Die Schweiz und Deutschland

Gemeinsam leben und arbeiten in der Grenzregion

Schweiz-Deutschland Dossier
Quelle: Nelos - stock.adobe.com
Zugang zu allen Inhalten in Web & App 30 Tage kostenlos testen
Egal ob es um Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Freizeit geht – das Leben entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist so vielfältig wie spannend. Unsere Reporter kennen sich hier bestens aus und liefern Ihnen täglich aktuelle News und tief recherchierte Storys.

Top News

Jürgen Trumm, wissenschaftlicher Leiter Ausgrabungen Vindonissa, im Innenhof des Schlösslis Altenburg.
Kanton Aargau Beim Schlössli in Altenburg liegen wahre Schätze aus der Römerzeit
Bauarbeiter stoßen bei der Sanierung einer Werkleitung unter anderem auf Mauerreste des Castrum Vindonissense. Unter dem Kopfsteinpflaster im Innenhof kommt auch eine Scherbe zum Vorschein.
Kanton Aargau Haben die Diskussionen um Tempo 30 in Koblenz bald ein Ende?
Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung sollen in der Schweizer Grenzgemeinde gegenüber von Waldshut verkehrsberuhigende Maßnahmen umgesetzt werden. Aber die Einwohner sind noch nicht überzeugt.
Kanton Aargau Zwei junge Männer rauben einen SBB-Mitarbeiter aus – einer muss jetzt ins Gefängnis
Nach dem Überfall am Bahnhof in Frick verurteilt das Bezirksgericht Laufenburg einen 19-Jährigen. Der muss für sieben Monate hinter Gittern und wird für acht Jahre des Landes verwiesen.

