Guten Tag aus Ihrer

Baden-Württemberg-Redaktion

.
Das sind aktuell die wichtigsten Themen.
Was sonst noch wichtig ist
Illerkirchberg Nach Messerangriff in Illerkirchberg: Anklage gegen 27-Jährigen
Die Staatsanwaltschaft Ulm hat drei Monate nach dem Messerangriff auf zwei Mädchen Anklage gegen den mutmaßlichen Täter erhoben. Bei der Tat war eine 14-Jährige ums Leben gekommen.
Kerzen und Blumen stehen im Dezember am Tatort in Illerkirchberg (Archivbild). Knapp drei Monate nach dem Messerangriff auf zwei ...
Bodensee Update zur Suche nach Jasmin M.: Großaktion im Wald bei Eigeltingen-Heudorf vorerst erfolglos
Nach einem kleinen Einsatz am Sonntag sucht die Polizei am Montag mit 50 Beamten nach der vermissten 21-Jährigen. Zuvor wurde ihr Auto gefunden. Vorerst gibt es keinen weiteren Erfolg, doch die Aktion geht bald weiter.
Die Polizei sucht Jasmin M. in einem Waldstück nahe ihres Wohnorts bei Eigeltingen-Heudorf.
Baden-Württemberg Baden-Württemberg war im Winter sonnigstes und trockenstes Bundesland
Wenig Schnee und Frost und fast 195 Sonnenstunden: Im Südwesten gab es in diesem Winter mehr Sonnenschein als in jedem anderen Bundesland.
Nebel am Morgen kurz vor Sonnenaufgang in Uttenweiler in Oberschwaben, im Hintergrund zeigen sich die Alpen. Baden-Württemberg war das ...
Meinung Die Ampel-Pläne zum Containern ändern wenig: Ab in die Mülltonne!
Das versprochene Vorgehen der Ampel-Regierung gegen die Lebensmittelverschwendung bleibt in Ansätzen und Vorhaben stecken. Das ist mutlos.
Studenten nehmen in Dresden weggeschmissene Lebensmittel aus einer Mülltonne.
Weil am Rhein Bizarrer Asyl-Fall eines Afghanen: Verurteilt, abgeschoben, eingereist, ausgewiesen, untergetaucht
Ein Mann aus Afghanistan wird wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt und abgeschoben. Trotzdem kommt er zurück, nun gilt er als untergetaucht. Wie kann das sein? Ein Blick auf das „Perpetuum mobile der Asylpolitik“.
Beamte der Bundespolizei kontrollieren einen Pass (Symbolbild).
Grenze Zum Abschied kann er‘s sagen: Konstanzer Bundespolizei-Chef verrät seinen Anteil am Corona-Grenzzaun
Der scheidende Inspektionsleiter Stephan Nagler blickt auf seine Zeit zurück – auf eine geschichtsträchtige Idee, eine schicksalshafte Ausreise und auf die Kriterien, wonach Menschen an der Grenze kontrolliert werden.
Stephan Nagler vor der Bundespolizeiinspektion in Konstanz.
Ravensburg „Teil unserer Geschichte“: Wie Missbrauchstaten des Gründers die Arche-Arbeit vor Ort belasten
Dunkler Schatten über einer guten Sache: Der Kanadier Jean Vanier gründete die Arche-Bewegung für Behinderte – und nutzte dies für Missbrauch. Die Niederlassung in Ravensburg arbeitet das auf.
Rebecca Schmidt ist Gemeinschaftsleiterin der Arche in Ravensburg. Diese Behindertenrichtung befasst setzt sich mit harschen Vorwürfen ...
Meinung Liebe Frau Faeser, Südbaden wartet auf Antworten auf die Flüchtlingsfragen!
Unser Brief zum Wochenende: Bundesinnenministerin Nancy Faeser lädt zum Flüchtlingsgipfel, doch zu bieten hat sie den Geladenen wenig. Genauso schweigsam bleibt ihr Ministerium in Sachen illegale Migration.
Nancy Faeser, 52, SPD, ist Bundesministerin des Innern und Heimat. Zuvor war sie Abgeordnete des Hessischen Landtags. Die Juristin lebt ...
Region Wie der Krieg in der Ukraine unsere Region verändert hat
Vor einem Jahr marschiert Russland in die Ukraine ein. Die Auswirkungen reichen bis in unsere Region hinein. Wie hat sich das Leben hier verändert? Und wie geht es den Menschen, die bei uns Zuflucht gesucht haben?
Der Krieg in der Ukraine trifft auch unsere Region. Viele Menschen suchen hier Zuflucht
Konstanz So einfach geht Pressearbeit für Vereine
Das neue Online-Portal des SÜDKURIER erleichtert Vereinen, Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen die Pressearbeit. So senden Sie Texte, Bilder und Videos per Mausklick schnell und direkt an die Redaktion.
Sandra Glapa, Teamassistentin der Redaktion Friedrichshafen, zeigt die Startseite des SÜDKURIER-Uploadportals, über das Vereine, ...
Daten-Story So lange dauert die Fastenzeit – wirklich
Die Fasnacht ist verbrannt und das Häs hängt im Schrank. Bei einigen bleibt seit Mittwoch der Wein im Keller und die Schokolade unangetastet. Es ist Fastenzeit. Dieser Fakten-Freitag zeigt, wie lange sie dauert.
Ob auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch, viele Menschen verzichten in der Zeit zwischen Fasnacht und Ostern.
Geld Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid: Warum Sie jetzt schnell sein sollten!
Experten raten, Einspruch gegen die neuen Grundsteuerbescheide einzulegen. Wir erklären wie das genau funktioniert und was zu beachten ist.

