Thema & Hintergründe

Hochrheinbahn

Hochrheinbahn

Aktuelle News zum Thema Hochrheinbahn.

Die rund 145 Kilometer lange Bahnstrecke verbindet die Städte Konstanz und Basel und führt dabei entlang des Hochrheins auf deutscher Seite.

Bedeutende Orte an der Wegstrecke sind unter anderem Waldshut-Tiengen oder Rheinfelden.

Viel diskutiertes Thema ist die Elektrifizierung der Trasse auf beiden Seiten der Grenze.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Hochrhein Überfüllt, kaputt, unterbesetzt und viel zu oft zu spät: So läuft der Bahnverkehr am Hochrhein
Das Neun-Euro-Ticket ist beliebt. Für bestimmte Strecken, wie am Hochrhein, wird das Ticket aber zur Belastungsprobe. Obwohl die Pünktlichkeit der Züge sowieso schon dürftig war, nimmt sie aktuell noch weiter ab.
Am Bahnübergang in der Waldshuter Straße in Bad Säckingen müssen Autofahrer und Fahrradfahrer oft lange warten, obwohl der Zug noch im ...
Bahn Endlich Schluss mit dem Neun-Euro-Ticket? Oder schade drum? Was die SÜDKURIER-Leser sagen
Das bundesweit gültige Nahverkehrsticket für neun Euro läuft aus. Etliche SÜDKURIER-Leser bedauern dies, andere sind erleichtert. Ihre schönen und ärgerlichen Erfahrungen schildern sie hier.
Menschen gehen am Pfingstmontag durch den gut gefüllten Berlinger Hauptbahnhof.
Waldshut-Tiengen Nach 40 Bahn-Jahren steht für Siegfried Scheel fest: „Die Elektrifizierung hat auch ihren Preis“
Scheel hat vor gut 20 Jahren in Tiengen einen Eisenbahnerstammtisch ins Leben gerufen. Die Teilnehmer tauschen sich über die Bahn aus – auch über Aktuelles, wie die Elektrifizierung oder das 9-Euro-Ticket.
Ein Zug der Hochrheinbahn am Bahnhalt in Schwörstadt.
Hochrheinbahn Bahn-Pendler aufgepasst! Anfang August fahren zum Teil Ersatzbusse und einige Züge fallen aus
Die Bahn erneuert das Gleis auf der Hochrheinstrecke. Mit welchen Einschränkungen Sie wann zwischen Waldshut und Bad Säckingen rechnen müssen, haben wir hier für Sie aufgeschrieben.
Wie 2019, bei Brückenbauarbeiten, halten an der Haltestelle in Albbruck, ehemalige Papierfabrik, am 26. und 27. November Ersatzbusse.
Verkehr Gäubahn-Debatte: Jetzt wird um beide Enden der Strecke gestritten
Das Thema Gäubahn ist nun auch im Verkehrsausschuss des Bundestags angekommen – jedoch ohne Ergebnis. Derweil kämpfen Abgeordnete aus den Wahlkreisen entlang der Strecke für die Modernisierung des Singener Stellwerks.
Ein Zug fährt in Bondorf bei Herrenberg (Kreis Böblingen) auf der Gäubahn-Strecke.
Kreis Waldshut Mit dem geplanten Hospiz soll eine Lücke im Kreis geschlossen werden, jetzt verzögert sich der Bau
Grund für die Verzögerung ist unter anderem die gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Deutschen Bahn, die wegen der Elektrifizierung Ansprüche an das städtische Grundstück an der Bahnlinie geltend machen könnte.
So soll das zukünftige Hospiz in Tiengen aussehen. (Visualisierung)
Albbruck Nach dem Ende der Papierfabrik Albbruck: Die Erschließung des Gebiets muss noch Hürden überwinden
Planer stellt die nächsten Schritte für das Bauprojekt von 350 Wohneinheiten auf dem ehemaligen Papierfabrik-Areal vor. Flächen im Besitz von Bahn und ED Netze sind dabei nicht die einzige Herausforderung.
Im nächsten Jahr soll mit der Erschließung des Areals der ehemaligen Papierfabrik Albbruck begonnen werden. Mit der „Konversion ...
