Walther Rosenberger ist am Bodensee geboren, arbeitete nach dem Studium in Heidelberg und Paris aber 11 Jahre in Stuttgart für die Stuttgarter Nachrichten/ Stuttgarter Zeitung. Als Wirtschaftsredakteur hat er dort das journalistische Handwerkszeug gelernt. Seit Herbst 2016 leitet der Bergfreund und Draußen-Mensch das Wirtschaftsressort des SÜDKURIER. Spannende Geschichten aus der Region zu schreiben, die kein anderer hat, ist das Ziel seiner Berichterstattung.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Walther Rosenberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Neue Spritzmittelregeln der EU provozieren Widerstand. Bodensee-Bauern sehen darin ein Berufsverbot, weil sehr viele Flächen wegfielen. Die Gastronomin Sarah Wiener treibt Pläne voran.
Pfingsten ist Reisezeit. Aber ist es besser Geld im Inland oder am Ferienort zu wechseln? Gelten die hier üblichen Geldkarten auch im Nicht EU-Ausland und wie soll ich mich versichern? Experten geben Tipps.
Der Südwesten ist ein Top-Wirtschaftsstandort – noch! Denn von wichtigen Zukunftsrohstoffen wie Wasserstoff und Ökostrom droht man abgeschnitten zu werden.
Genossenschaftschef Johannes Bliestle ist Deutschlands oberster Interessenvertreter der Obst- und Gemüsebauern. Im Interview erklärt er, wie Verbraucher sparen können – und warum regionales Obst knapp werden könnte.
Der Frühsommer ist Reisezeit. Aber auf was muss man achten, wenn man in den Urlaub fährt? Wo Geld wechseln? Welcher Versicherungsschutz ist nötig? Experten beantworten SÜDKURIER-Lesern ihre Fragen.
Rund eine halbe Million Haushalte in Baden-Württemberg können ab sofort Notfallhilfen für alle zum Heizen verwendeten Brennstoffe außer Erdgas erhalten. Die Beantragung läuft übers Internet, geht aber auch telefonisch.
Die Grünen im Bundestag wollen den Heizungstausch im Keller jetzt mit bis zu 80 Prozent der Kosten staatlich fördern. Es wird immer abstruser, meint SÜDKURIER-Wirtschaftsressort-Leiter Walther Rosenberger.
In wenigen Tagen können Besitzer von Öl-, Holz- und Flüssiggasheizungen in Baden-Württemberg Anträge auf Kostenerstattung stellen. Grund sind explodierende Energiepreise im Jahr 2022. Wir sagen, wie es geht.
Es sollte eine der Vorzeige-Technologiepartnerschaften in Baden-Württemberg werden. Jetzt gehen die Mittelständler Sick und Trumpf bei der Quantenforschung aber getrennte Wege. Sick legt dennoch gute Jahreszahlen vor.
Die maue Branchenkonjunktur macht sich beim Antriebsspezialisten bemerkbar. Der chinesische Markt wird immer wichtiger, am Standort Deutschland hält das Unternehmen fest.
Zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren treffen sich Kammern, Politik und Wirtschaft wieder zum Stelldichein. Es hat sich viel verändert seit dem letzten Mal. Die Herausforderungen sind größer geworden.
Jahrelang fiel das gesellschaftliche Event der regionalen Wirtschaft schlechthin – der Jahresempfang der Wirtschaftskammern HWK und IHK am Bodensee – coronabedingt aus. Heute Abend trifft man sich wieder.
Beim Automobil-Spezialisten sind die Gewinne unter Druck. Deswegen werden auch Prämienzahlungen an Mitarbeiter gestrichen. Personal wird in der Region nicht mehr aufgebaut – dafür woanders in Deutschland.
Die Aero ist Weltleitmesse für kleine Fluggeräte und Schaufenster für Innovationen. Allerdings kann man auch mit klassischen Maschinen noch gutes Geld verdienen. Experten warnen derweil vor falschen Versprechen.
Das Schramberger Unternehmen muss einen Teil seiner ambitionierten China-Pläne begraben. Damit dürfte sich die finanzielle Schieflage des Unternehmens deutlich entspannen. Wie man in Fernost dennoch präsent bleiben will.