Angelika Wohlfrom ist Politikredakteurin beim SÜDKURIER. Ihr journalistisches Handwerk hat sie bei der Pforzheimer Zeitung gelernt, wo sie zunächst im Lokalen, später vorwiegend in der Politik arbeitete. Studiert hat sie Germanistik, Anglistik und Geschichte in Tübingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Angelika Wohlfrom schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Covid-19 ist zu einer fast normalen Infektionskrankheit geworden. Mit einem großen Ansturm an Impfwilligen wird deshalb in diesem Herbst nicht gerechnet. Ohnehin beklagen Ärzte im Südwesten den Organisationsaufwand.
Obwohl die Ampel viele ihrer Vorhaben umgesetzt hat, ist der Großteil der Bevölkerung zur Halbzeit unzufrieden. In der zweiten Hälfte wird es nicht leichter.
Wie dramatisch ist das CDU-AfD-Votum in Thüringen? SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich erklärt, warum er einen doppelten Tabubruch darin sieht. Im SÜDKURIER-Interview übt er auch Selbstkritik an der Ampel-Koalition.
Die Kindergrundsicherung soll Armut lindern. Inwiefern das gelingen könnte, ordnen zwei Praktiker aus der Region ein. Eine Alleinerziehende aus dem Bodenseekreis schildert, was Armut für ihre Kinder bedeutet.
Winfried Hermann ist seit zwölf Jahren im Amt des Landesverkehrsministers. Er spricht darüber, warum ihm die Verfahren viel zu lange dauern und warum man dem südlichen Nachbarn hinterherhinkt.
von Dieter Löffler und Walther Rosenberger und Angelika Wohlfrom
Der Freie-Wähler-Chef zeigt keinerlei Reue und darf doch einfach weitermachen. Das sendet kein gutes Signal aus an alle, die den Holocaust verharmlosen.
Die Bezüge der Rentner in der Alpenrepublik sind deutlich höher als in Deutschland – doch im direkten Vergleich zeigt das österreichische System auch Nachteile. Ein Experte erklärt die wichtigsten Unterschiede.
Die Kindergrundsicherung macht den Zugang zu staatlichen Hilfen einfacher. Das ist ihr großes Plus. An der Lage der meisten armen Kinder wird sie aber wenig ändern.
Der Frauenfelder Andreas Elliker kassiert bis zur Rente sehr viel Geld, nach nur vier Jahren in einer Art Bürgermeister-Amt. Schuld ist eine in der Stadt bisher nie benutzte Regel. Verzichten will er auf keinen Fall.
Seit 30 Jahren wohnt Anne Donath in einem Blockhaus in Oberschwaben. Geheizt wird mit Holz, Licht gibt‘s dank einer Powerbank, geladen mit Solarenergie. Warum sich die 75-Jährige für dieses Leben entschieden hat.
Einer der ersten Auftritte in der Heimat: In Kirchzarten sagt Georg Gänswein bei einer Lesung, was er derzeit macht – und verrät, was Papst Franziskus ihm sagte. Auch drei seiner Geschwister sprechen über die Situation.
Was halten die Bürger von ihren Politikern, wollte der BaWü-Check wissen. Die grün-schwarze Regierung bewegt sich zwischen den Schulnoten Drei und Vier plus. Ganz hinten landet ein Grüner, ganz vorne aber auch.
Bald ist Halbzeit bei Grün-Schwarz im Land. Mit dem Erreichten sind die Bürger nicht zufrieden, wie der BaWü-Check zeigt. Regelrecht ratlos sind die Menschen im Land in einer anderen Frage.
Sein Vorschlag sorgt für mächtig Wirbel: Thorsten Frei spricht sich dafür aus, das individuelle Recht auf Asyl abzuschaffen. Im SÜDKURIER-Interview erklärt er warum – und wo er sich von der AfD abgrenzt.
Der Bundesvorsitzende der Grünen war in Konstanz. Im Interview spricht er über Katastrophenschutz, Asylpolitik – und darüber, wie es Robert Habeck nach dem Heiz-Debakel geht.