Unser Brief zum Wochenende geht an Richard David Precht. Der Philosoph und Publizist provozierte gerade mit abfälligen Aussagen über Annalena Baerbock – und wird dafür zu Recht kritisiert.
100 Tage ist der neue Verteidigungsminister im Amt. Er krempelt um und um. Aber um wirklich erfolgreich zu sein, müsste ihm das Parlament mehr Freiräume geben. Im Moment redet es bei zu viel Kleinigkeiten mit.
Olaf Scholz attestiert er „aggressives Schweigen“, Robert Habeck unterstellt er einen Rückfall in die alte Verbotspolitik: Karl-Rudolf Korte spricht im Interview über die aktuellen Anforderungen an uns alle.
Bundespolizisten sollen bei der Überprüfung von Personalien künftig Quittungen anbieten, die den Grund für die Kontrolle festhalten. Das dürfte vor allem die Polizeiarbeit in der Grenzregion betreffen.
CDU und SPD sind mit der Regierungsbildung in Berlin durch – jedoch begann die Zusammenarbeit äußerst holprig. Erst im dritten Wahlgang klappte die Wahl von Kai Wegner zum neuen Regierenden Bürgermeister.
Die CDU will allen jungen Menschen zum 18. Geburtstag Geld schenken. Der Vorschlag klingt nett, hat aber einige Haken. Wer Startchancen gerechter verteilen will, muss früher anfangen.
Joe Biden zog 2021 als ältester Präsident der US-Geschichte ins Weiße Haus ein. Nun will der Demokrat es noch mal wissen und tritt für eine weitere Amtszeit an. Läuft alles auf ein Re-Match mit Donald Trump hinaus?
Rund 500 Polizeibeamte sind in Berlin im Einsatz – Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation haben mit Blockaden an mehr als 30 Stellen den Verkehr behindert.
Karl Lauterbach will mit einer Kampagne die Akzeptanz der digitalen Patientenakte erhöhen. Der Minister nennt zudem weitere Details zu den geplanten Regelungen.
Die Lage im Sudan hat sich binnen Tagen dramatisch verschärft. Nun wird die Bundeswehr eingesetzt. Soldaten beginnen in dem Land eine Rettungsmission und sollen nun deutsche Staatsbürger evakuieren.
Das monatelange Ringen im Tarifstreit des öffentlichen Diensts hat ein Ende: Nach zähen Verhandlungsstunden einigen sich alle Seiten auf einen Kompromiss. Grundlage dafür: ein Schlichtervorschlag der vergangenen Woche.
Zentraler Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität – oder Wärmewende mit der „Brechstange“? Am Gesetz zum Heizungstausch scheiden sich die Geister. Wir geben einen Überblick.
Massive Technik-Panne in Nordrhein-Westfalen: Schulen im ganzen Land konnten die Aufgaben für Mittwoch nicht herunterladen. Die Prüfungen sind auf Freitag verschoben, Schüler und Lehrer sauer.