Alle Nachrichten aus der Grenzregion

Kanton Aargau Warum ist das Parkhotel in Bad Zurzach plötzlich viele Millionen Franken weniger wert?
Innerhalb von drei Jahren verliert die Immobilie im Kurort an der deutschen Grenze 23 Millionen Franken. Auch die Mieteinnahmen brechen ein. Der Eigentümer, ein Fonds der Credit Suisse, äußert sich dazu nicht.
Das Parkhotel in Bad Zurzach ist wohl das größte im Kanton Aargau.
Konstanz Bald ist wieder grenzüberschreitender Flohmarkt: Alles, was Interessierte wissen müssen
1000 Stände, zwei Länder, 80.000 Besucher und viel Neues: Die große Veranstaltung in Konstanz und Kreuzlingen ist nach mehrjähriger Corona-Pause mit einer Neuauflage zurück. Was alles geboten ist, erfahren Sie hier.
(Archivbild) Grün und blau, so sieht es aus, wenn die Marktstände entlang Winterer- und Webersteig beim großen Flohmarkt beleuchtet ...
Brienz Ein ganzes Dorf muss gehen: Riesen-Evakuierung in der Schweiz
Die Bewohner von Brienz müssen ihr Dorf verlassen. Ein Bergrutsch droht den kleinen Ort komplett zu zerstören. Ob sie jemals zurückkehren können, ist zweifelhaft.
Herabgestürzte Steine und Felsbrocken zeugen schon von früheren Steinschlägen. In den kommenden Wochen droht dem Dorf Brienz im ...
Hochrhein Blaulichtreport: Rollerfahrer gibt Gas, haut ab und verletzt dabei einen Polizisten
Die Beamten wollen den Unbekannten in Albbruck kontrollieren. Dagegen hat der Mann wohl etwas. Er entkommt gleich zwei Mal. Die Polizei sucht den Mann.
Polizisten bei einer Kontrolle. (Symbolbild) In Albbruck hat sich ein Rollerfahrer einer Kontrolle entzogen und dabei einen Polizisten ...
Bodensee Löchrig, 250 Kilo schwer und aus Edelstahl: Warum hängen diese Teile in 40 Metern Tiefe im Bodensee?
Taucher stiegen bis fast zum Seegrund hinab, um einen dieser Körbe auszutauschen. Die Quaggamuschel hatte es sich dort bequem gemacht und seine Funktion beeinträchtigt. Die Stadtwerke verraten, wozu der Behälter gut ist.
Ein untergegangene Waschmaschinen-Trommel? Oder welchen Zweck hat dieses löcherige Teil, das in 40 Metern Tiefe im Bodensee hängt?
Kanton Aargau Unfall bei Arbeiten an der Oberleitung der SBB – drei Personen werden verletzt, einer schwer
Die Arbeiter wollen in Windisch die Fahrleitung der Bahn kontrollieren. Sie stehen auf der Hebebühne, als ein Lichtbogen die Nacht erhellt.
Arbeiten an einer Oberleitung, auf diesem Bild bei Allensbach (Symbolbild)- Bei einer Kontrolle einer SBB-Leitung im schweizerischen ...
Gottmadingen Ohne Auto mobil: Hegau erwartet Besucheransturm zum grenzüberschreitenden Slow-Up-Aktionstag
Nichts geht mehr für Autos am Sonntag, 21. Mai, denn dann ist Slow-up und andere Verkehrsarten haben im Hegau Vorfahrt. Das soll Raum für Begegnungen schaffen – ebenso wie die Eröffnungsfeier in Gottmadingen.
Szenen eines vergangenen Aktionstages zeigen, worauf sich Familien wieder freuen können: Die Straßen rund um Gottmadingen werden ...
Kanton Aargau Autofahrer (35) fährt einen Kickboarder um – dafür bestraft ihn das Gericht
Zwei Jahre nach dem Unfall an einem Fußgängerüberweg in Windisch verurteilt das Bezirksgericht Brugg den Beschuldigten zu einer Geldstrafe und Buße. Obwohl der Unfallhergang nicht eindeutig ist.
Ein Richterhammer liegt auf dem Tisch. (Symbolbild) Das Bezirksgericht Brugg (Kanton Aargau) verurteilt einen Autofahrer, der einen ...
Grenze Mehr Grenzkontrollen zur Schweiz sollen möglich werden: Das wären die Folgen
Wegen hoher Flüchtlingszahlen sind stärkere Kontrollen im Gespräch. Das betrifft besonders auch die deutsch-Schweizer Grenze. Doch was bedeutet das konkret, etwa für Pendler? Droht gar wieder ein Grenzzaun wie zu Corona?
Eine geschlossene Grenze: So sah es im März 2020 wegen Corona am Grenzübergang zwischen Kreuzlingen und Konstanz aus – drohen bald ...
Hochrhein Blaulichtreport: Auto überschlägt sich auf einer Wiese an der Kreisstraße
Ein 21-Jähriger verunfallt zwischen Nöggenschwiel und Waldhaus. Er bleibt unverletzt. Die Feuerwehr muss bei der Bergung des Fahrzeugs helfen.
Warnlicht und Warndreieck. (Symbolbild) Zwischen Nöggenschwiel und Waldhaus hat sich ein Auto überschlagen.
Stein/CH Wohnungen, Gewerbe, Stellplatz: Das sind die Investoren-Pläne für den ehemaligen Novartis-Parkplatz
Auf dem 13.300 Quadratmter großen Areal in Stein sollen vier mehrstöckige Gebäude mit fast 100 Wohnungen, Gewerbeflächen und einer Autoeinstellhalle entstehen. Das ist der Stand des Verfahrens und so geht‘s weiter.
So soll der geplante Gebäudekomplex an der Schaffhauserstraße in Stein aussehen.
Visual Story Wassersport auf Schweizerisch: Wettkampf der Pontoniere auf dem Rhein
700 Teilnehmer beweisen bei der Bad Säckinger Holzbrücke ihre Geschicklichkeit im Kampf gegen die Rheinströmung. Wie das funktioniert? Sehen Sie hier Videos und Bilder des Wettkampfs.
Herausforderung: Ein Fahrerpaar aus Sisseln kämpft gegen die starke Strömung des Rheins und manövriert geschickt um die Brückenpfeiler ...
Hochrhein Blaulichtreport: Fahrradfahrer (12) wird bei einem Zusammenstoß mit einem Auto am Kopf verletzt
Der Junge hat bei seiner Fahrt in Klettgau-Erzingen wohl die Vorfahrt missachtet, die Autofahrerin (39) kann nicht mehr ausweichen. Der Rettungshubschrauber fliegt den Zwölfjährigen in die Klinik.
Ein Fahrrad liegt auf der Straße. (Symbolbild) In Erzingen ist ein Zwölfjähriger mit seinem Fahrrad verunglückt.

