Die Schweiz und Deutschland

Gemeinsam leben und arbeiten in der Grenzregion

Schweiz-Deutschland Dossier
Quelle: Nelos - stock.adobe.com
Zugang zu allen Inhalten in Web & App 30 Tage kostenlos testen
Egal ob es um Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Freizeit geht – das Leben entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist so vielfältig wie spannend. Unsere Reporter kennen sich hier bestens aus und liefern Ihnen täglich aktuelle News und tief recherchierte Storys.

Top News

Der 18. Slow-Up startet am Sonntag, 18. Juni, um 9.30 Uhr an der Holzbrücke. Yvonne Kuny vom Bad Säckinger Tourismus- und Kulturamt, ...
Bad Säckingen Die Zukunft des Slow-Up scheint gesichert
Auf dem Fahrrad, auf Rollschuhen oder zu Fuß: 18. Auflage des motorfreien Erlebnistages am Sonntag, 18. Juni zwischen Bad Säckingen und Laufenburg.
Bodensee Vermiesen uns Mücken den Sommer am Ufer? Auf den Bodensee-Pegel kommt‘s an
Hohe Wasserstände führen dazu, dass sich die Anzahl der Schnaken stark entwickeln kann. Schlüpfen also demnächst die Plagegeister? Oder droht wenig Ungemach im Sommer 2023? So schätzen Experten die Lage ein.
Hochrhein Blaulichtreport: Zum Glück steht da ein Pfosten – sonst wäre das Auto in der Limmat gelandet
Unfall in Neuenhof im Kanton Aargau: Ein Führerscheinneuling (19) kommt mit ihrem Wagen von der Straße ab und kracht in ein Geländer. Großeinsatz am Rheinufer bei Jestetten: Eine verletzte Lehrerin wird geborgen.

Alle Nachrichten aus der Grenzregion

Tägerwilen Auto geht in Flammen auf – Ausfahrt mit dem Oldtimer endet mit Feuerwehreinsatz
Der Fahrer versucht noch, das Feuer im Motorraum selbst zu löschen, doch da ist es schon zu spät. Das Cabrio ist nicht mehr zu retten. Doch glücklicherweise wird niemand bei dem Autobrand verletzt.
Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Kanton Aargau Bis zu 1200 neue Arbeitsplätze soll die Hightechzone in Würenlingen bieten
Der Gemeinderat hat eine Vision und einen Plan: Nahe des PSI und Parks Innovaare soll ein ein Zentrum für zukunftsweisende Unternehmen geschaffen werden.
Die Nähe zum Park Innovaare (links der Straße) und dem Paul Scherrer Institut PSI in Villigen (rechts der Straße) und Würenlingen ...
Hochrhein Was passiert eigentlich mit unserem Alteisen? Kommen Sie mit auf eine Lastwagen-Fahrt! (mit Video)
Eine Frau als Lastwagenfahrerin? