Grenzgänger

Alle Infos und Storys rund um das Grenzgänger-Leben

Wie werde ich Grenzgänger? Welche Bewilligungen und Versicherungen benötige ich, um in der Schweiz arbeiten zu können? Welche Erfahrungen haben andere gemacht? Gibt es aktuelle Änderungen in den Arbeitsbedingungen für Grenzgänger? Antworten auf alle Fragen sowie aktuelle Meldungen und informative Storys rund um das Arbeiten in der Schweiz finden Sie hier auf dieser Seite.

Lesetipps für Grenzgänger

Grenzgänger-FAQ

Bewilligungen, Versicherungen und vieles mehr

Allgemeine Grenzgänger-Infos

Grenzgänger FAQ Arbeiten in der Schweiz, wohnen in Deutschland: Lohnt sich das?
Mehr als 60.000 Menschen, die in Deutschland wohnen, pendeln als Grenzgänger zum Arbeiten in die Schweiz. Die Vorteile: In der Eidgenossenschaft zahlen Unternehmen in der Regel höhere Löhne, die Wirtschaft ist stabil, der Arbeitsmarkt gut. Doch es gibt auch Nachteile.
Arbeiten in der Schweiz, wohnen in Deutschland - lohnt sich das?
Grenzgänger FAQ Wie wird man Schweiz-Grenzgänger und was gibt es zu beachten?
Viele tausend Menschen in der Grenzregion pendeln als Grenzgänger von ihrem Wohnsitz in Deutschland zu ihrer Arbeitsstelle in die Schweiz. Welche Vor- und Nachteile das hat, wie man Grenzgänger wird, was sich dann alles ändert und vieles mehr rund um das Thema Grenzgänger Schweiz – Deutschland erfahren Sie auf dieser Seite.
Ein Grenzgänger auf dem Weg zur Arbeit in die Schweiz
Grenzgänger FAQ Schweiz-Grenzgänger: Homeoffice in Corona-Zeiten
Spätestens durch die Corona-Pandemie ist das Thema Homeoffice auch für Grenzgänger, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten, aktuell geworden. Doch was bedeutet das für die Grenzgänger-Regelung? Das deutsche Bundesfinanzministerium hat Ausnahmeregelungen fürs Homeoffice veröffentlicht, die explizit für Grenzgänger zwischen Deutschland und der Schweiz gelten. In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen dazu.
Während der Corona-Pandemie gelten auch für Grenzgänger zwischen Deutschland und der Schweiz Ausnahmeregelungen fürs Homeoffice.

Versicherungen für Grenzgänger

Grenzgänger FAQ Wie sind Schweiz-Grenzgänger eigentlich sozialversichert?
Wie ist das eigentlich mit der Sozialversicherung für Grenzgängerinnen und Grenzgänger? Wo ist man sozialversichert, wie ist alles geregelt und welche Leistungen gibt es? Was muss man rund um Kranken-, Pflege- und Sozialversicherung alles beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Grenzgänger-Sozialversicherungen gibt es hier.
Wo und wie sind Schweiz-Grenzgänger sozialversichert?
Grenzgänger FAQ Bei der Krankenversicherung gibt es für Grenzgänger eine Sonderregelung
Für Grenzgänger gilt in Sachen Krankenversicherung eine Sonderregelung: Sie können diese wahlweise in der Schweiz oder in Deutschland abschließen. Was dabei zu beachten ist, welche Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile es zwischen den Krankenversicherungs-Varianten in Deutschland und der Schweiz gibt und viele weitere wichtige Informationen rund um die Krankenversicherung für Grenzgänger erhalten Sie hier.
Grenzgänger haben die Wahl (Optionsrecht), ob sie in der Schweiz oder Deutschland krankenversichert sein möchten.
Grenzgänger FAQ Erklärt: Das Optionsrecht
Jede Person, die in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit ausübt, ist nach Schweizer Krankenversicherungsgesetz krankenversicherungspflichtig – also müssen sich auch Grenzgänger in der Schweiz krankenversichern. Allerdings haben sie die Möglichkeit, sich von der Krankenversicherungspflicht befreien zu lassen und zu wählen, ob sie in der Schweiz versichert sein wollen oder bei einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung in Deutschland.
Auch Grenzgänger müssen sich krankenversichern, haben aber aufgrund des Optionsrechts die Wahl, wo sie das tun.
Grenzgänger FAQ Bei der Pflegeversicherung sollten Grenzgänger die Versorgungslücke schließen
Weil das Schweizer Krankenversicherungssystem keine Pflegeversicherung wie in Deutschland kennt, droht Grenzgängern, die bei einer Schweizer Krankenkasse versichert sind, im Pflegefall ein sehr hoher Eigenanteil. Denn die Schweizer Krankenkasse zahlt dann lediglich die pflegerischen Sachleistungen – die Geldleistungen der deutschen Pflegeversicherung werden nicht bezahlt. Eine Zusatzversicherung hilft, diese Versorgungslücke zu schließen.
Das Schweizer Krankenversicherungssystem kennt keine Pflegeversicherung wie in Deutschland - Grenzgängern droht eine Versorgungslücke.
Grenzgänger FAQ Warum eine Direktversicherung für Schweiz-Grenzgänger sinnvoll ist
Schweiz-Grenzgänger sind in der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und den Pensionskassen rentenversichert. Beides sind Pflichtversicherungen und entsprechen der ersten und zweiten Säule der Schweizer Rentenmodells. Eine dritte Säule neben der staatlichen und beruflichen Vorsorge ist die private Vorsorge. Grenzgänger können diese dritte Säule in Form einer Direktversicherung nutzen. Erfahren Sie in diesem Artikel, was genau eine Direktversicherung ist, wer Versicherungsnehmer ist und welche steuerlichen Vorteile eine Direktversicherung mit sich bringt.
Eine Grenzgänger-Direktversicherung im Rahmen der dritten Säule des Schweizer Rentenmodells.

