Während die Union ihren Streit um den Kanzlerkandidaten ganz offen austrägt, geht es bei den Grünen geordnet zu. Eine leichte Tendenz zeichnet sich unter den Abgeordneten aus Land- und Bundestag in der Region aber trotzdem ab.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und der Internetriese Google hatten vergangenes Jahr einen Pakt geschmiedet: Gesundheitsinhalte des Ministerium sollten von der Suchmaschine bevorzugt ausgespielt werden. Dagegen wehrten sich Medien juristisch – und Google gibt sich geschlagen.
Nach wochenlangem Hickhack soll der Lockdown verschärft werden. Die Regierung will die dritte Corona-Welle mit einheitlichen Vorschriften brechen. Noch in der Nacht zum 13. April wurden viele Wünsche der Länder berücksichtigt. Welche einheitlichen Regelungen beschlossen wurden lesen Sie hier.
Armin Laschet will, Markus Söder auch: Die Kanzlerkandidatur für die Union ist begehrt. Aber was will die CDU, was die CSU? Wer sich heute wie positioniert hat – und was das für Söder und Laschet bedeutet.
Tritt Armin Laschet im September als Unions-Kanzlerkandidat an? Das CDU-Präsidium hat sich klar für ihn entschieden. CSU-Chef Söder widersetzt sich allerdings dem Votum – der Eindruck einer Chaos-Truppe verfestigt sich.
CSU-Chef Markus Söder will trotz der klaren Unterstützung der CDU für eine Kanzlerkandidatur von Armin Laschet seine eigene Kandidatur nicht vorzeitig zurückziehen.
Seit Wochen wird über die K-Frage in der Union diskutiert, am Montag ging dann alles ganz schnell: Einmütig stellt sich die engste CDU-Spitze hinter eine Kanzlerkandidatur von CDU-Chef Armin Laschet. Die große Frage ist nun: Wie reagieren Markus Söder und die CSU?
Seit Wochen schon tragen die Vorsitzenden von CDU und CSU in der K-Frage die Entscheidung vor sich her. Dafür mag es gute Gründe geben. Doch dieses Zögern stellt mittlerweile ihre eigenen Führungsqualitäten infrage.
Die Bundesregierung hat ihre Pläne für eine stärkere Vereinheitlichung der Corona-Schutzmaßnahmen in Gebieten mit hohen Infektionszahlen konkretisiert.
In unserem Brief zum Wochenende schreibt ein Redakteur unserer Zeitung an einen Adressaten, der Schlagzeilen machte. Dieses Mal geht der Brief an die Hausärzte, mit deren Hilfe das Impftempo diese Woche beträchtlich angezogen hat.
Gesundheitsminister Spahn stellt Menschen mit voller Corona-Impfung Lockerungen in Aussicht. Ungerecht denen gegenüber, die noch auf einen Termin warten müssen? Rechtsexperten argumentieren anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bayern und Baden-Württemberg dringen schon lange auf strengere Corona-Regeln, die Kanzlerin auch. Jetzt dreht auch Laschet bei: Der NRW-Regierungschef fordert ein schnelles Bund-Länder-Treffen, um einen „Brücken-Lockdown“ zu schließen. Doch was ist damit gemeint?
Polizisten kontrollieren ein Wohngebiet, in dem Niedersachsens Ministerpräsident Weil wohnt. Querdenker wollten sich am Ostersonntag vor dem Wohnhaus von Ministerpräsident Weil versammeln. Die Polizei hat das Treffen verboten und bewacht nun mit großen Aufgebot den Wohnort Weils.
Die Polizei in Stuttgart ermittelt wegen Gewalttätigkeiten Rand der „Querdenken“-Demonstration am Samstag in Stuttgart. Die Deutsche Polizeigewerkschaft, Ordnungsbürgermeister Clemens Maier und Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) ziehen Bilanz.