Guten Morgen aus Ihrer

Baden-Württemberg-Redaktion

.
Das sind aktuell die wichtigsten Themen.
Newsticker Corona-Pandemie hat Arbeitsleben dauerhaft verändert
In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen zur Corona-Lage in der Region und im Land. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschaltet. Lesen Sie jetzt auch alle anderen Artikel auf SÜDKURIER Online – die ersten 30 Tage gratis.
Start in den Arbeitstag: Ein nettes Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen im Videocall kann im Homeoffice für positive Energie sorgen.
Was sonst noch wichtig ist
Kirche Zum Abschluss des Synodalen Wegs: Katholiken im Südwesten sind ernüchtert, aber auch froh
Frauen sollen predigen, homosexuelle Paare gesegnet werden. Nicht allen gehen die Ergebnisse der Diskussionen zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland weit genug. Wir haben Gläubige aus der Region befragt.
Am 11. März fand die letzte Versammlung des Synodalen Wegs statt.
Vermisst Spurlos verschwunden: Zwölf Vermisstenfälle, die die Region aufwühlten – und es immer noch tun
Immer wieder verschwinden Menschen am Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald auf rätselhafte Weise. Von manchen von ihnen fehlt bis heute jede Spur. Bei anderen ist die traurige Gewissheit: Sie kommen nicht wieder.
Heiße Spur? Seit rund zwei Jahren wird Schluchtensteig-Wanderin Scarlett S. aus Bad Lippspringe in Nordrhein-Westfalen im Südschwarzwald ...
Politik Kommt der XXL-Landtag? Das sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras
Die Wahlrechtsreform in Baden-Württemberg ist beschlossene Sache. Statt bisher 120 könnten bald 170 bis 210 Abgeordnete im Parlament sitzen. Muhterem Aras steht hinter den Plänen – doch reicht der Platz im Landtag?
Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) steht beim SÜDKURIER-Redaktionsbesuch in Konstanz Rede und Antwort.
Gericht „Wir sind die Qualitätssicherung“: Ein Schöffe aus Friedrichshafen erzählt von seinem Ehrenamt
Bundesweit werden für die kommenden fünf Jahre Schöffen an Amts- und Landgerichten gesucht. Ulrich Baum aus Friedrichshafen ist Schöffe am Landgericht Ravensburg. Wie er dazu gekommen ist und was er aus dem Amt mitnimmt.
In Baden-Württemberg und im Rest der Bundesrepublik werden Schöffinnen und Schöffen gesucht.
Kirche Georg Gänswein und Benedikt XVI.: Nur einmal hat er dem Papst widersprochen
Als Privatsekretär hat er Benedikt XVI. bis zum Tod begleitet. Nun steht Georg Gänswein vor einer ungewissen Zukunft. Wie er sein Verhältnis zu Papst Franziskus beschreibt – und was ihm an die Nieren geht.
Georg Gänswein, Privatsekretär des verstorbenen Papst Benedikt XVI.
Vermisst Der Fall Jasmin M.: Alles zur Suche nach der 21-Jährigen aus Eigeltingen
Seit 19. Februar wird Jasmin M. vermisst. Der Fall beschäftigt die Region, seither gab es mehrere Suchaktionen, ein Verdächtiger sitzt in Haft. Was bisher bekannt ist.
Jasmin M. wird seit über einem Monat vermisst.
Daten-Story Diese Unternehmen aus der Schweiz nehmen Einfluss auf die Deutsche Politik
Deutsche Gesetze beeinflusst von Schweizer Rüstungsunternehmen? Die SÜDKURIER-Datenauswertung zeigt, wie viel Geld Schweizer Unternehmen und Organisationen für Lobbyismus im Deutschen Bundestag ausgeben.
Bild : Schweizer Unternehmen lobbyieren in Deutschland
Vermisst 77 Tage lang vermisst: Die Suche nach Dirk Brünker – und ihr trauriges Ende
Fast drei Monate galt Dirk Brünker als vermisst. Immer wieder suchten Einsatzkräfte im Schwarzwald nach ihm. Dann die traurige Gewissheit: Der Vater von Zweitliga-Fußballprofi Kai Brünker wird tot aufgefunden.

