Die Pflumeschlucker sind an der Macht. In närrischer List hatten sie einen umzäunten Festbereich rund ums Rathaus errichtet, dessen Zugang kontrolliert wurde. Der Narrenrat unter Narrenvater Clemens Podeswa samt gumpenden Pflumeschlucker zog über die Spiegelstraße vors Gebäude. Bürgermeister Marlon Jost sah sich genötigt, den Rathausschlüssel über ein Fenster abzuseilen und den Narren zu übergeben.

Clemens Podeswa verlas die närrischen Regeln, die in den kommenden Tagen in Bonndorf gelten.
Clemens Podeswa verlas die närrischen Regeln, die in den kommenden Tagen in Bonndorf gelten. | Bild: Stefan Limberger-Andris

Ein derartiger Rathaussturm am Schmutzige Dunschtig sucht in der Pflumeschlucker-Historie seinesgleichen. Nicht zuletzt hatte der Narrenrat beim Zug durch die Spiegelstraße zum Rathaus auf den üblichen Ritt auf dem Stamme verzichtet, zog gar mit (FFP2-)Masken vor die Machtzentrale der Stadt. Voraus zogen in schier unendlicher Reihe die Stadtmusik, unzählige Pflumeschlucker samt Narrensamen und natürlich Narrenbolizei Alexander Wetz und Fozlihansele Frank Wetz.

Schmutziger Dunschdig 2022 Video: Heidi Rombach

Beinahe hätte der Bonndorfer Narrenrat die Rathauserstürmung verpasst, warteten doch Anwohner der Spiegelstraße mit Hochprozentigem auf, dem die elf Räte nicht widerstehen konnten und auch nicht wollten.

Bürgermeister Marlon Jost hatte keine andere Wahl, als den Rathausschlüssel aus dem Fenster abzuseilen. Narrenvater Clemens Podeswa nahm ...
Bürgermeister Marlon Jost hatte keine andere Wahl, als den Rathausschlüssel aus dem Fenster abzuseilen. Narrenvater Clemens Podeswa nahm den Schlüssel entgegen. | Bild: Stefan Limberger-Andris

Narrenvater Clemens Podeswa fackelte, mit der Gruppe am Rathaus endlich angekommen, denn auch nicht lange, forderte den bereits am Rathausfenster wartenden Bürgermeister Marlon Jost auf, den Rathausschlüssel abzuseilen. Kurze Abschiedsworte des Stadtoberhaupts und flugs war der Schlüssel übergeben. Clemens Podeswa schwor die Narren auf die nächsten Tage ein, die neuen Stadtoberen zu akzeptieren und auf sie zu hören. Die närrische Aufforderung wurde immer wieder unterbrochen von der Stadtmusik, die den Bonndorfer Narrenmarsch zum Besten gab. Da hielt es kaum einen auf zwei Beinen, es wurde geschunkelt und gegumpt.

Altnarrenräten der Pflumeschlucker grüßten vom Balkon des Friseursalons Hany in die Menge vor dem Rathaus, machten auch musikalische ...
Altnarrenräten der Pflumeschlucker grüßten vom Balkon des Friseursalons Hany in die Menge vor dem Rathaus, machten auch musikalische Stimmung. | Bild: Stefan Limberger-Andris

„Päpstliche“ Grüße an die Narrenschar gab es von Altnarrenräten der Pflumeschlucker vom Balkon des Friseursalons Hany aus. Ehrenzunftmeister Günter Hany hatte geladen. Hoch über den Köpfen der Narren wurden Gitarre und Akkordeon gespielt, gesungen und in die Menge gegrüßt.

Etwas anderer Unterricht

Vorbereitet und doch spontan umgesetzt, kam es am Schmutzige Dunschtig in den Vormittagsstunden für die Grundschulklassen 1c und 2c in Wellendingen zur Vorstellung verschiedener Narrenfiguren der Fastnachtsregion. Von Seiten der Schule hatten die Lehrkräfte Corina Zeitler und Alina Rosca von der Schulleitung, Felix Lehr und Renate Skriba, für die Aktion in der Schule grünes Licht erhalten.

Sieben Eltern erklärten sich alsbald bereit im Häs, vollvermummt, einen Vortrag zu den Besonderheiten ihres Häses, der Herkunft, der Bemalung oder Machart zu liefern. Ganz nebenbei zeigten die an der Organisation Beteiligten ein schönes Beispiel auf, wie unter den derzeitigen Bedingungen Fastnacht anstelle einer sonst üblichen Schulbefreiung inszeniert werden kann.

Gündelwanger Räuber, Bonndorfer Narrenrat, Wellendinger Frösche, Pflumeschlucker, Wittlekofer Störche und der Schwaninger Spatzen ...
Gündelwanger Räuber, Bonndorfer Narrenrat, Wellendinger Frösche, Pflumeschlucker, Wittlekofer Störche und der Schwaninger Spatzen brachten den Kindern der Grundschule die Fastnacht näher. | Bild: Erhard Morath

Den Kindern bereitete diese närrische Überraschung einen Heidenspaß, allesamt waren die Jungen und Mädchen in irgendeiner Verkleidung, Maskierung oder Bemalung zum Unterricht gekommen. Auch Alina Rosac und Corina Zeitler, dazu Linda Spieker, eine FSJlerin aus Eggingen, äußerten sich hoch zufrieden mit dem Verlauf des närrischen Ereignisses. Sie freuten sich über den abwechslungsreichen, schönen Narrenauftritt im Freien und über die informativen Vorträge.

Das könnte Sie auch interessieren