenkplatte für gefallene Badener
Seit 1917 liegen bis zu 200 Soldaten des einstigen badischen Reserve-Infanterieregiments 111 in einem Stollen in Frankreich. Das Gedenken an sie nimmt nun Formen an: Das Areal wird offiziell eine Kriegsgräberstätte.
Mai 2022: Die Bilder, die die Kamera zeigt, lassen Schemen der Tunneldecke erkennen. Zuvor war eine Spülbohrung ins Erdreich getrieben ...
Geschichte Vogelflieger und Phantast vom Bodensee: Graf Zeppelin und Otto Lilienthal in einem Roman vereint
Graf von Zeppelin und Flugpionier Otto Lilienthal sind sich nie begegnet. Autor Axel S. Meyer hat das geändert. Er spricht über die Unterschiede zwischen beiden und seinen globuli-löffelnden Graf Zeppelin.
Weltberühmte deutsche Pioniere der Luftfahrt: Links Otto Lilienthal (1848-1896), rechts Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917). Jetzt ...
Fasnacht Warum ist die Fasnacht in Basel später?
Dass die Fasnacht in Basel und dem Markgräflerland später endet, hat einen guten Grund. Und erklärt sowohl ein Missverständnis als auch eine Redewendung.
Der Basler Morgenstraich, beginnt sehr früh und doch sehr spät: Um 4 Uhr morgens, aber erst am Montag nach Aschermittwoch.
Geschichte Mehr Vertriebene, mehr Wohlstand: Wie der Verlauf der Besatzungszonen den Südwesten bis heute prägt
Machte es nach 1945 einen Unterschied, ob eine Stadt in der französischen oder der US-Zone lag? Ja, sagen Mannheimer Forscher. Die Ansiedlung von Flüchtlingen habe der Wirtschaft genutzt.
Tausende Heimatvertriebene protestieren im August 1950 vor dem Stuttgarter Neuen Schloss gegen die Abkommen, in denen die Abtrennung ...
Abenteuer Wieso läuft da ein Steinzeitmensch durch den verschneiten Schwarzwald?
Kalt war ihm nie: Markus Klek ist gerade von Schramberg nach Freiburg gewandert, mit einer Ausrüstung wie vor hunderttausenden Jahren. Wie er auf diese Idee kam – und welchen Fehler er nicht mehr machen würde.
Ötzi? Nein, der Schramberger Markus Klek auf seiner Schwarzwald-Wanderung.
Geschichte Wer kennt diese beiden Mädchen? Das haben wir vor drei Jahren gefragt – jetzt haben wir sie gefunden
Ein ikonenhaftes Foto zeigt zwei Mädchen im September 1945 fröhlich in einer ausgebrannten Kirche in Friedrichshafen. Jetzt ist klar: Dahinter steckt eine abenteuerliche Geschichte aus Nachkriegs-Süddeutschland.
September 1945: Zwei Mädchen hüpfen fröhlich durch die Ruine der Kirche St. Nikolaus in Friedrichshafen.
Schweiz Hier lebte schon Napoleon: Schloss Gottlieben steht zum Verkauf – der Preis ist happig
Direkt am Schweizer Ufer des Seerhein liegt gegenüber von Konstanz das 770 Jahre alte Schloss Gottlieben. Seine Besitzerin möchte das geheimnisumwitterte Gebäude jetzt verkaufen.
Das Schloss Gottlieben am östlichen Rand der Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau. Bild: Robert Hahn Bauer
Geschichte Verschickungskinder arbeiten Kurheim-Trauma auf: So hilft das Land
Baden-Württemberg bietet für ehemalige Verschickungskinder neue Unterstützung an. Betroffenen können lernen, wie man in Archiven nach Unterlagen sucht.
Der Altbau des Kinderkurheims „Siloah“ in Bad Rappenau. Viele dieser Einrichtungen bestanden schon lange vor dem Zweiten ...
Daten-Story Kinderverschickung: Diese interaktive Karte zeigt alle Heime in Baden-Württemberg
Es ist das kaum beachtete Trauma einer Generation: Die sogenannte Verschickung junger Kinder in vermeintliche Heileinrichtungen. Eine Auswertung zeigt nun, wie massiv gerade die Region davon betroffen war.
Das Haus „Westfalia“ in St. Blasien – es war eines von drei Kinderkurheimen dort.
Geschichte Die Zeppelinstadt im Osten: Warum in Leipzig vieles an den Luftschiff-Grafen erinnert
Nicht nur Friedrichshafen, auch Leipzig ist Erinnerungsort für den Grafen. An ihn erinnert ein altes Handelshaus, das seinen Namen trägt – und noch mehr erinnert. Dabei begann die Geschichte gar nicht so glücklich.
Eine alte Postkarte von 1913 zeigt das Luftschiff LZ 17 „Sachsen“ beim Verlassen der damals deutschlandweit größten ...
Schwarzwald Ein Räuber auf legendärem Beutezug im Schwarzwald: Die Geschichte des Konstanzer Hans
Eine arme Kindheit, brutale Überfälle – und am Ende der Tod am Galgen. So sah das Leben vieler Gauner im 18. Jahrhundert aus. Doch es gibt einen legendären Fall, dessen Ende überrascht.