Hochrhein Umgestürzter Baum legt auf der Hochrheinstrecke am frühen Morgen den Bahnverkehr lahm
Das Unwetter hinterlässt seine Spuren: Der Abschnitt zwischen Rheinfelden und Murg ist für drei Stunden gesperrt. Es gibt Zugausfälle und Verspätungen. Erst am Nachmittag rollen die Züge wieder planmäßig.
Ein Zug der Hochrheinbahn am Bahnhalt in Schwörstadt, im Gebiet des RVL (Archivbild).
Kreis Waldshut Neun-Euro-Ticket im Jestetter Zipfel: Gibt es vielleicht doch noch eine Lösung?
Der Grünenabgeordnete im Landtag, Niklas Nüssle, setzt sich beim Verkehrsministerium und den Verantwortlichen auf Schweizer Seite dafür ein, dass das Sparangebot auch auf der SBB-Linie S9 gilt. Er gibt sich optimistisch.
Ein Fahrgast hält sein Handy mit dem Neun-Euro-Ticket in der Hand. Jetzt gilt‘s auch im Jestetter Zipfel. (Symbolbild)
Bad Säckingen Langes Warten am Bahnübergang Waldshuter Straße: Aber warum ist das eigentlich so? (mit Video)
Oft warten Autofahrer minutenlag am Bahnübergang in der Waldshuter Straße, bis endlich ein Zug kommt. Kommt der aus Basel, ist die Schranke unten, obwohl der Zug im Bahnhof steht. Wir haben nachgefragt, warum das so ist.
Am Bahnübergang in der Waldshuter Straße in Bad Säckingen müssen Autofahrer und Fahrradfahrer oft lange warten, obwohl der Zug noch im ...
Schwörstadt Feuerwehr Dossenbach: Manuel Benz gibt jetzt das Kommando
Wechsel an der Spitze der Feuerwehrabteilung Dossenbach. Der bisherige Kommandant Manuel Benz übernimmt die Leitung von Marcus Kiefer. Wunsch nach neuen Löschfahrzeug.
Altes und neues Führungsteam, aber mit veränderten Aufgaben: Manuel Benz (links) ist nunmehr Kommandant, Marcus Kiefer sein Stellvertreter.
Kreis Waldshut Erfolg für Kistler: Landrat mit großer Mehrheit wiedergewählt
Mit einem deutlichen Ergebnis von 41 der 45 abgegebenen Stimmen wurde Landrat Martin Kistler für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. Obwohl er ohne Gegenkandidat ins Rennen ging, zeigte er sich kämpferisch und motiviert
Glücklich und zufrieden: Landrat Martin Kistler wurde nach seiner Wiederwahl mit deutlichem Ergebnis von der stellvertretenden ...
Waldshut-Tiengen SPD Tiengen kann Mitgliederzahl in der Corona-Pandemie ausbauen
Drei neue Mitglieder hat die SPD Tiengen gewonnen. Damit gehören dem Ortsverein nun 36 Genossen an. In der Hauptversammlung wurden viele kommunalpolitische Themen angesprochen, unter anderem das Klettgau-Carré.
Schön herausgeputzt bietet die Tiengener Innenstadt einen herrlichen Anblick, hier bei einem Sonntagsverkauf. Bild: Manfred Dinort
Kreis waldshut Von Krankenhausversorgung bis Fluglärm-Streit: Landrat Kistler zieht Bilanz seiner ersten Amtszeit
Es sind acht bewegte Jahre, auf die Landrat Martin Kistler am Ende seiner ersten Amtszeit zurückblicken kann. Was ihn besonders beschäftigt hat und warum er Landrat bleiben will? Wir haben nachgefragt.
Er will es nochmal wissen: Landrat Martin Kistler peilt eine zweite Amtsteit an.
Kreis waldshut Verkehrsstudie ruft am Hochrhein gegensätzliche Reaktionen hervor
Ein dringender Appell zum Handeln für die einen, zu einseitig in der Betrachtungsweise: Die Studie zur Verkehrsentwicklung am Hochrhein und den daraus resultierenden Maßnahmen rufen ein sehr kontroverses Echo hervor.
Der tägliche Stopp-and-Go auf der B34 in Bad Säckingen. Auf der Ortsdurchfahrt Bundesstraße ereignen sich auch die meisten Unfälle. Im ...
