Walther Rosenberger

Walther Rosenberger

Leiter Wirtschaftsredaktion
Walther Rosenberger ist am Bodensee geboren, arbeitete nach dem Studium in Heidelberg und Paris aber 11 Jahre in Stuttgart für die Stuttgarter Nachrichten/ Stuttgarter Zeitung. Als Wirtschaftsredakteur hat er dort das journalistische Handwerkszeug gelernt. Seit Herbst 2016 leitet der Bergfreund und Draußen-Mensch das Wirtschaftsressort des SÜDKURIER. Spannende Geschichten aus der Region zu schreiben, die kein anderer hat, ist das Ziel seiner Berichterstattung.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Walther Rosenberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Bodensee Bodensee-Obstbauern gegen Sarah Wiener: EU-Spritzmittelpläne bedrohen lokalen Anbau
Neue Spritzmittelregeln der EU provozieren Widerstand. Bodensee-Bauern sehen darin ein Berufsverbot, weil sehr viele Flächen wegfielen. Die Gastronomin Sarah Wiener treibt Pläne voran.
Die frühere Fernsehköchin und Buchautorin Sarah Wiener sitzt heute für die Grünen im Europaparlament und spricht sich für einen ...
Reise Antworten auf die wichtigsten Leserfragen: So vermeidet man im Urlaub böse Überraschungen
Pfingsten ist Reisezeit. Aber ist es besser Geld im Inland oder am Ferienort zu wechseln? Gelten die hier üblichen Geldkarten auch im Nicht EU-Ausland und wie soll ich mich versichern? Experten geben Tipps.
Eine Familie liegt unter einem Sonnenschirm am Strand von Mallorca. Nicht nur bei Fernreisen, sondern auch innerhalb der EU gibt es ...
Meinung Engpässe bei Wasserstoff und Ökostrom: So geht Baden-Württemberg der Saft aus
Der Südwesten ist ein Top-Wirtschaftsstandort – noch! Denn von wichtigen Zukunftsrohstoffen wie Wasserstoff und Ökostrom droht man abgeschnitten zu werden.
Wasserstoff, H2, soll die Industrie in einigen Jahren mit grüner Energie versorgen. Ist Baden-Württemberg darauf vorbereitet?
Landwirtschaft Teures Obst und Gemüse – und trotzdem verdienen Erzeuger nichts? Der Reichenau-Chef erklärt, wieso
Genossenschaftschef Johannes Bliestle ist Deutschlands oberster Interessenvertreter der Obst- und Gemüsebauern. Im Interview erklärt er, wie Verbraucher sparen können – und warum regionales Obst knapp werden könnte.
Johannes Bliestle ist Geschäftsführer von Reichenau-Gemüse und zugleich als Verbandschef der BVEO der oberste Interessenvertreter der ...
Service Experten geben Tipps fürs Verreisen: Telefonaktion zum Reiserecht heute um 14 Uhr
Der Frühsommer ist Reisezeit. Aber auf was muss man achten, wenn man in den Urlaub fährt? Wo Geld wechseln? Welcher Versicherungsschutz ist nötig? Experten beantworten SÜDKURIER-Lesern ihre Fragen.
im spanischen Palma genießen Menschen einen warmen Tag am Strand. Auf was müssen Reisende im Urlaub achten?
Energie Bis zu 2000 Euro: So können Sie ab sofort die Heizöl-Hilfe beantragen
Rund eine halbe Million Haushalte in Baden-Württemberg können ab sofort Notfallhilfen für alle zum Heizen verwendeten Brennstoffe außer Erdgas erhalten. Die Beantragung läuft übers Internet, geht aber auch telefonisch.
Wer Heizöl tankt, bekam bisher keine Staatshilfe. Das ändert sich jetzt. Anträge können gestellt werden.
Meinung 80 Prozent Heizungsförderung: Die Grünen betreiben eine Energiepolitik zum Verzweifeln
Die Grünen im Bundestag wollen den Heizungstausch im Keller jetzt mit bis zu 80 Prozent der Kosten staatlich fördern. Es wird immer abstruser, meint SÜDKURIER-Wirtschaftsressort-Leiter Walther Rosenberger.
Eine Luftwärmepumpe im Keller eines Hauses. Die Grünen fördern den Einbau massiv.