Arbeits-/Aufenthaltsbewilligungen Schweiz

Grenzgänger FAQ So bekommt man eine Grenzgängerbewilligung
Deutsche, die in der Schweiz arbeiten möchten, benötigen eine Arbeitsbewilligung. Wenn sie dabei in Deutschland wohnen bleiben möchten, benötigen sie eine so genannte Grenzgängerbewilligung. Was das genau ist, wie man diese auch „Grenzgängerausweis“ genannte Bewilligung bekommt, wie lange sie gültig ist und was beim Grenzgänger-Status sonst noch alles zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Die Grenzgängerbewilligung ist Voraussetzung für einen Job in der Schweiz, wenn man weiter in Deutschland wohnen möchte.
Grenzgänger FAQ Wie bekommt man eine Arbeitsbewilligung für die Schweiz?
Die stabile Wirtschaft und sehr gute Einkommensmöglichkeiten machen die Schweiz zu einem attraktiven Ort für ausländische Arbeitskräfte. Allerdings ist die Arbeit in der Schweiz für Nicht-Schweizer bewilligungspflichtig. Wer eine Arbeitserlaubnis bekommen kann, welche verschiedenen Arbeitsbewilligungen es gibt, was für Grenzgänger wichtig ist und welche weiteren Regelungen es rund um den Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt gibt, erklären wir hier.
Der Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt ist für EU-Bürger relativ einfach.
Grenzgänger FAQ Kurzaufenthaltsbewilligung (L-Bewilligung) für die Schweiz
Als Kurzaufenthalter werden in der Schweiz Bürger aus EU-/EFTA-Staaten sowie Staatangehörige von Drittstaaten bezeichnet, die sich befristet bis zu ein Jahr lang für einen bestimmten Aufenthaltszweck mit oder ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz aufhalten. Sie benötigen für die Zeit ihres Aufenthalts in der Schweiz eine so genannte Kurzaufenthaltsbewilligung (L-Bewilligung). Aufenthalte unter drei Monaten sind bewilligungsfrei. Grenzgänger benötigen eine spezielle Grenzgängerbewilligung.
Kurzaufenthalter sind Personen, die sich befristet bis zu ein Jahr lang für einen bestimmten Aufenthaltszweck mit oder ohne ...
Grenzgänger FAQ Aufenthaltsbewilligung (B-Bewilligung) für die Schweiz
Die so genannte B-Bewilligung ist eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung für die Schweiz. Sie wird an Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz und einem unbefristeten oder mindestens 12 Monate dauerndem Arbeitsverhältnis vergeben. Bei Nachweis von entsprechenden finanziellen Mitteln sowie von Kranken- sowie Unfallversicherung können auch Menschen ohne Erwerbstätigkeit und Selbständige eine B-Bewilligung erhalten.
Die B-Bewilligung wird an Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und einem unbefristeten oder mindestens 12 Monate dauerndem ...
Grenzgänger FAQ Was ist ein Wochenaufenthalter?
Unter der Woche in der Schweiz arbeiten und wohnen, am Wochenende nach Deutschland fahren – für Wochenaufenthalter bzw. Wochengrenzgänger gibt es eigene Regelungen in Sachen Aufenthaltsbewilligung, Steuern, Krankenversicherung etc. Alle Infos dazu, und was außerdem zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Wochengrenzgänger leben und arbeiten unter der Woche in der Schweiz und fahren am Wochenende nach Deutschland. Auf sie treffen besondere ...
Grenzgänger FAQ Niederlassungsbewilligung (C-Bewilligung) für die Schweiz
Als Niedergelassene gelten in der Schweiz ausländische Staatsangehörige, die nach einem Aufenthalt von fünf oder zehn Jahren in der Schweiz eine Niederlassungsbewilligung (C-Bewilligung) erhalten. Die Niederlassungsbewilligung ist im Gegensatz zur Aufenthaltsbewilligung (B-Bewilligung) oder der Kurzaufenthaltsbewilligung (L-Bewilligung) zeitlich nicht befristet. Das Aufenthaltsrecht für Niedergelassene ist also unbeschränkt.
Die Niederlassungsbewilligung ist im Gegensatz zur Aufenthaltsbewilligung oder der Kurzaufenthaltsbewilligung zeitlich nicht befristet.

