Im Jahr 2022 müssen die Narren in der Region wegen Corona wieder einiges absagen. Was zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein voraussichtlich dennoch stattfindet und was nicht.
Ariane Biesinger ist eine der wenigen Frauen in einer närrischen Machtposition. Doch wer ist sie, wenn das Häs fällt? Mit dem SÜDKURIER sprach sie über ihr Long-Covid, späte Liebe und kuriose Kommentare.
50 Jahre gibt es nun den Fanfarenzug Frichtle – aus Freude an der Fasnacht. Kaum gegründet, musste sich die Gruppe gegen die Konkurrenz durchsetzen. Heute zählt sie zu der noch guten Handvoll Fanfarenzüge in Konstanz.
Zur Fasnacht haben sich zahlreiche Konstanzer in der Innenstadt zusammengefunden, um gemeinsam zu feiern. Obwohl die Straßen danach stark vermüllt waren, ist inzwischen alles aufgeräumt. Wie viele Tonnen kamen zusammen?
Im Februar 1939 feierten die Konstanzer zum letzten Mal Fasnacht. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann der Zweite Weltkrieg, die Tradition ruhte mehrere Jahre. Erst 1947 gab es wieder eine (kleine) Fasnacht.
Was ist die Hockgraben-Rennete? Das ist die Mischung aus Konstanzer Altstadtlauf und Fasnachtsumzug – und die fordert von allen Teilnehmern Spitzenleistungen über fünf Kilometer hinweg.
Der traditionelle Umzug an Fasnachtssonntag wurde aufgrund der Pandemie vorzeitig abgesagt. Einige Maskengruppen trafen sich zum spontanen Häslüften und die Schneckenbürgler zur Rumdappete
Mehr als 70 Vereine, Gruppen und Einzelpersonen haben sich Anfang Januar ins Studio des Konstanzer Fotofachgeschäfts Lichtblick aufgemacht. Dort organisierte der freie Fotograf Lukas Ondreka mehrere Foto-Shootings.
Eigentlich verbergen die Narren ihre wahre Identität hinter einer Maske, Larve genannt, damit sie bei der Konstanzer Fasnacht unbehelligt der Obrigkeit den Spiegel vorhalten. Doch hier zeigen einige ihr Gesicht.
Eigentlich verbergen die Narren ihre Identität hinter einer Maske, Larve genannt, damit sie bei der Konstanzer Fasnacht unbehelligt der Obrigkeit den Spiegel vorhalten. Doch hier zeigen einige ihr Gesicht.
Zahlreiche Mäschgerle ziehen durch die Gassen. Polizisten patrouillieren durch die Konstanzer Innenstadt. In Allensbach und Reichenau wurden Narrenbäume aufgestellt. Der Schmotzige 2022 zum Nachlesen.
Immer Bescheid wissen, was in Sachen Fasnacht in der Region gerade geht? Mit dem Fasnachtsticker verfolgen wir das Treiben in der Region – seien Sie dabei!
Zwei Jahre Pandemie gehen sogar hartgesottenen Revoluzzern an die Nerven. Die Jakobiner können kein Gericht abhalten und die Liste der Delinquenten wird immer länger. Was tut sich im stillen Jakobiner-Kämmerlein?
Das traditionelle Wecken läuft in der Konstanzer Altstadt nicht ab wie gewohnt. Der Fanfarenzug der Niederburg hat für seine Aktion nicht nur 110 Stufen erklommen, sondern auch noch eine andere Hürde meistern müssen.
Einzig, aber nicht artig, dafür umso ungewöhnlicher: Fasnachts-Fan Edwin Duffner hat zwei Fasnachtszimmer mit 67 originalen Holz- und Pappmaché-Masken und 1800 Miniatur-Masken ausgestattet. So sieht es bei ihm aus.
Allen wohl und niemand weh! So lautet das Motto der Konstanzer Fasnacht 2022. Was die Narren am Schmotzigen Dunschtig, 24. Februar, beachten und wissen sollten, haben wir hier zusammengefasst.
Auf dem Bodanrück und der Insel Reichenau bilanzieren die Chefs der Narrenzünfte eine harmonische Fasnacht mit gut gelaunten Teilnehmern. Einzige Ausnahme: Beim Nachtumzug während des Seenarrentreffens in Kaltbrunn gab es heftige Auseinandersetzungen.
Viele Narren suchen in Zeiten des Lockdowns nach alternativen Lösungen, doch etwas Fasnacht feiern zu können. Oft hilft ein Rückblick auf die Geschichte.
In der Schweiz wird eine bunte Fasnacht gefeiert, in Deutschland fallen dagegen alle Fasnachts-Veranstaltungen, auch die grenzüberschreitenden, 2022 aus.
Die Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft mit ihrem roten Hahnenkamm schien lange Zeit die Alleinglückseligmachende zu sein – bis es vor einem halben Jahrhundert zum Bruch kam. Albrecht Kuttruff scherte aus und gründete die Freien Konstanzer Blätz. Das Häs war identisch, mit Ausnahme der Farbe von Kragen und Hahnenkamm. Die Fehde zwischen den Roten und den Orangenen ist mittlerweile beigelegt.
Die Stegstreckerzunft Pfullendorf hat sich wenige Stunden nach Ende des großen VSAN-Landschaftstreffens entschlossen, aufgrund der aktuellen Orkanwarnung den Narrenbaum auf dem Marktplatz zu fällen. Viel Lob gibt es für die Zunft indessen für die Organisation des Landschaftstreffens Bodensee-Linzgau-Schweiz, das am Wochenende Tausende Hästräger und Besucher in die Linzgaustadt gebracht hatte.