Dass in Göttingen neu auch Frauen oberkörperfrei in Schwimmbäder dürfen, schlug deutschlandweit Wellen. Doch hat die „Befreiung der weiblichen Brustwarze“ auch den Bodensee erreicht? Ein Überblick, wo man wie baden darf.
Das vom Bund versprochene Super-Sonderangebot für Bus und Bahn von Juni bis August sorgt bei den Akteuren vor Ort für gemischte Gefühle. Bodo-Chef Jürgen Löffler erklärt die Fallstricke für Verkehrsverbünde und Kommunen.
„Von Empfindlichkeiten Abschied nehmen“: In Krisenzeiten wie diesen muss alles auf den Prüfstand, findet der Regierungschef. Sein eher spontaner Vorstoß für weniger Teilzeit bei Lehrkräften kommt aber gar nicht gut an.
Die Trauer unter allen Luftfahrt-Begeisterten war groß als es hieß: In Deutschland und der Schweiz sind Flüge mit der "Tante Ju" nicht mehr möglich. Jetzt darf man wieder hoffen: Auf die Ju 52 "New Generation".
Wegen der wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs werden sich die Menschen einschränken müssen, da ist sich Regierungschef Kretschmann sicher – und bringt gleich noch einen überraschenden Vorschlag ein.
Die Rüstungsausgaben haben weltweit ein Rekordniveau erreicht, und auch Deutschland modernisiert seine Streitkräfte. Am Bodensee, einem Kerngebiet der Branche in Deutschland, bringt man sich in Stellung.
Udo Schulz soll 30.000 Euro Geldstrafe zahlen, weil er eine Corona-Demo zum Haus des Ministerpräsidenten geführt habe. Warum am ersten Prozesstag Zeugen von einem „Bilderbuchfall“ und „Faschingsumzug“ sprachen.
Andreas Jung, CDU, hat als Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe viel mit Frankreich zu tun. Von Macron erhofft er sich neue grenzüberschreitende Projekte. Doch nicht nur ein Aspekt macht ihm Sorgen.
Die Oberstaatsanwaltschaft Konstanz hat jetzt den Baggerfahrer angeklagt, der im Juli 2021 ein fast fertiges Gebäude schwer demoliert hat. Das sagen Staatsanwaltschaft und der Blumberger Bürgermeister dazu.
Ruth Maria Kubitschek sucht einen Käufer für ihren Garten und ihre Wohnung. Sie wohnte seit 30 Jahren in Fruthwilen im Thurgau, der Preis für ihre Immobilie steht schon fest. Sie erklärt, was sie zum Abschied bewogen hat
Altkanzler Gerhard Schröder (SDP) behält seine Posten in russischen Konzernen, distanziert sich nicht von Putin. Nun fordert SPD-Chefin Esken seinen Austritt. SPD-Abgeordnete aus der Region wählen dazu deutliche Worte.
Ein Weingut vom Bodensee macht Wein, der hauptsächlich in Württemberg verortet ist. Vor 70 Jahren wäre das undenkbar gewesen. Das Beispiel zeigt, wie Kulturgrenzen überwunden werden können.
Natallia Hersche war 2020 in Belarus zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden, nachdem sie in ihrer alten Heimat an Protesten teilgenommen hatte. Im Februar kam sie frei. Dem SÜDKURIER erzählt sie ihre Geschichte.
Vor 70 Jahren wuchs Baden-Württemberg zusammen. Nun gratuliert auch Bundeskanzler Olaf Scholz zum Jubiläum. Er ist nicht der einzige prominente Gratulant.
Hier weinte er um seine Schwester, hierhin führte ihn seine Flucht aus der Charkiwer Kriegshölle: Überlingen ist für Taras Kostenko ein Schicksalsort. Er erzählt: Über Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.
Im Tarifstreit mit dem Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen hat die Gewerkschaft Verdi erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Vielerorts in Baden-Württemberg müssen die Menschen nun anders zur Arbeit oder Schule kommen.
Nach dem SEK-Einsatz in Konstanz-Fürstenberg kommen schreckliche Details ans Licht: Warum und wie vier junge Männer das Opfer in einer angemieteten Ferienwohnung misshandelt haben sollen und welche Strafe ihnen droht.