Die Turnhalle füllte sich nach dem Umzug des Nenzinger Narrenvereins Moofangen durchs Dorf schnell. Der Musikverein spielte auf der Bühne zur Einstimmung in die Versammlung noch einige Stücke, dann begrüßt Narrenpräsident Marius Leithe erfreut die zahlreichen Mitglieder und Gäste.

Nach dem Programm, zu dem viele Ehrungen zählten, werde Alleinunterhalter Pirmin Wäldin noch für ausgelassene Stimmung und Tanz sorgen, kündigte er an. Als emotionaler Höhepunkt stand die Ernennung des früheren Präsidenten Alois Seliger zum Ehrenmitglied an.
Was steht an?
Narrenbürgermeisterin Sandra Bold verkündete zunächst den Fasnetsfahrplan: Der gehe am 20. Januar mit dem Narrenblattverkauf weiter, bevor am 28. Januar das Jubiläumstreffen 111 Jahre anstehe. Am 12. Februar sind die Nenzinger beim Freundschaftstreffen in Poltringen, dann folgt der Schmotzige Dunschtig mit dem altbekannten und beliebten Ablauf.
Die Kinder- und Jugenddisco der KLJB im Josefsheim schließt sich am nächsten Tag an und am Samstag startet der große Maskenball unter dem Motto „Maskenball meets Sechs-Zentner-Band“. Am Sonntag finden der Gottesdienst und der große Sonntagsumzug mit Happy Hour im Kuckucksnet sowie eine Party in Isy‘s Kuhstall statt.
Zum Kutteln-Essen geht es am Montag ins Clubheim des SV Orsingen-Nenzingen. Mit der Kinderfasnet, dem Narrenbaumfällen und Kehraus im Dachsbau endet die Saison dann am Dienstag. Die Moofanger Holzer haben allerdings noch einen weiteren Termin: Am 30. April stellen sie den Maibaum.
Fahrplan zum Narrentreffen
Zum Narrentreffen teilte sie mit, der Narrenbaumumzug starte ab 12.30 Uhr durch die Braunenbergerstraße. Gegen 13 Uhr werde der Narrenbaum an der Rebberghalle gestellt. „Ab 15 Uhr laden wir zum Zunftmeisterempfang im Josefsheim ein. Der Musikverein Nenzingen sorgt für musikalische Unterhaltung.“
Ab 17 Uhr sammeln sich die Teilnehmer zum Nachtumzug im Weinbergweg. Der RMSV bietet am Aufstellplatz in der Sportbar „Vollgas“ Musik, Getränke und Speisen an. Durch die Braunenbergerstraße geht es wieder zur Halle. Anschließend beginnt die Party mit DJ Mente im Moofanger Partyzelt. Verschiedene Guggenmusiken werden ebenfalls für Stimmung sorgen.
Die Narrenzunft wächst
Die Narrenzunft kann sich auch über einige Neuzugänge freuen. Die künftigen Jockel und Blätz sollten zur Prüfung mit Unterstützung der Gäste den Narrenmarsch singen. Es gebe da wohl noch etwas Nachholbedarf, stellte Präsident Marius Leithe im Nachhinein fest. Doch er zeigte sich gnädig und ließ die Anwärter den Schwur nachsprechen.

Sie versprachen unter anderem, bei Umzügen immer ihre Maske zu tragen, ihr Häs pfleglich zu behandeln und einigermaßen nüchtern zu Veranstaltungen zu kommen. Dieser Teil kam recht zögerlich, was für viel Gelächter im Saal sorgte.
Neu-Holzer Alexander Hahn musste an der Doppelsäge beweisen, dass er Holzer werden kann und seinen Schwur wie alle anderen auf den Knien leisten. Die Frauen des Narrenrats schworen mit der rechten Hand auf dem Herzen und stimmten zusammen das Lied vom guten Mond an.
Zeit für zahlreiche Ehrungen
Narrenbolizist Marco Riegger ist auch für die Orden zuständig. Er sagte, die Musikvereinsehrungen würden auf nächstes Jahr verschoben, weil es auch ohne sie schon so viele Ehrungen gebe. Als Landvogt Christian Herz gegen 22.30 Uhr eintraf, wurde es besonders feierlich.
Auszeichnungen aus den Jahren 2021 bis 2023 für verdiente Mitglieder
Marius Leithe ernannte Alois Seliger in Anerkennung seiner großen Verdienste zum Ehrenmitglied. Die Ehrung und die Laudatio wurden gefilmt, da Seliger aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Ort sein konnte.
Leithe führte aus: „Alois ist 1987 in den Verein eingetreten, also 36 Jahre dabei. Er war 21 Jahre lang Präsident, das hat vor ihm kein anderer geschafft. Er prägte den Narrenverein und ich konnte mir keinen Narrenverein ohne ihn vorstellen. Alois hat viel, organisiert und viel geschuftet. Am Bunten Abend tanzte er grazil und er war für die legendären Narrentage 2014 verantwortlich. Alois, wir schätzen deine Hingabe und dein Engagement.“
Große Würdigung
Dieser Rede schloss sich der Landvogt an. Von Beginn an habe man erkennen können, dass der Narrenverein Alois Seliger sehr wichtig ist. „1991 wurde er der schmale Schatten von Peter Filz mit vollem Einsatz und äußerst großem Engagement, dann übernahm er das Amt des Präsidenten. Er war nicht nur Teil des Narrenvereins, sondern er war der Narrenverein, eine Instanz“, so Landvogt Herz.
Dies bestätigten die Mitglieder mit anhaltendem Applaus. Seliger werde nicht nur im eigenen Verein, sondern weit darüber hinaus geschätzt. „Ihr seid einfach super drauf, das kommt sicher auch aus dem Engagement, das euch der Alois mitgegeben hat“, so Herz weiter.
Ihn selbst habe Seliger damals als Landvogt vorgeschlagen und er bedanke sich, dass er ihm jetzt die Goldene Ehrennadel überreichen dürfe. Dass auch Jendo Mirthes, Vizepräsident und Kanzelar, auf der Bühne stehe, zeige die besondere Würdigung und Wertschätzung des Langzeit-Präsidenten.

Im Anschluss wurde auch Ex-Narrenbürgermeister Lothar Meinhardt zum Ehrenmitglied ernannt. Er wurde aus dem Präsidium entlassen, bleibt dem Vorstandsteam aber erhalten.