Wohnhäuser in Stuttgart: Die Grundstücke auch in Baden-Württemberg werden neu bewertet.
Tourismus Tourismus-Bilanz für 2022: Bodensee berappelt sich, Schwarzwald hat noch deutliche Probleme
Die Branche legt im Jahr 2022 in Baden-Württemberg deutlich zu, die meisten Gäste kommen aus der Schweiz. Doch gerade im Südschwarzwald liegen die Übernachtungszahlen noch weit unter Vor-Corona-Niveau.
Zwei Radfahrer fahren bei Kirchzarten Rad. Urlauber entscheiden sich oft sehr kurzfristig – den Schwarzwald besuchten sie dabei ...
Wetter Orangerotes Wetterphänomen bleibt aus: Kein Saharastaub im Südwesten
Der Saharastaub wird nach DWD-Angaben bereits über der Schweiz und Südostfrankreich abgeregnet. In Baden-Württemberg wird sich der Staub daher nicht bemerkbar machen.
Im Frühjahr 2022 verfärbte Saharastaub den Himmel über der Region, wie SÜDKURIER-Leserreporter Jörg Sommer am Hochrhein festgehalten hat.
Flüchtlinge Der Druck ist groß: Wie gelingt die Unterbringung von Geflüchteten in der Region noch?
Die Ehrenamtler werden weniger, der Platz knapp, politische Vorgaben erschweren die Planung: Wie kann man da als Mensch, der Geflüchteten Unterkünfte verschafft, überhaupt noch Erfolg haben? Ein Besuch in Engen.
Monika Brumm, Leiterin des Amtes für Migration und Integration im Landkreis Konstanz, stellte der Nachbarschaft in Engen eine neue ...
Neckarwestheim Die letzten Tage des Atomkraftwerks: So reagieren die Bewohner von Neckarwestheim
Am 15. April geht das Atomkraftwerk in Neckarwestheim vom Netz. Was denken die Menschen vor Ort? Ein Nachbar fragt: „Wie dumm kann man sein?“, der Bürgermeister sagt: „Die Menschen hier glauben nichts mehr.“
Für die Bewohner der Gemeinde Neckarwestheim ein altbekannter Anblick: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Atomkraftwerks. ...