Nebelschwaden wabern um die dunklen Tannen des Schwarzwalds. Im 18. Jahrhundert zogen hier etliche berüchtigte Räuber umher – ...
Top-Themen
Mehr Geschichte
Friedrichshafen „Der Druck ist im Kessel“: Neuer Verein treibt den Nachbau des legendären Flugschiffs Do X voran
Die Do X war Claude Dorniers größtes Flugzeug. Jetzt treten Luftfahrt-Begeisterte zum 1:1-Nachbau des Riesen an und haben einen Verein gegründet. Wenn genug Spenden als Startkapital gesammelt sind, soll es losgehen. Bei etwa 25 000 Euro gibt es grünes Licht für das Take Off des spektakulären Nachbaus. Aber wo soll die angedachte „gläserne Fabrik“ für die Replika sein?
Vor 90 Jahren das größte Wasserflugzeug der Welt: Die Do X des berühmten Friedrichshafener Herstellers Dornier.
Wehr Die Weberei Neflin & Rupp in Wehr ist zwar kleiner als die MBB, aber wächst in den Gründerjahren stetig
Neue Quellen zeichnen ein plastisches Bild der Wehrer Weberei Neflin & Rupp am Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Färber am 15. Februar 1901 (jeweils von links): Hinten Aug. Bader, Tröndle, Ritter, Aug. Berger, Math. Prutscher, Bär; zweite Reihe ...
Tettnang Die unglaubliche Geschichte vom Bodensee-Räuber und seinem Sohn: Wie der aus Tettnang stammende Pfarrer Gebhard Betzle die Hinrichtung seines Vaters verarbeitete
1816 wurde der Tettnanger Landwirt und Verbrecher Michael Betzle wegen Brandstiftung zum Tode verurteilt. Sein Sohn studierte später Theologie und kam zu hohem Ansehen.
Karl Friedrich Lessing: „Der Räuber und sein Kind“ (1832).
Geschichte regional Im Bann der Magie verwunschener Orte: Benjamin Seyfang ist ein Urban Explorer und erkundet verlassene Häuser mit dem Fotoapparat
Man nennt sie „Lost places“ – die teils verwunschenen, teils gruseligen Orte, an denen man direkt in die Vergangenheit eintauchen kann. Diese Orte können alte Wohnhäuser, Hotels oder Fabriken sein, nur eines ist ihnen gemeinsam: Die Spuren ihrer einstigen Bewohner und Nutzer sind alle noch da. Hobbyfotografen wie Benjamin Seyfang erkunden solche Orte – auch in Südbaden.
Als seine die Bewohner eben augebrochen: Wohnzimmer in einem verlassenen Haus eines Sägewerks im Südschwarzwald.
Geschichte Gibt es die goldenen Zwanziger Jahre? Ein Rückblick und Blick ins neue Jahrzehnt
Die Ära umgibt noch immer ein Mythos: Die Zwanziger Jahre. Die stehen uns jetzt wieder bevor. Wenn man die Zeit vor 100 Jahren mit der heute vergleicht, sieht man teilweise verblüffende Parallelen.
So sehen Filmemacher wie die von „Babylon Berlin“ auf die Zwanziger Jahre: Golden mit viel Glamour, Stars und Sternchen. ...
Geschichte Ein Mann aus Ulm sucht El Dorado
  • Ambrosius Alfinger als Glücksritter in Südamerika
  • Er war der erste Gouverneur im heutigen Venezuela
  • Expedition vor 500 Jahren fädelte ein Konstanzer ein
So sah ein späterer Künstler den Ulmer Am-brosius Alfinger bei seiner Ankunft an der Küste Venezuelas. Vor allem die Gier nach Gold ...
Bodenseekreis Als der Bodensee erstarrte: Wie die Seegfrörne von 1963 die Bodenseeschifffahrt zum Erliegen brachte und Menschenleben kostete
Die Bodensee-Gfrörne von 1963 gehört zum kollektiven Gedächtnis unserer Region. Doch welche Folgen hatte das Jahrhundertereignis damals für die hiesige Schifffahrt? Wann fuhr die letzte Fähre über den See? Wie hoch war der finanzielle Verlust für die Branche? Wir haben im Häfler Stadtarchiv nach Antworten gesucht und alte SÜDKURIER-Artikel hervorgekramt. Dabei sind wir auch auf die Schattenseiten der Seegfrörne gestoßen: auf Menschen, die im Eis ihr Leben verloren haben.
Die Seegfrörne hatte auch Schattenseiten: Menschen und Tiere haben im Eis ihr Leben verloren.
Geschichte 105 Jahre nach der Versenkung auf dem Meeresgrund: Britische Expedition entdeckt das Wrack des Panzerkreuzers „Scharnhorst“ bei den Falkland-Inseln
Es war eine schwere Niederlage für die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg: Die Seeschlacht bei den Falklands. Sie kostete 2200 Deutsche das Leben, fünf Schiffe gingen verloren. Jetzt wurde das Flaggschiff „Scharnhorst“ auf dem Meeresgrund entdeckt
Der Panzerkreuzer „SMS Scharnhorst“ unter Dampf. Das Schiff der Kaiserlichen Marine war 1907 in Dienst gestellt worden und ...
