Das Rennen um das Präsidentenamt zwischen Amtsinhaber Erdogan und seinem Herausforderer Kilicdaroglu war knapp – und geht wohl in eine zweite Runde. Für Erdogan ist das ein Rückschlag.
Erdogan und sein Herausforderer liegen bei den Wahlen in der Türkei dicht beieinander. Die Opposition zweifelt die Daten der Staatsagentur an und wirft der Regierung „taktische Manöver“ vor.
Der Gesetzentwurf der Ampel-Koalition für eine große Wahlrechtsreform auch im Bundesrat beschlossen und kann damit in Kraft treten. Doch CSU und Linke äußern starke Kritik. Ein Überblick:
Der Flüchtlingsgipfel hat mal wieder wenig Klarheit gebracht. Dabei liegt zumindest ein Teil der Lösung auf der Hand. Den geht die Politik allerdings nicht an.
Der Bund wird die Flüchtlingspauschale an die Länder in diesem Jahr um eine Milliarde Euro erhöhen. Das kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochabend nach Bund-Länder-Gesprächen an.
Es sind jahrzehntealte Vorwürfe, die nun auch Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahl 2024 haben könnten: Eine Frau wirft Trump Vergewaltigung vor. In einem Zivilverfahren bekommt sie Recht – aber nicht komplett.
Die Cannabis-Konsum wird mit Psychosen in Verbindung gebracht. Ein Notfallpsychiater warnt deswegen vor massiven Folgen der Legalisierung. Auch die geplanten Social Clubs bergen für ihn Gefahren.
Vor einem Jahr galt der Hoffnungsträger der Grünen als der Mann, der Olaf Scholz 2025 ablösen könnte. Jetzt verspielt er die Kanzlerkandidatur. Doch Teile der Kritik sind pure Heuchelei.
Die Energiepreise und steigende Zinsen drücken die Kaufpreise für Immobilien — während die Mieten weiter steigen. Wie geht es für Mieter weiter? Lohnt es sich, jetzt zu kaufen?
In Russland existiert praktisch keine Pressefreiheit mehr. Was das für die Arbeit bedeutet, berichtet unsere Korrespondentin Inna Hartwich zum Tag der Pressefreiheit aus Moskau.
Schockmoment kurz vor der Krönung. Am Buckingham-Palast wird ein Mann festgenommen, der Gegenstände über den Zaun geworfen hat. Seine Tasche wird vorsichtshalber gesprengt.