Hochrhein Die Elektrifizierung der Hochrheinbahn geht voran: Bedeutet das irgendwann auch mehr Güterverkehr?
Es passiert etwas auf der Hochrheinstrecke: Die Deutsche Bahn stellt die Pläne für die Bahnhöfe entlang der Bahnlinie vor. Ziel des Projekts ist eine höhere Taktung von Zügen – auch für Güterzüge?
Güterzüge am Badischen Bahnhof in Basel im Jahr 2017. Rollen in Zukunft auch mehr von ihnen auf der Hochrheinstrecke?
Bad Säckingen Bau des Wallbacher Bahnhalts bringt auch Belastungen
Von Mai bis August 2025 werden die neuen Bahnsteige in dem Bad Säckinger Ortsteil entstehen. Ein Jahr später kommt dann die Baustelle zur Elektrifizierung. Bürger diskutieren Thema im Ortschaftsrat.
Die geplante Elektrifizierung inklusive dem neuen Halt in Wallbach beschäftigt auch die Bürger. Es gab Anregungen aber auch ...
Bad Säckingen Neuer Bahnhof in Wallbach und Umbau in Säckingen: Die Pläne der Elektrifizierung der Hochrheinbahn
Die Elektrifizierung auf der Hochrheinstrecke zwischen Basel und Schaffhausen nimmt weiter Form an. Neu gibt es nun auch konkrete Pläne, wie der Neu- und Umbau der Haltestationen Wallbach und Säckingen aussehen wird.
Die Visualisierungen der Deutschen Bahn zeigen, wie der neue Bahnhof in Wallbach am Bahnübergang Eisenbahnstraße aussehen soll.
Hochrheinstrecke Massive Einschränkungen kommen mit der Elektrifizierung der Hochrheinbahn auf Laufenburg zu
Abgeschnittene Stadtgebiete und kein Durchkommen für Rettungsfahrzeuge: So hart werden die Baumaßnahmen für die Elektrifizierung der Hochrheinbahn Laufenburg treffen.
Die geplante Elektrifizierung inklusive dem neuen Halt in Wallbach beschäftigt auch die Bürger. Es gab Anregungen aber auch Befürchtungen.
Newsticker Ticker-Archiv (26): Entwicklungen am Hochrhein und im Südschwarzwald von 1. März bis 30. April 2022
Die Maskenpflicht beim Einkaufen ist vorbei und die Inzidenzen sinken beiderseits des Rheins.
Die Außenansicht einer Corona-Teststation in der Tiengener Heckerstraße.
Waldshut-Tiengen Landtagsabgeordneter Nüssle zum Neun-Euro-Ticket: „Damit soll ein Anreiz gegeben werden umzusteigen“
Der Ukraine-Krieg sowie das bald geplante Neun-Euro-Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr waren Themen auf der Hauptversammlung des Grünen-Ortsverbandes. Bei den Wahlen wurde Marco König in den Vorstand gewählt.
Zu Gast bei der Hauptversammlung der Grünen des Ortsverbandes Waldshut-Tiengen war Niklas Nüssle (links). Daneben der neu gewählte ...
Hochrhein Wie die Eisenbahn die Meereshöhen an den Hochrhein brachte
Seit 150 Jahren wird im metrischen System gemessen. An den Bahnhöfen Tiengen und Oberlauchringen sind die Höhenmarken von 1876 noch zu sehen. Eine historische Spurensuche.
Im Jahr 1999 war am Bahnhof Oberlauchringen neben dem kleinen Höhentäfelchen noch das dazugehörige Emaille-Schild „362mü.M.“ ...
Laufenburg Wie reagieren Hilfsorganisationen im Landkreis bei Zugunfällen auf der Hochrheinstrecke richtig?
Vertreter von Feuerwehr, THW, Polizei und Rettungsdienst im Landkreis befassen sich bei einem Seminar in Laufenburg mit dieser Frage. Notfallmanager schildert aus erster Hand das Unglück 2020 bei Auggen.
In Auggen am Oberrhein ereignete sich am 2. April 2020 ein schweres Bahnunglück, bei dem ein Mensch ums Leben kam. Der Kommandant der ...