5:59 Uhr
Die Blätzlebuebe entzünden auf dem Stephansplatz Fackeln und machen sich parat zum Wecken. Begleitet von der Büeblemusik, dem Fanfarenzug, den Laternentänzern und dem Polizeiblätz ziehen sie durch die Altstadt.
6:25 Uhr
Ganz schön verschlafen, diese Altstadt. Anders als im Paradies stehen hier nur wenige Narren schon parat, um den Weck-Trupp zu begrüßen. Aber immerhin steht die Stadtwache am Schnetztor stramm und heißt die Narren Willkommen: "Kommet ins Städtle nei und frönet der Narretei!" Das lassen sich die Blätzlebuebe nicht zweimal sagen. Es beginnt ein sehr langer närrischer Tag.
Duva Frank führt die Weckmannschaft der Blätzlebuebe an.
06:33
Sandra und Bernd Grawe freuen sich über den Besuch des Fanfarenzugs der Litzelstetter Kuckuck in ihrem Kaminofen-Laden.
7:00 Uhr
Was für eine Ehre für den gestern ein Jahr gewordenen Levin Fuchs: Die Bohland Biber spielten ihm beim Wecken in Dingelsdorf und Oberdorf dem jüngsten Sprössling des Fuchshofes ein Extra-Ständchen. Der Kleine jedoch wäre offenbar lieber im Bettchen geblieben. In einigen Jahren geht er dann vielleicht in aller Herrgottsfrühe auf die Gass‘.
7:13 Uhr
Dettingen-Wallhausens Ortsvorsteher Roger Tscheulin mit Enkelin Julienne jubelt dem Fanfarenzug der Moorschrat zu, die ihn zuhause in Wallhausen besuchen.
7:25 Uhr
Erstmals seit langer Zeit haben die Ala-Bock in Dingelsdorf kein eigenes Frühstück organisiert, da es überall etwas gab. Und in diesem Jahr? Im Fuchshof warteten sie vergeblich, in der Seeschau zunächst auch. Doch dann erbarmte sich Familie Baumann und organisierte auf die Schnelle Brötle, Bretzele und Berliner für die Narren.
7:56 Uhr
Hausmeister Michael Rößler verbarrikadiert vor dem Sturm der Narren das Litzelstetter Rathaus.
8:30 Uhr
Die längste Polonaise der Welt fand unweigerlich auf dem Dingelsdorfer Schulhof statt. Bei der Befreiung durch die Ala Bock mussten die Narren tief in die Knie gehen, um durch den Spalier der Grundschüler gehen zu können. Prüfung bestanden.
8:33 Uhr
Hübsch sein ist auch an Fasnacht wichtig: Nadja Schludecker von den Litzelstetter Kuckuck hilft ihrer Freundin Anja Katschke mit der Frisur und steckt ihr die Haare hoch.
8:56 Uhr
Die Holzer der Dettingen-Wallhauser Moorschrat schmücken den Narrenbaum, den sie auf den Dorfplatz stellen werden.
9:10 Uhr
Eine riesige Menschenmenge hat sich für die Schul- und Kindergartenbefreiung auf dem Dettinger Schulhof versammelt.
9:15 Uhr
In der Stephansschule fallen die Lappen der Niederburg ein, begleitet vom Fanfarenzug und der Klepperle-Garde, und befreien die Schüler. Schulleiter Andreas Hipp und seine Hippiebande dichten zwar vom tollen Leben in der Stephansschule, in der man angeblich so glücklich und flippie lebe wie ein Hippie, und von Norden bis Süden das reine Vergnügen erlebe, doch das überzeugte die Narren nicht. Sie verordneten den Schülern das bunte Treiben in der Altstadt und entließen sie dazu vom Unterricht.
Zwei ausgewaschene Narren: Die Zwillinge Luca und Yannick, der eine spezialisiert auf Katzenwäsche, der andere auf Autowäsche.
9:30 Uhr
Vanessa und Susanne verteilen für den Gesamtelternbeirat Brezeln und alkoholfreie Getränke an Schüler. Mit der Stärkung sorgen sie dafür, dass Jugendliche was in den Magen bekommen, und sich nicht gleich auf alkoholische Getränke stürzen. Das kleine Vesper findet reißenden Absatz. "Die sind voll nett, die Jugendlichen", sagt Vanessa. Kein Wunder, wenn einem so aufmerksam Brezeln gereicht werden.
9:37 Uhr
Es ist vollbracht: Die Ala Bock haben den Dingelsdorfer Ortsvorsteher Heiner Fuchs die Macht entzogen. Der ließ sich nicht lumpen und beschloss kurzerhand, das Schild "vorübergehend geschlossen" an die Tür zu hängen. "Ihr bringt ja eh nix zustande", kommentierte er unter Gelächter der Narren.
9:50 Uhr
Eine Schnurrgruppe aus Dettingen zieht als Waschmaschinen des Konstanzer Waschsalons durch die Straßen.
10:03 Uhr
Die Dettingerin Anne Lehmann als Badeschaum hat die Maus und den Elefanten in mehrfacher Ausführung angelockt.
10:07 Uhr
Einmarsch des Fanfarenzugs Niederburg im Innenhof des Rathauses. Die Lappen aus Finnland haben ihre Musik mitgebracht. Klingt allerdings auch irgendwie sehr nach indigenem Fasnetsound vom See.
10:15 Uhr
Mario Böhler und OB Uli Burchardt beim Rathaussturm.
10:19 Uhr
Sie haben die besten Plätze beim Rathaussturm. Von hier aus können die Narren, die die Festung der Macht längst übernommen haben, ganz entspannt das Geschehen verfolgen. Und aufpassen, falls ein Verwaltungsmitarbeiter es noch wagen sollte, sich einzumischen.
