Alexander Michel

Alexander Michel

Redakteur Leben und Wissen
Alexander Michel hat in den letzten 30 Jahren für ein Dutzend deutsche Tageszeitungen geschrieben und Geschichte und Germanistik in Mainz, Frankfurt, Regensburg und Tübingen studiert. Nach seiner Promotion volontierte er in Calw und kam über die Stuttgarter Nachrichten 2001 zum SÜDKURIER. Dort ist er für die Seite "Leben und Wissen" verantwortlich, bleibt aber auch für die Politik-Seiten aktiv und beliefert die Kulturseite mit Glossen.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Alexander Michel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors
Kunst Der Menschenmacher von Schaffhausen: Wie Marcel Nyffenegger täuschend echte Figuren erschafft
Monatelang arbeitet der Schweizer Präparator Marcel Nyffenegger an seinen lebensechten Figuren. Dann entlässt er sie in Ausstellungen. Wir haben den Spezialisten in seinem Atelier besucht und zeigen, wie er arbeitet.
Die jüngste Vollkörper-Figur im Atelier von Marcel Nyffenegger ist die Großmutter (“Grosi“), die er für eine ...
Meinung Georg Gänswein kommt zurück in die Heimat: Papst Franziskus‘ Umgang mit ihm ist bedauerlich
Der Privatsekretär des verstorbenen Papsts Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, kehrt nach Deutschland zurück. Trotz aller Kritik am Ratzinger-Vertrauten hätte es einen stilvolleren Weg geben müssen.
Georg Gänswein, der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI., präsentiert während einer Lesung in einem Café sein Buch mit ...
Überlingen Kretschmann und Ukraine-Botschafter bei Diehl: „Das verdanken wir der Waffe vom Bodensee“
Polit-Prominenz bei Diehl Defence: Hier wird deutlich, wie wichtig die Iris-T-Luftabwehrsysteme für die Ukraine sind. Diehl will in Überlingen zudem viele Millionen Euro investieren und die Produktion massiv steigern.
Vor dem Startgerät: Helmut Rauch, Vorstandschef von Diehl Defence, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oleksii Makeiev, ...
Geschichte Hecker rüstet sich zum Kampf! In Konstanzer Kulturzentrum wird die Badische Revolution lebendig
Vor 175 Jahren marschierten Badens Freischärler auf Karlsruhe. Unter Führung von Friedrich Hecker und Gustav Struve sollte der Thron des Großherzogs fallen. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Konstanz gelebte Geschichte.
Der Mittelpunkt der Ausstellung „Jetzt machen wir Republik“ im Konstanzer Kulturzentrum am Münster ist die lebensgroße ...
Visual Story So geht Fliegen mit Strom: Im Elektro-Flugzeug am Bodensee unterwegs
Stromantrieb ist bei Flugzeugen noch eine Ausnahme. Das könnte sich dank des „Elektra Trainer“ ändern. Der SÜDKURIER ist zu einem Rundflug am Bodensee gestartet – erleben Sie mit vielen Videos, wie sich das anfühlt.
Fliegen fast wie mit einem herkömmlichen Motorsegler: Der „Elektra Trainer“ hat statt einem Kraftstofftank mehrere Batterien.
Geschichte Warum Verschickungskinder Gewalt erlitten: Ein Experte erklärt, wie so viel falsch laufen konnte
Kinderkur – das klingt nach Spaß und Spiel. Für Hunderttausende war es ein Trauma. Jetzt beginnt die Aufarbeitung. Wir haben mit dem Historiker Hans-Walter Schmuhl gesprochen. Er hat die Hintergründe erhellt.
„Orthopädisches Turnen“: So nannte sich diese Zwangsübung, für die eine Betreuerin den Takt auf einer Trommel schlug.
Meinung Warum wir mehr Ameisen und Bazillen als Arbeitskräfte einstellen müssen
Deutschland ächzt unter dem Fachkräftemangel. Dabei krabbeln die Helden der Arbeit auf unserem Boden herum – und sogar in unserem Darm. Einer von ihnen wurde gerade erst entdeckt.
Sie räumt im Handumdrehen alles weg. Wo wären wir ohne Ameisen?
