Versuchte Tötung? 59-Jährige in Konstanz mit Methadon vergiftet

Es klingt wie der Beginn eines Krimis: Einer Frau soll in einer Konstanzer Praxis, in der sie arbeitet, eine Überdosis Methadon verabreicht worden sein. Nur weil sie kurze Zeit später gefunden wird, kann wohl ihr Leben gerettet werden. Tagelang liegt die 59-Jährige auf der Intensivstation. Wer steckt dahinter? Und wie wurde der Frau das Methadon eingeflößt?

Im Bereich des Konstanzer Klinikums mit MVZ und Facharztzentrum soll Anfang Juli eine Frau vergiftet worden sein.
Im Bereich des Konstanzer Klinikums mit MVZ und Facharztzentrum soll Anfang Juli eine Frau vergiftet worden sein. | Bild: Oliver Hanser

Die Polizei ermittelt, doch noch sind viele Fragen offen. Klar ist: Der Vorfall hat sich Anfang Juli im Bereich des Klinikums Konstanz zugetragen. Was noch zu dem mysteriösen Fall bekannt ist und warum die Polizei bislang nicht an die Öffentlichkeit gegangen ist.

Das ist der wahre Grund für die Reitturnier-Absage in Donaueschingen

Die überraschende Absage des Donaueschinger Reitturniers sorgt weiter für Wirbel. In der vergangenen Woche hatte der Veranstalter kurzfristig den Ausfall für 2025 verkündet. Die offizielle Begründung, die Turnierchef Matthias Alexander Rath nach der Absage gegenüber dem SÜDKURIER äußerte: „Die Nennungszahlen blieben bis diese Woche dann doch weit hinter den Erwartungen zurück“.

Das verwaisten Reitstadion: Das Donaueschinger Reitturnier 2025 ist abgesagt. Es fehle den Veranstaltern die reiterliche Klasse, hieß es ...
Das verwaisten Reitstadion: Das Donaueschinger Reitturnier 2025 ist abgesagt. Es fehle den Veranstaltern die reiterliche Klasse, hieß es zunächst. Jetzt ist aber bekannt, dass der Veranstaltung ein großes finanzielles Minus drohte. | Bild: Jens Wursthorn

Nun ist klar: Der Grund ist ein ganz anderer. „Wir haben uns zur Absage entschlossen, um ein erneutes, deutliches Minus im zweiten Jahr in Folge zu vermeiden“, so Rath jetzt gegenüber dem Reiterjournal. Nicht nur der Hauptsponsor ist sauer. Enttäuschung und Wut auch beim Mitausrichter, dem Reit- und Fahrverein Schwenningen: „Über 100 Helfer haben wir mobilisiert – und nun war alles umsonst“, sagt der Vorsitzende Johann Bucher.

Nach gescheiterter „Säntis“-Bergung: Verein muss den Grund des Bodensees aufräumen

Vor einem Jahr sollte das 1933 versenkte Wrack der „Säntis“ aus den Tiefen des Bodensees geholt werden. Doch das Projekt scheiterte dramatisch. Seitdem liegt Material des Schiffsbergevereins auf dem Seegrund, mit dem das Dampfschiff geborgen werden sollte. Der Kanton Thurgau verlangt nun, dass aufgeräumt wird. Doch das gestaltet sich schwierig.

Nach der gescheiterten Bergung der Säntis im Mai 2024 arbeitet Silvan Paganini, Vorsitzender des Schiffbergevereins, daran, den ...
Nach der gescheiterten Bergung der Säntis im Mai 2024 arbeitet Silvan Paganini, Vorsitzender des Schiffbergevereins, daran, den hinterlassenen Müll aus dem See zu holen. | Bild: Raphael Rohner / Schiffsbergeverein Romanshorn

„Wir haben schon viel herausgeholt und kurzfristig alles aufgeräumt, was möglich war“, sagt Vereins-Vorsitzender Silvan Paganini. Jetzt geht es an die komplizierteren Teile – und dafür müssen Stahlseile in 210 Metern Tiefe durchtrennt werden. Wie der Verein das lösen will und was das alles kostet.

Bahn sperrt Gäubahn und Schwarzwaldbahn gleichzeitig

Bahnreisende von Norden in Richtung Singen oder Konstanz werden es am ersten Wochenende nach den Sommerferien schwer haben. Zwischen 19. und 21. September sind sowohl die Schwarzwaldbahn als auch die Gäubahn gesperrt. Die Sperrung der Schwarzwaldbahn ist schon länger bekannt, hier wird ab 12. September und bis in den Oktober zwischen Villingen und Donaueschingen gebaut.

Bild 4: Neues Chaos bei der Bahn und ein Sieg für den Bodensee: Die wichtigsten Themen der Woche
Bild: Paulina Daiber

Neu ist nun die Information der Bahn, dass auch die Gäubahn wegen Brückenbauarbeiten gesperrt sein wird. „Den Planern war dieses Problem bewusst“, sagt eine Bahnsprecherin dem SÜDKURIER. Warum die Doppelsperrung laut Bahn nicht vermieden werden konnte und wo es Schienenersatzverkehr gibt.

Der beliebteste See in Deutschland: Bodensee erobert Platz 1 zurück

Zuletzt ging er leer aus, jetzt ist er zurück auf dem Siegertreppchen: Der Bodensee landet in einer Umfrage eines Online-Portals ganz vorn. Die Plätze zwei und drei gehen an den Scharmützelsee in Brandenburg und dem Arendsee in Sachsen-Anhalt.

Malerisch: Der Zeppelin fliegt über den Bodensee Richtung Friedrichshafen, während im Vordergrund die Barockkirche Birnau zu sehen ist.
Malerisch: Der Zeppelin fliegt über den Bodensee Richtung Friedrichshafen, während im Vordergrund die Barockkirche Birnau zu sehen ist. | Bild: Felix Kästle, dpa

Ute Stegmann, Geschäftsführerin der Deutschen Bodensee Tourismus, freut sich über die erneute Auszeichnung – und dankt allen Bodensee-Fans, die abgestimmt haben: „Das sind mit Beginn der ruhigeren Jahreszeit und zum Abschluss der Sommersaison großartige Neuigkeiten.“