10:30 Uhr: Martin Schröpel, Beauftragter für Bürgerschaftliches Engagement, setzt auf den gesunden Büroschlaf als Neuerung für die Stadtverwaltung: "kummt der Uli um die Ecke, schlupf i schnell aus meiner Decke". Kathrin Roth vom Hochbauamt findet das ein gutes Konzept.
10:20 Uhr
Dettingens Ortsvorsteher Roger Tscheulin (rechts) in der Rolle des Meister Eders ist nicht so glücklich über Amtsübergabe an Moorschrat-Zunftmeister Thomas Gloger.
10:30 Uhr
Die SÜDKURIER-Legoredaktion ist mit Schreibblock und Kamera in der Innenstadt unterwegs.
10:30 Uhr
Tierisch: Frühschoppen der Kamelia Paradies im Stephanshaus.
10:34 Uhr
Energie nicht nur für Dettingen bringen diese sieben Mäschgerle mit.
10:36 Uhr
"Grad ko jedder", quakte ein Narr, als der Baum der Quaker vor der Grundschule stand. Und siehe da: Das Geäst ohne Äste stand stromlinienförmig wie eine eins im Allmannsdorfer Wind. "Ob de bis Oschtere hält?", fragte Kurtle Köberlin. "Hoffetlich it", quakte ein Quaker. Ho Narro!
11:02 Uhr
Auch Emma ist verkleidet.
11:31 Uhr
Au Backe. Das Ärzteteam der Konschstanzer Lausbuebe ist ganz versessen auf Zähneziehen.
11:50 Uhr
Pink, schwarz und cool: Hannah und Julia posen in der Niederburg. Als was? Das wissen sie selbst nicht so genau.
12:40 Uhr
Eine Konfetti-Kanone feuert am Obermarkt.
...nachladen...
...und "wumms"!
12:48 Uhr
Ein komischer Vogel auf der Marktstätte.
Die Ausrichter der SÜDKURIER-Fasnacht auf der Marktstätte: Geschäftsführer Rainer Wiesner und Chefredakteur Stefan Lutz.
...und noch mehr Waschmaschinen. Das scheint das Trend-Häs 2019 zu sein...
12:58 Uhr
Ein Leuchtturm vor dem Münsterturm. Diese Narren haben anscheinend den Wetterbericht nicht richtig gelesen.
13:05 Uhr
Alles noch mal zurück. Ein Narrenbaum, auch jener der Narrengesessschaft Zeppelin, kann doch nicht gestellt werden, wenn er nicht geschmückt ist. Da muss der Narrensamen ran, der die Aufgabe professionell erledigt. Erst danach geht's weiter mit dem Baum.
13:23 Uhr
Es ist vollbracht. Also fast. Noch ein Ruck, und dann steht der Narrenbaum. Angepackt haben die Narrengesellschaft Zeppelin und die Riedhexen Wollmatingen, alles Vollprofis und, wie Bernfried Streibert von den Giraffen verkündet: angetreten, um Präzisionsarbeit zu leisten.
13:02 Uhr
Wolfgang Mettler steht vor dem Konstanzer Jakobiner-Tribunal. Die Guillotine bleibt ihm erspart, dafür muss er Mett(ler)würste ans Volk verteilen.
Verteidigerin Claudia Zähringer...
...und Ankläger Simon Schafheitle.
14:15 Uhr
Die Schottenbande der Blätzlebuebe macht den Augustinerplatz zur Wettkampf-Arena. Beim Narrenbaum- und Teebeutel-Werfen messen sie ihre Kräfte, ebenso beim Ein-Cent-Stapeln und dem Ochsenkarren-Rennen. Den Siegern winken echte Schottenpreise: Ein Tropfen Whiskey, ein halbes Gummibärchen oder der Wurf eines einzelnen Konfettis. So sieht das eben aus, wenn Schotten richtig freizügig sind.
14:33 Uhr
Litzelstetten: Zwischen Narrenbaumstellen und Hemdglonkerumzug kam die große Stunde der Garde Little Blue Diamonds. Die jungen Damen, die zu den Kuckuck gehören aber diesen längst entwachsen sind, begeisterten mit einer hochklassigen Choereogrphie. Bild: Andreas Schuler
15:10 Uhr
Jetzt zeigen sich die Kameler ganz sportlich auf dem Augustinerplatz. Zusammen mit der Schneckenburg und der Niederburg fechten sie ein närrisches Wagenrennen aus. Eine Schubkarre mit Narr muss über einen Parcours mit Hindernissen geschoben werden. Und der Narr im Wagen muss blind einen Reifen aufgabeln. Nicht einmal mit Tricks und Tücke ließ sich dieses Mal die Schneckenburg vom Siegertreppchen verdrängen. Der Schneckenburg-Blitz ging als verdienter Sieger vom Platz, was alle gemeinsam feierten.
Den ganzen Tag...
15:33 Uhr
Das hatten sich die Dingelsdorfer Narren verdient. In der Verschnaufpause zwischen den fastnächtlichen Programmpunkten kam das Angebot dieser asiatischen Massagegrupe gerade recht. Für ein paar Euro kneteten sie die Verspannungen aus den Knochen.
18:07 Uhr
Rund 50 Personen zogen am frühen Abend beim Hemdglonker mit ihren Nachthemden durch Litzelstetten. Der SÜDKURIER erhielt einen exklusiven Sitzplatz auf dem Balkon von Monika Kleefass in der Martin-Schleyer-Sztraße. Dafür vielen Dank und Ho Narro!
19:13 Uhr
Mit Fackeln und ganz in weiß: Hemdglonker-Umzug in Wollmatingen
Lukas ist auch dabei.