Nach zwei Jahren Corona-Pandemie wollen die Narren jetzt wieder richtig feiern. Welche Veranstaltungen finden statt am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein? Unser Überblick.
Die Grundel-Garde ist ein fester Bestandteil der Fasnacht auf der Reichenau und in der Region. Und dies bereits seit 20 Jahren. Am Samstagabend, 28. Januar, steigt die große Party in der Inselhalle.
Bei der Fasnacht in der Waldsiedlung werden auch die Insel Reichenau und Konstanz aufs Korn genommen – und auch die SÜDKURIER-Redaktion bekommt ihr Fett weg. Dieses Programm ist am 10. und 11. Februar geboten.
Im Jahr 2022 mussten die Konstanzer größtenteils auf die Pflege des närrischen Brauchtums verzichten. Aber jetzt geht es endlich wieder los! Eine Übersicht, was für 2023 geplant ist, finden Sie hier.
Ho Narro auf der Markstätte: Am Schmotzigen Dunschtig gibt es wieder eine Bühne mit tollem Programm. Blätzlebuebe, Konstanzer Keiler und SÜDKURIER machen es gemeinsam möglich – mit kleinen Änderungen.
Zwei Vereine sagen für diese Saison ihre Programmabende ab. Auch die Besucher sind teilweise zurückhaltend. Ist die Bühnenfasnacht noch zu retten? Eine Betrachtung, wie sich das Brauchtum Fasnacht verändert.
Den „CarnevAla Rio“ will jeder erleben. An zwei Abenden in der ausverkauften Thingolthalle erlebten die phantasievoll verkleideten Zuschauer, was den Ala-Bock in Südamerika Lustiges und Irrwitziges widerfährt.
Der Stundenplan ist prall gefüllt und kaum eine Lektion wird ausgelassen. Schließlich müssen die Schüler der Narrengesellschaft Die Fürstenbergler nach zwei Pandemie-Jahren reichlich Stoff nachholen.
Die Vielfalt an Masken zeichnet die Fasnachts-Hochburg Konstanz aus. Lukas Ondreka hat 80 Vereine und Zünfte mit seiner Kamera eingefangen und präsentiert sie jetzt in seiner Ausstellung im Kulturzentrum am Münster.
Wann wird wo ein Narrenbaum gestellt, wo gibt es Hemdglonkerumzüge und was ist das Kärrelerennen? Der große SÜDKURIER-Überblick liefert die Antworten für Konstanz und seine Vororte.
Es gibt nicht viele Bilddokumentationen, die den Begriff eines Werks verdienen. Bei den Bildern von Lukas Ondreka aber ist das der Fall. Entstanden ist der Band in Kooperation mit Aurelia Scherrer.
Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das Gerücht, dass der Narrenverein Schneckenburg eine große Veranstaltung abgesagt haben soll. Findet am Fasnachtsfreitag wirklich kein Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz statt?
Fasnacht hält jung! Den Beweis liefern die frechen Lausbuben, die wegen ihrer gelb-blauen Häser nicht zu übersehen sind. Die Hofpeter veranstalten am 3. und 4. Februar Jubelbälle in der Radsporthalle im Lorettowald.
800 begeisterte Besucher und unzählige Erinnerungen: Die Jahrestagung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte hat Spaß gemacht. Blätzlebuebe und Alt-Konstanzer Hansele blicken müde, aber glücklich zurück.
Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte tagt mit 800 Vertretern in Konstanz. Dabei kündigt der Präsident den Kampf gegen Bürokratismus an. Außerdem fordert er mehr Unterstützung für das Kulturgut Fasnacht.
Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte versammelt sich in Konstanz: Die Alt-Konstanzer Hanselezunft richtet den Zunftmeisterempfang in St. Johann aus. Wir haben die besten Bilder.
Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) trifft sich am Bodensee. Narrenfunktionäre von 68 Zünften sind dabei, als die große Party im Constanzer Wirtshaus steigt. Hier sind die Bilder des Abends.
Zwei Vereine sagen für diese Saison ihre Programmabende ab. Auch die Besucher sind teilweise zurückhaltend. Ist die Bühnenfasnacht noch zu retten? Eine Betrachtung, wie sich das Brauchtum Fasnacht verändert.
Bei „Hans Kuonys märchenhafter Fasnet“ erobern Märchenfiguren die Bühne im Bürgerhaus, vor dem sogar abends Cinderellas erleuchtete Kutsche steht. Hier gibt es die schönsten Fotos vom ersten der drei Abende 2023.
Der Katzenmusikverein Miau Villingen feiert seinen Ball in der vollbesetzten Neuen Tonhalle. Wir haben die ersten Bilder vom gut gelaunten Publikum und den ersten Programmpunkten
Schon in Fasnetslaune? Die Narrenzünfte und Narrenvereine haben ihre Fahrpläne für die Fasnet aufgestellt und laden zum bunten Treiben auf den Straßen und in den Hallen ein.
Die Narren sind bereit für den 11.11. Nach zwei von Verzicht und Einschränkungen gezeichneten Jahren kehren die Zünfte zur närrischen Normalität zurück.