Als Bundeswirtschaftsminister hatte der FDP-Politiker Martin Bangemann keinen leichten Stand. In der EU hingegen war er ein angesehener Kommissar. Am Dienstag ist er in Frankreich gestorben.
Nach langem Ringen haben sich die EU-Umweltminister darauf geeinigt, dass neue Autos ab 2035 emissionsfrei sein müssen. Für die EU ist der Beschluss ein wichtiges Element ihrer Klimapolitik.
Mehr als 16 Stunden haben die EU-Umweltminister über Teile eines großen EU-Klimaschutzpakets gerungen. Nicht nur unter den EU-Staaten auch in der deutschen Regierung war lange um eine gemeinsame Linie gestritten worden.
Nun doch noch: Die Ampel legt ihren Streit über die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor bei, gerade noch pünktlich zu einer wichtigen Abstimmung in Luxemburg. Die Verhandlungen auf EU-Ebene aber laufen.
Die Zahl der Kirchenaustritte lag 2021 so hoch wie nie. Statt frische Ideen zu liefern, zeigen sich die Mitglieder der Bischofskonferenz nur erschüttert. Lange hält die Kirche den freien Fall nicht mehr aus.
Wenn das Finanzamt etwas will – vorzugsweise Geld – dann schreibt es bei Ehepaaren in der Regel nur die Männer an. Das hat in erster Linie einen technischen Grund. Frau fragt sich trotzdem: Wie kann das 2022 noch sein?
Steigende Ausgaben belasten die Krankenkassen – und der Bund will nicht alles aus Steuermitteln ausgleichen. Nun kündigt die Regierung einen neuen Kostensprung für die Versicherten an.
In der zentralukrainischen Stadt Krementschuk ist ein Einkaufszentrum nach ukrainischen Angaben von einer russischen Rakete getroffen worden. Es gibt Tote und Verletzte.
Eigentlich ist ein Berater des Bundeskanzlers fast unsichtbar – er überlässt seinem Chef den großen Auftritt. Doch Jens Plötner erzürnt den Politikbetrieb in Berlin mit seinen Aussagen über Russland.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat von den G7-Staaten gefordert, „alles zu tun“, um den Krieg mit Russland noch in diesem Jahr zu beenden.
Seit 20 Jahren ist der Tierschutz im Grundgesetz verankert. Geändert hat sich seitdem allerdings wenig. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir muss jetzt endlich liefern, findet Politik-Redakteurin Beate Schierle.
Die Bundesregierung will mehr zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. tun. Experten warnen aber vor einer Gießkanne, bei der alle von Entlastungen profitieren sollen.
In den bayerischen Alpen wollen die wirtschaftsstarken Demokratien ein starkes Signal gegen Russlands Präsident Putin setzen. Der reagiert auf eigene Art – und schickt erstmals seit Wochen Raketen nach Kiew.
Der seit so vielen Jahren umstrittene Paragraf 219a zum Werbeverbot für Abtreibung ist nun Geschichte. Die Ampel jubelt, die Opposition reagiert empört.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich zufrieden mit der Entwicklung des Neun-Euro-Tickets gezeigt, zugleich aber eine Verstetigung dieses günstigen Angebots ausgeschlossen.