Wie sah das Leben in unserer Region in den 70er Jahren aus? In unserer Serie „Gedächtnis der Region“ schauen wir uns die Bodenseeregion, den Hochrhein und den Schwarzwald an und zeigen Ihnen, was sich verändert hat. Beispielsweise wurden Fahrkarten für Bahnreisende noch von Hand geschrieben.
In den 70er Jahren wurde der Grundstein für das Areal mit Freibad, Bildungs-, und Freizeiteinrichtungen gelegt. Wir zeigen Ihnen in unserer SÜDKURIER-Serie „Gedächtnis der Region“, wie sich das Salemer Areal seither verändert hat.
Gedächtnis der Region: Die Väter der Sauschwänzlebahn ernten zunächst viel Spott. Heute ist die Bahn weltweit bekannt. Dabei hat auch eine List geholfen.
„Gedächtnis der Region“ Als in den 70er Jahren die Gemeindereform anstand, wollten die selbstständigen Gemeinden Hattenweiler und Wintersulgen nicht zu Heiligenberg gehen. Vor allem in Wintersulgen hielt sich der Widerstand lang. Erst als Heiligenberg den beiden Gemeinden Zugeständnisse machte, stimmten dort die Verantwortlichen mehrheitlich für einen Zusammenschluss. Heute sind aus den Gegnern längst Freunde unter einem gemeinsamen Ortsschild geworden. In unserer Serie blicken wir auf die Anfänge zurück.
Gedächtnis der Region: In unserer Serie beleuchten wir die Anfänge des Windsurfclubs in einer damals exotisch anmutenden Sportart. Die Surfer wurden damals rechtlich behandelt, als seien sie auf einer Luftmatratze unterwegs. Tilo Schneckenburger unternimmt einen Rückblick mit Augenzwinkern.
Gedächtnis der Region: Die Eingliederung nach Meßkirch in den 1970er Jahren war für die Kommunen ein hoch emotionales Thema. Während einige sich freiwillig eingemeinden ließen, klagten andere dagegen – vergeblich. Profitiert haben die Kommunen jedoch letztlich alle in gewisser Weise von dem Zusammenschluss.
Zwischen 1977 und 1982 wurde die Autobahn 98 von Singen nach Stockach gebaut. Luftbilder zeigen die Entwicklung und den Bau der Anschlussstelle Stockach-Ost.
Gedächtnis der Region: Die Sipplinger DLRG-Ortsgruppe kümmert sich seit 1976 um die Schwimmausbildung im Ort. Seither haben rund 660 Kinder das Seepferdchen abgelegt.
Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim Conrad-Gröber-Haus, neue Wohnbaugebiete: In den 70er Jahren wurden in Meßkirch viel neu gebaut, umgebaut, auch abgerissen. Zeitweise waren an den Bauprojekten 300 Arbeitskräfte aus der Region zeitgleich beschäftigt. Daran erinnert unsere Serie „Gedächtnis der Region“.
Der Bau der Trompeterunterführung beim Scheffel-Gymnasium und der Fridolinsbrücke hält den Durchgangsverkehr aus dem Zentrum von Bad Säckingen fern. Damit wird die positive Stadtentwicklung der vorangegangenen Jahre fortgeführt. Darüber lesen Sie in dieser Ausgabe unserer Serie „Gedächtnis der Region“.
Gedächtnis der Region: 1976 wurde der Eisenbahn-Trajektverkehr über den Bodensee eingestellt. Bauliche Reste aus dieser Zeit sind sind bis heute erhalten. Wir zeigen sie Ihnen im Rahmen unserer SÜDKURIER-Sommerserie „Gedächntis der Region“.
Gedächtnis der Region: Das alte Rathaus in Rhina war schon Heimstadt für Kinder, Jugendliche und die Laufenburger Schützen – und in den 70ern auch für eine Männer-WG. Raimund Huber, früherer Bewohner, erzählt, welche Erlebnisse er mit dem Haus mit der markanten Turmuhr verbindet.
Gedächtnis der Region: In den 1970er Jahren entstand das Waldshuter Wohngebiet Bergstadt mit den ersten Mehrfamilienhäusern. Annette Huber, deren Vater Siegfried Hiener die Wohnblocks baute, und der damalige Stadtrat Hans Studinger erinnern sich im Rahmen unserer Serie „Gedächtnis der Region“.
Gedächtnis der Region: Die Firma war bis Anfang der 70er im Hausbau tätig, dann ging Josef Kneissler mit der Oberflächenbehandlung ganz neue Wege. Der Betrieb startete in Grünwangen, heute produziert das Unternehmen im Gewerbegebiet in Untersiggingen.
Gedächtnis der Region: Sickergrube statt Kanalisation. Das war in Meßkirch bis in die 1970er Jahre in vielen Häusern Realität. Dann begann die Stadt mit dem großangelegten Umbau des Wasser- und Abwasser-Systems.
Gedächtnis der Region: Aus der einstigen Ruine ist mittlerweile ein Schmuckstück geworden. Zu verdanken ist das Friedrich und Heide Hebsacker, die in den 1970er Jahren die Sanierung in die Hand nahmen.
Gedächtnis der Region: Das alte Rathaus aus der Luft, später den Neubau und verschiedene Ansichten wie es sie heute nicht mehr gibt, zeigen Luftbilder aus den 1970ern von Orsingen-Nenzingen aus dem SÜDKURIER-Archiv.
Gedächtnis der Region: Harpolingen wehrt sich ein Jahr lang gegen die Eingemeindung zur Stadt Säckingen, die 1973 aber doch kommt. Die Bevölkerung stimmt zu, um der zwangsweisen Eingemeindung zu entgehen.
Gedächtnis der Region: Die Fußball-Spielfelder von Bodman und Ludwigshafen hatten in den 1970er-Jahren ihre Heimat am Seeufer im heutigen Naturschutzgebiet „Im Hangen“. Bei Hochwasser schwamm dann auch durchaus mal ein Boot im Tor.