Unser Team ist immer mittendrin

Wir recherchieren und schreiben für die Menschen in der Grenzregion Die Region entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz vereint ganz unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten. Gemeinsam leben und arbeiten hier Menschen aus beiden Ländern, so auch unsere Reporterinnen und Reporter: Sie sind mittendrin, und berichten für Sie täglich aus den Regionen, die die Schweiz und Deutschland verbinden.

Haben sie Anregungen, Tipps oder Fragen? Dann senden Sie uns gern eine Nachricht!

So tickt die Schweiz

Hochrhein/Schweiz Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Von der Schweizer Version des Ringkampfes, dem Schwingen, haben Sie sicher bereits gehört. Aber kennen Sie auch die beiden anderen Nationalsportarten unseres Nachbarlandes, das Hornussen und das Steinstoßen? Wir erklären, wie sie funktionieren und warum sie dank Turnvater Jahn zu Nationalspielen erklärt wurden.
Bild : Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Baden-Württemberg/ Schweiz Warum hat das Biberli mit dem Nagetier nix zu tun? Wir erklären diese Lebkuchenspezialität und viele weitere Begriffe aus der Schweiz
Was Müesli oder Rösti ist, weiß fast jeder. Den Samichlaus kennen zumindest Menschen aus der Grenzregion. Aber kennen Sie auch die Hintergründe zu bekannten Schweizer Worten und Begriffen? Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs stellt der SÜDKURIER hier eine Auswahl vor: Vom Abwart bis zum Töff, vom Ausjassen bis zum Panaché.
Zwei Symbole vereint: Ein Fahnenschwinger wirft das Schweizerkreuz vor dem Gipfel des Matterhorns in die Höhe. Die Schweiz hat uns aber ...
Hochrhein/Schweiz Diese acht Dinge sind auf der anderen Seite des Rheins einfach besser. Darum an dieser Stelle: „Danke, Schweiz!“
Es gibt bestimmte Produkte, Orte und Erfindungen, die wir keinesfalls missen möchten. Vom Taschenmesser über die Fasnachtschüechli bis hin zum Reißverschluss: Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion am Hochrhein stellen ihre ganz persönlichen Highlights in und aus der Schweiz vor. Danke liebe Nachbarn, dass es euch gibt!
Am Hochrhein sind Deutsche und Schweizer direkte Nachbarn. Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion haben sich Gedanken darüber gemacht, was ...

Grenzgeschichten

Daten-Story Mehr verdienen in der Schweiz? In diesen Berufen sind besonders viele Stellen ausgeschrieben
Als Grenzgänger in der Schweiz arbeiten? Durch immer mehr offene Arbeitsstellen stehen die Chancen auf einen Job gerade gut. Arbeitsmarktdaten zeigen, in welchen Berufsgruppen besonders viele Menschen gesucht werden.
Bild : Fachkräftemangel - diese Berufe werden gesucht
Daten-Story Wohnen in Deutschland, arbeiten in der Schweiz: Wie lebt es sich in einem Dorf, in dem jeder dritte Arbeitnehmer Grenzgänger ist?
Um die 45.000 Menschen pendeln aus dem südlichen Baden-Württemberg beruflich in die Schweiz. In einigen Orten liegt der Grenzgänger-Anteil bei mehr als 35 Prozent. Wie wirkt sich das auf das Miteinander aus? Und wie viele Menschen pendeln aus Ihrem Ort?
Bild : Grenzgänger Schweiz: So viele Pendler gibt es im Kreis Konstanz und am Hochrhein
Altersarmut Altersarmut gibt es auch in der Schweiz
Die Schweizer Rente gilt als beispielhaft – doch Altersarmut gibt es auch dort. Eleonore Hopf aus Kreuzlingen etwa hat ihr Leben lang gearbeitet. Trotzdem ist sie auf Zuschüsse angewiesen. Das Problem verschärft sich.
Elenore Hopf lebt in einer Wohnung in Kreuzlingen. Die 83-Jährige hält sich nicht für arm. Aber ohne Unterstützung kommt sie nicht über ...