Energie Endlich Klarheit: So kommen Besitzer von Öl- und Pellet-Heizungen an bis zu 2000 Euro
In wenigen Tagen können Besitzer von Öl-, Holz- und Flüssiggasheizungen in Baden-Württemberg Anträge auf Kostenerstattung stellen. Grund sind explodierende Energiepreise im Jahr 2022. Wir sagen, wie es geht.
Wer Heizöl tankt, bekam bisher keine Staatshilfe. Das ändert sich jetzt. Anträge können gestellt werden.
Quantentechnologie Sensor-Marktführer Sick bläst Quanten-Kooperation mit Trumpf ab
Es sollte eine der Vorzeige-Technologiepartnerschaften in Baden-Württemberg werden. Jetzt gehen die Mittelständler Sick und Trumpf bei der Quantenforschung aber getrennte Wege. Sick legt dennoch gute Jahreszahlen vor.
Das Unternehmen Sick ist führend im Bereich der Herstellung von Sensoren. Hier arbeitet eine Mitarbeiterin im Hauptsitz in Waldkirch an ...
Zulieferer Donaueschinger Autozulieferer IMS Gear verzichtet für Mitarbeiter auf Gewinn
Die maue Branchenkonjunktur macht sich beim Antriebsspezialisten bemerkbar. Der chinesische Markt wird immer wichtiger, am Standort Deutschland hält das Unternehmen fest.
Ein Azubi arbeitet im Donaueschinger Ausbildungszentrum von IMS-Gear an einer Maschine. Weltweit bildet das Unternehmen jährlich etwa ...
Kammerempfang von IHK und HWK Jahrestreffen der Wirtschaftskammern am Bodensee: Empfang in unsicherer Zeit
Zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren treffen sich Kammern, Politik und Wirtschaft wieder zum Stelldichein. Es hat sich viel verändert seit dem letzten Mal. Die Herausforderungen sind größer geworden.
Wirtschaftsempfang der Kammern IHK und der HWK in Konstanz. Von links: Claudius Marx, IHK-Hauptgeschäftsführer, Thomas Conrady, ...
Konstanz Kammerempfang: Südbadens Wirtschaft sendet Signal der Geschlossenheit
Jahrelang fiel das gesellschaftliche Event der regionalen Wirtschaft schlechthin – der Jahresempfang der Wirtschaftskammern HWK und IHK am Bodensee – coronabedingt aus. Heute Abend trifft man sich wieder.
Stammsitz der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Rund 500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kammern – auch der HWK am ...
Rietheim Autozulieferer Marquardt stemmt sich mit Innovationen gegen die Krise
Beim Automobil-Spezialisten sind die Gewinne unter Druck. Deswegen werden auch Prämienzahlungen an Mitarbeiter gestrichen. Personal wird in der Region nicht mehr aufgebaut – dafür woanders in Deutschland.
Ein Marquardt-Mitarbeiter sitzt in einem futuristischen Demo-Cockpit. Es zeigt, was in Premium-Autos in vier bis fünf Jahren möglich ...
Friedrichshafen Messe Aero in Friedrichshafen beginnt: Das sind die Trends in der Luftfahrt
Die Aero ist Weltleitmesse für kleine Fluggeräte und Schaufenster für Innovationen. Allerdings kann man auch mit klassischen Maschinen noch gutes Geld verdienen. Experten warnen derweil vor falschen Versprechen.
Ein Model präsentiert auf der Aero in Friedrichshafen ein Flugzeug. Bild: Messe
Raumfahrt Die stillen Raketenbauer aus Baden-Württemberg
In einem Wäldchen versteckt testen Ingenieure nahe Heilbronn Raketentriebwerke. Ihr Know-How ist für die Raumfahrt in Europa entscheidend.
Auf einem Raketenprüfstand in Lampoldshausen nahe Heilbronn inspizieren Techniker die Oberstufe der Ariane-6-Rakete. Ihr Triebwerk wird ...
Schramberg Schwarzwälder Leiterplattenbauer Schweizer Electronic zieht in China die Reißleine
Das Schramberger Unternehmen muss einen Teil seiner ambitionierten China-Pläne begraben. Damit dürfte sich die finanzielle Schieflage des Unternehmens deutlich entspannen. Wie man in Fernost dennoch präsent bleiben will.
Stammsitz von Schweizer Electronic in Schramberg. Der Leiterplattenhersteller ist nach China expandiert, zieht sich jetzt aber wieder ...