Gedächtnis der Region: 80er Jahre

Gehen Sie auf Entdeckungstour:
In der Serie „Gedächtnis der Region” blicken wir auf große und kleine Ereignisse in unserer Heimat während der 80er Jahre zurück. Unsere Reporter haben tief in den Archiven gegraben, mit Zeitzeugen gesprochen und so manchen kleinen Schatz gehoben. Wir zeigen, wie sich unsere Heimat und das Leben in den Städten und Gemeinden verändert und entwickelt hat anhand von Zeitzeugen-Berichten und Bildern aus den 80ern und der Gegenwart.
Moos/Radolfzell Gedächtnis der Region: Als der Regen 1986 die Radioaktivität brachte
Rückblick auf ein Ereignis, das bisher ungeahnte Folgen hatte: Die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Der ehemalige Höri-Gemüsebauer Werner Glaser erinnert sich, wie sein Betrieb nach der Katastrophe 1986 Gemüse vernichten musste und der Absatz sank.
Die eingerollten Folien neben den Gemüsebeeten mussten nach dem Unfall in Tschernobyl wegen möglicher Radioaktivität als Sondermüll ...
Pfullendorf Gedächtnis der Region: Die Geburtsstunde von Vokuhila
„Vorne kurz, hinten lang“ war in den 80er-Jahren schwer angesagt. Aber eines hatten die vielen Trendfrisuren dieses Jahrzehnts gemeinsam, Stylingprodukte waren schlicht unverzichtbar.
1980: Die Haare waren noch blond und auch Rainer Schmauder hat Dauerwelle ausprobiert. Der Schnauzer à la Magnum ist übrigens heute ...
Tengen Vom Ursprung des Datenschutzgesetzes
Gedächtnis der Region: Der frühere Bürgermeister Hans-Peter Lehmann von Mühlhausen-Ehingen erinnert sich an seine Anfänge in der Verwaltung von Tengen. Dort war er 1987 verantwortlich für die Volkszählung.
Gerade frisch im Tengener Rathaus wurde Hans-Peter Lehmann 1987 die Volkszählung in der Stadt stemmen.
Singen So ein Theater: Die Färbe schafft positive Unruhe
Gedächtnis der Region: Im Mai 1988 war Singen Schauplatz der 6. Baden-Württembergischen Kleintheatertage. Das achttägige Spektakel ging von der Initiative des Theatergründers Peter Simon aus, der in der „Färbe“ auch gleichzeitig das zehnjährige Bestehen feierte. Die heutige Theaterchefin, Cornelia Hentschel, war damals Praktikantin. Sie erinnert sich.
Bei der Uraufführung des Sternheim-Stückes „Der Abenteurer“ am 21. Mai 1988 sitzt der Theaterchef Peter Simon auf dem ...
Villingen-Schwenningen Wie Hans-Jürgen Götz aus Brigachtal Teil einer radikalen Technologie-Revolution wurde
Gedächtnis der Region: Ein Teil der Geschichte der Heimcomputer wurde von einem Mann aus Villingen-Schwenningen mitgeschrieben. Für die Firma IBM kümmerte er sich unter anderem um das hauseigene Betriebssystem OS/2, das auf vielen Rechnern der 80er- und 90er-Jahre installiert war.
Unser Bild zeigt Hans-Jürgen Götz in seinem Büro bei der Firma IBM in den USA. Dort kümmerte er sich vornehmlich darum, das neue ...