Wo ist Dirk Brünker? Am 23. Dezember 2022 verschwand der 61-jährige Familienvater und frühere Fußballprofi. 77 Tage lang suchte die ...
Grundsteuer Neue Grundsteuer kann Äcker und Wiesen teurer machen – was jetzt zu tun ist
Auch wer einen Acker oder eine Streuobstwiese besitzt oder geerbt hat, wird von der Grundsteuer nicht verschont. Bis Ende März müssen Eigentümer tätig werden – wir erklären, wie.
Streuobstwiesenidyll auf der Schwäbischen Alb: In Baden-Württemberg gibt es sehr viele Streuobstwiesen. Sie gelten als ...
Gesellschaft Faul, unselbständig, zerbrechlich wie eine Schneeflocke? Was mit der Generation Z wirklich los ist
Die Jugend will Freiheit, Freude und nicht zu viel Arbeit. Stimmt das? Wie junge Menschen aus der Region auf sich und ihre Altersgenossen blicken.
Für Christof Hirling aus Radolfzell ist Geld der Schlüssel zu sorglosem Leben. Madlaina Metzler aus Kreuzlingen sucht nach dem, was sie ...
Fasnacht Die späteste Fasnacht der Welt: Warum feiert Ermatingen erst Mitte März?
Die Kostüme sind eingemottet, der versäumte Schlaf nachgeholt: Wenn in Deutschland die närrische Jahreszeit vorbei ist, geht es in der Schweiz erst los. Ein Ort ist besonders spät dran – erst am 15. März.
Der Narr als Bodenseebewohner: Umzug bei der Groppenfasnacht in Ermatingen.
Baden-Württemberg Auf frühlingshaftes Wetter im Südwesten folgen Unwetter und Temperatursturz
Trotz des frühlingshaften Wetters zum Wochenstart sollten die Menschen im Südwesten Regenschirm und Winterjacke griffbereit halten.
Nach mildem Frühlingswetter wird es wieder kalt und nass im Südwesten.
Region Kommunen in der Region am Limit: Wo ist noch Platz für die Geflüchteten?
Viele Menschen suchen in Deutschland Zuflucht, die meisten von ihnen kommen aus der Ukraine. Das stellt die Kommunen vor Herausforderungen. Wie ist die Lage bei uns in der Region?
Drei aus der Ukraine stammende Frauen im März 2022 in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Ellwangen. Auch in der Region ...
Kirchzarten Warum der Oscar für „Nawalny“ auch den Schwarzwald stolz macht
„Nawalny“ wird als bester Dokumentarfilm mit einem Oscar ausgezeichnet. Diese Nachricht macht auch die Black Forest Studios in Kirchzarten im Südschwarzwald glücklich.
Bilder und Requisiten vom Dreh mit Alexei Navalny stehen in einer Vitrine in den Black Forest Studios. Ein Teil des nun oscarprämierten ...
Corona Minister Lucha zieht Pandemie-Bilanz: „Ich bin gefühlt doppelt so alt geworden“
An Rücktritt habe er trotz aller Kritik an seinem Corona-Pandemie-Management nie gedacht, sagt Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha. Im Interview erzählt der Grüne, was er aus der Krise mitgenommen hat.
Manfred Lucha und Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterhalten sich nach einer Pressekonferenz im Dezember 2021.
Daten-Story So viel Geld geben Unternehmen aus der Region für Lobbyismus aus
Welche Unternehmen wollen in Berlin, Brüssel und Stuttgart mitreden? Die SÜDKURIER-Analyse zeigt, wer aus der Region Einfluss auf die Politik nimmt und welches Unternehmen eine Million Euro für Lobbyismus ausgibt.
Bild : Wer in Südbaden am meisten für Lobbyismus zahlt