Nachrichten und Infos für die Schweiz und Deutschland

In der deutsch-schweizerischen Grenzregion leben mehrere Millionen Menschen, die meisten von ihnen haben in irgendeiner Weise einen Bezug zum jeweils anderen Land: Familie, Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen, der Sportverein – das Leben von Schweizern und Deutschen ist in ganz unterschiedlichen Formen miteinander verwoben.

News und Storys aus der Grenzregion

Menschen auf beiden Seiten der Grenze teilen sich einen Lebensraum – selbstverständlich haben sie da auch ein gemeinsames Interesse an Nachrichten, Informationen und Geschichten aus der Schweiz und Deutschland. Sie möchten wissen was in den Kantonen Thurgau, Aargau, St. Gallen, Zürich, Schaffhausen, Basel-Landschaft und Basel-Stadt, sowie in den in der Nähe zu Schweiz liegenden Städten und Gemeinden im südlichen Baden-Württemberg los ist.

Unsere Reporterinnen und Reporter sind mittendrin

Auch unsere Reporterinnen und Reporter leben und arbeiten in dieser Grenzregion, haben hier Familie, Freunde und Bekannte – sie kennen sich hier aus! Sie recherchieren und schreiben in unseren Redaktionen entlang der deutsch-schweizerischen Grenze – zum Beispiel in Konstanz und am Hochrhein – und berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Freizeit und andere Themenbereiche.

Von Einkaufstourismus bis Skiurlaub

Neben dem tagesaktuellen Geschehen gibt es viele Themen, die für die Menschen in der Grenzregion eine dauerhafte Relevanz haben. Ein Beispiel ist das Einkaufen in Deutschland, der so genannte Einkaufstourismus. Interesssant sind auch die Möglichkeiten für (Wochenend-)Ausflüge in das jeweils anderen Land: Skifahren in der Schweiz, Restaurant- und Clubbesuche in Konstanz oder Urlaub am Bodensee. Darüber hinaus: Unterschiedliche Gesetze, Verkehrsregelungen, Preise, Kosten etc., und natürlich Änderungen in Regelungen bzw. Bestimmungen.

Über all diese Themen berichten wir regelmäßig, informieren ausführlich und geben Tipps für beide Seiten der Grenze.

Blick in die Schweiz und nach Deutschland

Was denken Schweizer über Deutsche? Und umgekehrt? Sind das alles nur Klischees und Vorurteile? Warum ist die Schweiz so reich? Und ist sie wirklich so teuer? Dürfen Deutsche zu Schweizern „Grüezi“ sagen? Sind Schwingen, Steinstoßen und Hornussen wirklich Sportarten? Wie geht eigentlich Rätoromanisch? Und warum braucht man einen Ausfuhrschein, wenn man mit dem Pferd in die Schweiz reitet? Andere Länder, andere Sitten – sagt man. Aber ist das so? Und wie kam es dazu?

Wir finden: Gerade die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten machen unsere Grenzregion so besonders. Deshalb schauen wir uns alles, was damit zu tun hat, ganz genau an – und berichten für Sie darüber.

Grenzgänger-Infos

Es gibt zwar auch einige Menschen aus der Schweiz, die in Deutschland arbeiten, die meisten Grenzgänger (ca. 45.000) pendeln allerdings von Deutschland in die Schweiz. Für sie haben wir eine eigene Grenzgänger-Seite erstellt, mit umfangreichen News und Informationen rund Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen, Steuern, Versicherungen und mit weiteren Themen rund um das Arbeiten in der Schweiz.

>> Zur Grenzgänger-Seite