Birgit Hofmann hat nach ihrem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz beim SÜDKURIER volontiert. Als Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung verbrachte Sie einige Monate in Frankreich, arbeitete bei einem Radiosender in Besançon und als SÜDKURIER-Lokalredakteurin, bevor sie 2005 ins Politikressort wechselte. Ihr liegen Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsthemen besonders am Herzen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Birgit Hofmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Linke fordert, Schulnoten und Hausaufgaben abzuschaffen. Das ist ein Vorschlag, der weder das Lernen fördert noch den Kindern zugute kommt. Für das Lernen zu Hause und die Bewertung von Leistung gibt es gute Gründe.
Lehrer sind an allem schuld. An der Bildungsmisere, den schlechten Leistungen des eigenen Kindes, und dann bekommen sie auch noch einen Burnout. Ein Plädoyer für mehr Anerkennung.
Ob Schoßtier, Blindenführer, Drogenaufspürer oder einfach nur treuer Begleiter: In seiner Loyalität ist ein Hund einzigartig und hat das Zeug, ein besserer Mensch zu sein
Wenn Kinder über Langeweile jammern, sollen Eltern das ruhig mal aushalten. Viel zu schnell reagieren sie mit Spiel-Vorschlägen, sagt der Psychologe Rüdiger Maas.
Das schweizerische Zermatt will mit neuen Edelgondeln zahlungskräftige Touristen aus Fernost locken. Kleinere Skigebiete kämpfen dagegen ums Überleben – und gehen erfindungsreich in die Zukunft.
Die Münchner Ärztin Claudia Bausewein gehört zu den führenden Palliativmedizinerinnen in Deutschland. Noch immer ist der Tod ein Tabuthema. Das will sie ändern, indem sie Fragen über den Tod beantwortet.
Mobbing, Plagiatsaffäre, Rücktritt und dann Brustkrebs: Silvana Koch-Mehrin, frühere FDP-Abgeordnete im EU-Parlament, spricht über Sexismus und ihre Angst vor dem Tod.
Migräne setzt Patienten oft für Tage außer Gefecht – so schlimm sind die Schmerzen. Die Neurologin Bernadette Amann-Neher ist selbst betroffen. Ein Gespräch über die Behandlung und was ihr persönlich geholfen hat.
Die eine hat drei, die andere fünf Kinder: Heike Thissen und Eva-Maria Bast haben ausprobiert, wie man im Alltag mit kleinen Schritten gesünder und bewusster leben kann.
Influencer sind die neuen Rockstars. Sie haben Millionen Follower – doch dafür geben sie ihre Privatsphäre auf. Über die Schattenseiten eines großen Geschäfts.
Außenministerin Annalena Baerbock geht mit ihren Leitlinien zur feministischen Außenpolitik ein wichtiges Thema an. Höchste Zeit, dass viele Männer und Mächtige verstehen, dass dies keineswegs unwichtiges Beiwerk ist.
Der Ukraine-Krieg. Prinz Harrys Streit mit seiner Familie. Jugendliche, die Schulen zum Herrschaftsgebiet erklären. Auch wenn es ausweglos scheint: Es gibt Wege aus der Krise.
Ernährungsmedizinerin Petra Bracht setzt auf vollwertige, pflanzliche Ernährung. Sie erklärt, warum sie nichts von Low-Carb-Diäten hält, wie man dauerhaft sein Wunschgewicht erreicht und sich trotzdem satt essen kann.
Neuseelands Ex-Premierministerin ist eine Politikerin, die zielstrebig, authentisch und empathisch zugleich ist. Ihr Rücktritt war ein Zeichen von Stärke.
Schätzungen gehen davon aus, dass 1,5 Millionen Deutsche unter Corona-Langzeitfolgen leiden. Neurobiologe Martin Korte erklärt, wie sich das Virus aufs Gehirn auswirkt – und was helfen könnte.
Die Frauenärztin und Bestseller-Autorin Sheila de Liz klärt junge Mädchen auf. Sie gibt Tipps zu Periode, Pille, erstem Sex und warnt vor Jungs, die „Vollhonks“ sind. Eltern rät sie zu mehr Gelassenheit.