Gerhard Conrad war viele Jahre für den Bundesnachrichtendienst aktiv und hat mit Terroristen verhandelt. Wie er dabei vorgegangen ist, erzählt er im Interview – und wie er einmal beinahe erschossen worden wäre.
Derya Türk-Nachbaur hat mit vielen Klischees zu kämpfen – und will gleichzeitig keine „Alibi-Migratin“ sein. Wie sie ihr Bundestagsmandat nutzen will, hat sie beim SÜDKURIER-Redaktionsbesuch erzählt.
Einen Tag nach dem Taiwan-Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi hat China als Reaktion seine bisher größten Militärmanöver vor der taiwanischen Küste begonnen und Raketen ins Wasser gefeuert.
Fünfeinhalb Monate nach Putins Überfall auf die Ukraine droht China mit dem Einmarsch in Taiwan. Eingreifen oder lieber beschwichtigen? Der Westen steht vor derselben Grundsatzfrage.
Die Bundesregierung hat ein neues Corona-Schutzkonzept präsentiert. Es soll mit einer neuen Impfkampagne verknüpft werden und vom 1. Oktober bis zum 7. April gelten. Die Länder dürfen zudem weitere Maßnahmen beschließen.
Die chinesische Regierung hat die deutsche Botschafterin Patricia Flor einbestellt. Außenministerin Annalena Baerbock hatte sich zuvor in einer Rede im Konflikt mit China hinter Taiwan gestellt.
Zwei Entlastungspakete gab es bereits, über ein drittes wird nachgedacht. Doch wer benötigt wirklich Hilfe? Die Mittelschicht muss nach Ansicht von Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband selbst klarkommen.
Trotz Drohungen Chinas ist zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert wieder eine US-Spitzenpolitikerin in Taiwan. Pelosi will sich nicht einschüchtern lassen. Peking lässt Kampfjets starten. Droht eine Eskalation?
Ab Mittwoch sollen nur noch 22 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag nach Deutschland fließen. Die Bundesregierung hält angebliche technische Ursachen für einen Vorwand.
Es gibt viele Instrumente, um der für den Herbst erwarteten neuen Corona-Welle etwas entgegenzusetzen. Doch noch ist unklar, welche Maßnahmen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Ende wird durchsetzen können.
Bis Ende August gilt das 9-Euro-Ticket. Und dann? Die Regierung streitet über die Fortsetzung des Sonderangebots. Finanzminister Christian Lindner will bei der Befristung bleiben, die SPD will das nicht akzeptieren.
Sollen Atomkraftwerke doch länger laufen, um die Energiekrise zu mildern? Die Regierung ist sich nicht einig: Die FDP ist dafür, Grüne und SPD dagegen. Wie Abgeordnete aus der Region dazu stehen.
Deutschland sollte die letzten drei Kernkraftwerke etwas länger laufen lassen. Schlicht, weil es angesichts des wohl anstehenden Energieengpasses nötig ist. Alles andere wäre fahrlässig.
Eine Änderung der Coronaverordnung sorgt für Wirbel: In Einzelfällen dürfen Kliniken in Baden-Württemberg infiziertes Personal einsetzen. Ein Virologe warnt vor den Folgen.