Spätestens seit dem Lied „Walk Like An Egyptian“ wissen wir dank der Gruppe The Bangles, wie der Ägypter läuft: Ein Arm rechtwinklig vorne nach oben, der andere abgewinkelt hinterm Rücken nach unten – etwas spackig, aber mit hohem Wiedererkennungswert, ein weltweites Markenzeichen. Läuft bei Dir, Ägyptgeher. Seit 2014 weiß alle Welt auch wie die Gauchos gehen, die Gauchos gehen so: gebückt, weil durch Deutschland fußballbesiegt. Wie geht es sich in Laufenburg? Welche Gang-Art kennzeichnet den Ursprung des Laufens? Der Schwarzwaldverein wandert, der Salm steigt die Fischtreppe hoch, nichts, was einen bleibenden Fußabdruck in der Welt hinterlässt. Die Stadt investiert deswegen wegweisend Millionen identitätsstiftend in die Laufenburger Acht.
Laufenburg: Mekka der Achtsamkeit
Wie lauft der Burger? Der Laufen burgert so: Doppelt Kreis-Lauf mittig gekreuzt, liegende Unendlichkeit; immer im Kreis herum, statt ans Ziel, zurück zum Start und weiter, immer weiter… Auf dass ein Mecklenburg-Vorwanderer eine Antwort findet auf seine brennende Frage: „Wo um Himmels Willen, kann ich denn endlich mal eine Acht in die Landschaft laufen? Super, ich fahr nach Laufenburg, dem Mekka der Achtsamkeit.“ Was aber geschieht bis die Laufenburger Acht steht, also liegt? So lange haben wir ja noch die Zwei-Brücken-Tour, a.k.a. Laufenburger Null beziehungsweise Laufenburger Halb-Acht, also Laufenburger Vier.
Rückwärtsgewandt und Hand am Sack
Und wir besinnen uns solange auf die Tradition: Wie geht der Laufenburger? Der Laufenburger geht so: „Walk Like A Narro“: Rückwärtsgewandt aufstrebend der Stadt, müllerihätsiehetzend, Hand am Sack, großzügig mit der Wurst, laut Wecken verteilend, Orangen-Vita min so ich Dir, Laufen ist eine Burg! Läuft bei Dir, Burger!
Narrolaufen
Das Laufenburger Narrolaufen am heutigen Fasnachtsdienstag gilt als Höhepunkt der traditionellen örtlichen Fasnacht: Die Kinder der Stadt betteln bei den Narronen um Gaben. Um einen Wecken, eine Wurst oder eine Orange zu ergattern, müssen sie aber Narrensprüche kennen und diese dann zuerst laut ausrufen, bevor sie etwas bekommen. „Narro chriedewies hät die Kappe voller Lüüs!“, lautet einer der Narrensprüche, „S’isch Fasnacht, s’isch Fasnacht, d’Bure fresse Würscht und wenn sie alli gfresse hän, dann lön sie großi Fürz!“, lautet ein anderer, etwas deftigerer Spruch. Die Narronen schirmen sich beim Narrolaufen vor der fordernden Kindermenge mit langen Stöcken (in Laufenburg auf Alemannisch genannt „Bengeln“) ab. Sie bewegen sich langsam rückwärts durch die Stadt und rufen dabei selbst auch Narrensprüche aus. Ab 13.30 Uhr marschieren die Narronen durch die Stadt. Das Narrolaufen beginnt dann um 14.30 Uhr. Die Fasnacht 2019 endet in Laufenburg dann heute Abend um 19.30 Uhr mit der großen gemeinsamen Abschluss-Tschättermusik durch beide Laufenburg auf deutscher und schweizerischer Seite des Rheins. Um 20 Uhr setzt die Fasnachtsverbrennung auf dem Rathausplatz den Schlusspunkt.