Gedächtnis der Region: 80er Jahre

Gehen Sie auf Entdeckungstour:
In der Serie „Gedächtnis der Region” blicken wir auf große und kleine Ereignisse in unserer Heimat während der 80er Jahre zurück. Unsere Reporter haben tief in den Archiven gegraben, mit Zeitzeugen gesprochen und so manchen kleinen Schatz gehoben. Wir zeigen, wie sich unsere Heimat und das Leben in den Städten und Gemeinden verändert und entwickelt hat anhand von Zeitzeugen-Berichten und Bildern aus den 80ern und der Gegenwart.
Villingen-Schwenningen Als die Saba 150 Jahre alt wird: Die Zeichen stehen schon auf Krise
Gedächtnis der Region: Das einstige Familienunternehmen mit Weltgeltung wird in den 1980-er Jahren an den französischen Konzern Thomson-Brand verkauft. Für 500 Millionen Euro. Doch der Niedergang war nicht aufzuhalten. Die Entwickler sollten zuletzt den Hersteller von Unterhaltungselektronik retten. Doch es reichte nicht.
Das ursprüngliche Saba-Werk zwischen Peterzeller- und Sebastian-Kneipp-Straße: Auf der gegenüberliegenden Seite stand zwar das Werk II ...
Donaueschingen Der Bachmarsch durch die Brigach
Gedächtnis der Region: Im Juli 1987 sorgte eine Wette dafür, dass die Stadtkapellen-Mitglieder nasse Füße bekamen.
Eine Wette von Michael Schlatter (links) und Erwin Wilhelm führte zum legendären Bachmarsch der Stadtkapelle Donaueschingen am 15. ...
Stockach Gedächtnis der Region: Das Ende der Ära Fahr in Stockach
Als die KHD Gießerei Fahr in den Jahren 1984/85 schloss, verloren die Stadt ihren größten Arbeitgeber und Hunderte ihre Arbeitsplätze. Zwei ehemalige Mitarbeiter und Altbürgermeister Franz Ziwey erzählen von dieser schwierigen Zeit und den Folgen.
Ein Blick auf das Fahr-Areal, vermutlich vom ZG-Turmgebäude aus. Links im Hintergrund ist der Bereich des Bahnhofs zu sehen. Manche ...
Singen In Singen eroberte Schulkunst in den 1980er Jahren die Stadt
Gedächtnis der Region: Die 1980er Jahre waren in Singen geprägt von einem starken Gestaltungswillen. Daran beteiligte sich auch die Kunst-AG des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums mit Lehrer und Künstler Harald F. Müller. 1987 stellten die Schüler ein begehbares Kunstwerk auf
Harald F. Müller (Mitte) stellt mit den Schülern seiner Kunst-AG auf dem Platz hinter der Schule das begehbare Kunstwerk probehalber ...
Deggenhausertal Narrenvereine machen sich seit den 80ern für traditionelle Dorffasnet stark
In den 80er-Jahren wurden im Deggenhausertal viele Narrenvereine gegründet. Sie wollten die traditionelle Dorffasnet aufrecht erhalten, nachdem bei der Gemeindereform 1972 die sechs selbstständigen Gemeinden zu einer Gesamtgemeinde zusammengefasst worden waren. Im Rahmen der SÜDKURIER-Serie „Gedächtnis der Region“ erzählen die Zunftmeister von den Anfängen.
Die Hebsack-Geister 1989 erstmals im neuen Häs: (hinten, von links) Gerhard Rimmele, Werner Lohner, Maria Schäfer, Joachim Jegler, Franz ...