Millionen Reisende und Pendler in ganz Deutschland werden am Montag von einem beispiellosen Warnstreik im Verkehr betroffen sein. An dem Vorgehen der Gewerkschaften gibt es heftige Kritik.
Nach dem Tötungsdelikt in Freudenberg werden Rufe nach früherer Strafmündigkeit laut. Richtige Idee gerade wegen der Hinterbliebenen – oder ist eine andere Lehre viel wichtiger? Zwei Redakteure begründen ihre Meinung.
Es ist gut, dass die Ampelkoalition Ernst macht und den Bundestag verkleinert. Trotzdem gibt es bei der Reform Risiken und Nebenwirkungen, die sich nicht vom Tisch wischen lassen, kommentiert Politikchef Dieter Löffler.
Aussteiger beschreiben eine Gemeinschaft aus Gehorsam und Unterordnung. Bei vielen sind Schmerz und Wut groß – so wie offenbar bei Philipp F., der sieben Menschen und sich selbst erschoss. Einblick in eine Parallelwelt.
Der Bundestag hat am Donnerstag das Gesetz zur Einführung des Deutschlandtickets beschlossen. Hierfür soll der Bund 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zahlen.
Polizei und Opposition hatten zuletzt mehr Kontrollen gefordert, um die zunehmenden Grenzübertritte von der Schweiz nach Deutschland einzudämmen. Doch auch wenn aktuell nichts geplant ist – das könnte sich auch ändern.
Kurz vor dem Winterende bekommen Studenten doch noch die ersehnte 200-Euro-Sonderzahlung für hohe Heiz- und Stromkosten. Die Plattform für die Energiepreispauschale steht nun offen. Aber zum Auftakt läuft es nicht rund.
Die Bezüge der Rentner in der Alpenrepublik sind deutlich höher als in Deutschland – doch im direkten Vergleich zeigt das österreichische System auch Nachteile. Ein Experte erklärt die wichtigsten Unterschiede.
Die Schweiz ist mit ihrer Neutralität in den vergangenen 200 Jahren gut gefahren. Verstecken kann sie sich dahinter aber nicht. Russlands Angriff auf die Ukraine zwingt das Land zu neuen Antworten.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz prüft nach einem Medienbericht, ob es die Klimaschutzaktivisten der Letzten Generation beobachtet. Die Behörde könnte die Gruppe dann auch mit geheimdienstlichen Mitteln überwachen.
Wie lebt es sich an der Seite des Papstes? Der ehemalige Privatsekretär Benedikts hat ein Buch darüber geschrieben. Es ist auch eine Abrechnung mit dem amtierenden Papst. Spannend sind die Dinge, die er nicht anspricht.
Der Gesundheitsminister plant einen Neustart bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Idee existiert schon seit Jahren, doch sie zieht auch die Kritik der Verbände und Arztpraxen mit sich.
Marihuana soll legalisiert werden. Zuletzt war das Ampel-Projekt ins Stocken geraten. Der FDP-Staatssekretär geht allerdings davon aus, dass das Gesetz noch 2023 klappt.
Seit Annalena Baerbock ihre Ideen zur feministischen Außenpolitik vorgestellt hat, reißen Debatten darum nicht ab. Naiv sind die Leitlinien ganz sicher nicht.
Ende September reißen Explosionen Löcher in die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2. Nun teilt die Bundesanwaltschaft mit, dass sie möglicherweise das Schiff gefunden hat, mit dem die Täter den Sprengstoff transportierten.