Kur Von Bad Boll bis St. Blasien: Was aus den mondänen Kurhotels unserer Region geworden ist
Im 19. Jahrhundert trafen sich Adel und gehobenes Bürgertum zur Kur – heute bleiben mancherorts nur verblassende Erinnerungen. Ein Streifzug durch die Geschichte.
St. Blasien: Das Sanatorium wurde von dem im Schweizer Lungenkurort Davos inspiriert.
Meinung Pistorius im Panzerturm: Kann der neue Verteidigungsminister die Wehrbereitschaft steigern?
100 Tage ist der neue Verteidigungsminister im Amt. Er krempelt um und um. Aber um wirklich erfolgreich zu sein, müsste ihm das Parlament mehr Freiräume geben. Im Moment redet es bei zu viel Kleinigkeiten mit.
Boris Pistorius (SPD), der neue Verteidigungsminister, will die Beschaffung für die Bundeswehr beschleunigen. Die Richtung stimmt. Die ...
Politik Bei diesen Dingen hängt die Schweiz uns ab
Viel weiter bei Verkehr und Energie: Wir stellen Projekte vor, bei denen die Schweiz die Dinge entschlossener angepackt – und Deutschland hinterherhinkt.
Schweiz vor Deutschland. Das Nachbarland hängt uns in vielen Dingen ab und liefert, während die Deutschen noch debattieren.
Fliegen Experten beraten am Bodensee, wie die Fliegerei weniger klimaschädlich werden soll
Verbrenner-Triebwerke wird es wohl noch lange geben. Denn der Umstieg auf klimaneutrales Fliegen ist sehr schwer. Warum etwa auch Wasserstoff seine Nachteile hat, zeigt das Expertentreffen Bodensee Aerospace Meeting.
Beim Fliegen in großer Höhe entstehen Konsensstreifen. Auch diese haben einen schädlichen Einfluss auf das Klima.
Gesundheit Damit das Herz durchhält: Acht Tipps für ein längeres Leben
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer eins. Wie kann man sich schützen? Die amerikanische Herzgesellschaft hat ein Acht-Punkte-Programm erarbeitet, das den neuesten Stand der Forschung wiedergibt.
Die Ernährung muss ausgewogen sein. Dann haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits einen schwereren Stand.
Verkehr So fährt es sich in einem Wasserstoff-Zug aus der Schweiz
Bei Hemishofen am Rhein wird die Wasserstoff-Zukunft auf der Schiene erprobt. Dort verkehrt der „Flirt H2“. Der Schweizer Hersteller Stadler Rail liefert den Zug nach Kalifornien. Wir waren bei einer Testfahrt dabei.
Im Swimmingpool-Farbdesign: Den „Flirt H2“ treibt eine Brennstoffzelle an, die mit Wasserstoff gespeist wird.
Geschichte Traktor statt Pflug: Der stille Abschied vom alten bäuerlichen Leben
Ewald Frie wuchs mit zehn Geschwistern auf einem Hof im Münsterland auf. Sein Vater verdiente mit Zuchtbullen sein Geld. Frie ist heute Professor in Tübingen. Im Interview spricht er über den Wandel der Landwirtschaft.
Getreideernte im Schwarzwald: Bis in die 1950er-Jahre wurde dabei auch mit der Sense gearbeitet. Die Frau bindet die Garben, die zu ...
Meinung Ukraine-Krieg: Warum es noch zu früh ist, um über Frieden zu sprechen
Frieden ist gut, aber man kann ihn sich nicht herbeiwünschen. Das gilt auch für den Ukraine-Krieg. SÜDKURIER-Redakteur Alexander Michel nennt fünf Gründe, warum Verhandlungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Frage kommen.
Durchhalten: Ein ukrainischer Soldat sitzt in einem Panzer an der Frontlinie in der Nähe des heftig umkämpften Bachmut.
Meinung „Schön, dass ihr da seid!“ Von einem Begrüßungsvirus, das unsere Sprache von innen zerstört
Allmählich zeigt sich, welche Schäden die Corona-Pandemie hinterlassen hat. Auch die Sprache hat was abbekommen. Durch eine Floskel, die eigentlich gut gemeint ist.
Für Begeisterungsstürme bei Begegnungen sind wir Deutschen eigentlich nicht gerade bekannt. Doch seit Corona uns voneinander entwöhnt ...