Geschichte Egon Krenz, Hans Modrow, Gregor Gysi: Sie sind die letzten Überlebenden der DDR-Führung
Was machen eigentlich die alten SED-Größen? 30 Jahre nach dem Mauerfall leben nur noch wenige aus der ehemaligen Führungsriege der DDR, darunter Egon Krenz, der im Herbst 1989 kurzzeitig Erich Honecker nachfolgte.
2015: Gregor Gysi als Fraktionschef der Linkspartei. An der Wandlung der SED zur Linken hatte er mitgewirkt.
Geschichte Erleben Sie noch einmal die dramatischen Tage um den Fall der Berliner Mauer! In unserem neuen Sonderdruck erwarten Sie die Original-Seiten des SÜDKURIER aus dem Herbst 1989
Mit dem SÜDKURIER können Sie Geschichte erleben. In unserem Paket „SÜDKURIER Geschichte“ hat die Redaktion aus historisch wertvollen SÜDKURIER-Ausgaben sechs Themen-Sonderdrucke zusammengestellt. Jetzt ist der sechste Sonderdruck erschienen. Er widmet sich dem Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren. Hier finden Sie eine kleine Vorschau.
Vor dem Brandenburger Tor am 10. November 1989. Begeisterte Menschen stehen auf der Berliner Mauer. Sie war an dieser Stelle viel ...
Geschichte Wie die SÜDKURIER-Redaktion den Mauerfall erlebte – und warum sie die Folgen falsch einschätzte
Die dramatischen Ereignisse des 9. November 1989 in Berlin erwischten unsere Redaktion auf dem falschen Fuß. Politik-Redakteur Dieter Löffler war dabei und erinnert sich
11. November 1989: DDR-Grenzposten stehen auf der Mauer vor dem Brandenburger Tor und sprechen zu DDR-Bürgern, die durch die Stadt strömen.
Geschichte Fünf Legenden über die DDR. Was wirklich dahinter steckt
Der Mensch verklärt gern Vergangenes. Das ist auch im Umgang mit der DDR nicht anders, wie folgende Mythen zeigen.
Eine Grenzsäule der DDR ist im Grenzmuseum Sorge zu sehen.
Geschichte Die Berliner Mauer fiel, andere Sperranlagen sind neu: Grenzen und Mauern auf der Welt
Bis zu ihrem Fall trennte die Berliner Mauer fast 30 Jahre lang Ost und West mit Beton und Stacheldraht. Die innerdeutsche Grenze ist längst Geschichte, doch auch an anderen Orten der Welt gab und gibt es massive Grenz- und Sperranlagen. Ein Überblick:
Mauer mit Stacheldraht und Wachturm: Die Grenzlinie zwischen Israel und dem Westjordanland, der „Westbank“.
Geschichte 30 Jahre Mauerfall: So hat sich Berlin seit der Wiedervereinigung verändert
Berlin war jahrzehntelang eine geteilte Stadt. In den 30 Jahren seit dem Fall der innerdeutschen Mauer haben viele bekannte Orte ihr Gesicht verändert: Wo früher Panzer rollten und sich Grenzbeamte gegenüber standen flanieren heute Menschen, wo Mauern und Zäune den Blick versperrten herrscht heute freie Sicht. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour, wie sich das Gesicht Berlins seit der Wiedervereinigung verändert hat:
Im Wandel der Zeit: Einst patrouillierten Grenzpolizisten vor der Mauer am Brandenburger Tor, heute kommen Besucher aus der ganzen Welt ...
Blumberg Ein Trick half der Sauschwänzle-Museumsbahn zum Start
Gedächtnis der Region: Die Väter der Sauschwänzlebahn ernten zunächst viel Spott. Heute ist die Bahn weltweit bekannt. Dabei hat auch eine List geholfen.
Nach über 20-jähriger Pause startet am 19. Mai 1977 endlich der erste Museumszug. Gezogen von einer kleinen C-gekuppelten Lok mit dem ...
Geschichte Der Bonner Machtwechsel und der SÜDKURIER 1969: Der frühere Chefredakteur Gerd Appenzeller erinnert sich an eine turbulente Zeit
Als sich nach der Bundestagswahl im September 1969 eine Koalition zwischen SPD und FDP abzeichnete, war auch die Redaktion des SÜDKURIER überrascht. Die von Willy Brandt als Kanzler betriebene neue Ostpolitik, die bis dahin umstrittene Grenzen zu Polen anerkannte, führte zu heftigen Debatten in der Redaktion. Der Journalist Gerd Appenzeller, damals 26, war als junger Politik-Redakteur dabei und erinnert sich.
Auftakt zur ersten sozialliberalen Koalition in der Bundesrepublik: SPD-Chef Willy Brandt (li.) gibt dem FDP-Vorsitzenden Walter Scheel ...