Finanzen

Grenzgänger FAQ Wie werden Schweiz-Grenzgänger besteuert?
Wer als Grenzgänger in Deutschland lebt und in der Schweiz arbeitet, muss im Hinblick auf die Besteuerung des Einkommens so einiges beachten. Schließlich wohnen Grenzgänger zwar in einem Land der Europäischen Union, verlassen diese aber, um in der Eidgenossenschaft ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.
Für Grenzgänger gibt es steuerrechtlich einiges zu beachten.
Grenzgänger FAQ Das Freizügigkeitskonto
Die Pensionskassen bilden in der Schweiz die zweite Säule der Altersvorsorge und sind wie die erste Säule (AHV) eine Pflichtversicherung. Arbeitnehmer zahlen automatisch in die Pensionskasse ihres Arbeitgebers ein. Kommt es aus welchem Grund auch immer zu einer Unterbrechung der Einzahlungen, kann das bis dahin in der Pensionskasse angesparte Vorsorgekapital dort nicht bleiben. Es muss auf ein Freizügigkeitskonto transferiert werden.
Digital, telefonisch oder persönlich: Bankkunden können auf verschiedenen Wegen neuen Klauseln zustimmen. Tun sie dies jedoch nicht, ...
Grenzgänger FAQ Wie können Grenzgänger Steuern sparen?
Wer in Deutschland wohnt und in der Schweiz arbeitet, ist aufgrund der deutlich höheren Löhne und Gehälter auch mit einer höheren Steuerlast konfrontiert. Trotzdem gibt es verschiedene Möglichkeiten für Grenzgänger, Steuern zu sparen. Wir erklären in diesem Beitrag, welche das sind.
Dank des Doppelsteuerungsabkommens müssen Grenzgänger nicht zweimal Steuern zahlen.
Grenzgänger FAQ Bekommen Grenzgänger in der Schweiz Arbeitslosengeld?
Wer in Deutschland lebt und arbeitet hat die Gewissheit, bei Arbeitslosigkeit durch das Arbeitslosengeld ein Stück weit abgesichert zu sein. Doch bekommen Deutsche, die als Grenzgänger in der Schweiz angestellt sind, wenn sie entlassen werden, ebenfalls Arbeitslosengeld? Die Antwort lautet: Ja – allerdings unter bestimmten Bedingungen.
Bekommen Deutsche, die als Grenzgänger in der Schweiz angestellt sind, wenn sie entlassen werden, ebenfalls Arbeitslosengeld? Hier lesen ...
Grenzgänger FAQ Warum zahlen Grenzgänger in der Schweiz Quellensteuer?
Grenzgänger, die in Deutschland leben, aber in der Schweiz arbeiten, zahlen in beiden Ländern Steuern: Im Heimatland fällt die Einkommenssteuer an, im Tätigkeitsland die Quellensteuer. Was es damit auf sich hat, erklären wir im Detail in diesem Beitrag.
Was hat es mit der Quellensteuer auf sich, die Grenzgänger in der Schweiz zahlen müssen erfahren Sie in unserem FAQ.

Nachrichten für Grenzgänger

Grenzgänger Deutschland Schweiz

Täglich pendeln aus unserer Grenzregion viele Tausend Menschen von ihrem Wohnsitz in Deutschland zum Arbeiten in die Schweiz – in einigen Gemeinden sogar mehr als jeder Dritte, und die meisten Grenzgänger gibt es im Landkreis Konstanz. Die stabile Wirtschaft und die sehr guten Verdienstmöglichkeiten machen den Job im Nachbarland so attraktiv.

Viele Infos im Grenzgänger-FAQ

Aber wie wird man eigentlich Grenzgänger? Wie bekommt man eine Arbeitserlaubnis für die Schweiz bzw. die so genannte Grenzgängerbewilligung? Wie ist das mit der Krankenversicherung, den Sozialversicherungen und der Altersvorsorge? Wo bezahlt man als Grenzgänger eigentlich Steuern? Und hat das Leben als Grenzgänger beim Vergleich zur Arbeitsstelle in Deutschland möglicherweise auch Nachteile? Antworten auf alle Fragen und viele weitere Informationen rund um alle Grenzgänger-Themen haben wir auf dieser Seite in unserem Grenzgänger-FAQ zusammengestellt.

News und Storys

Darüber hinaus finden Sie hier aktuelle Nachrichten rund um das Arbeiten in der Schweiz und spannende Grenzgänger-Geschichten.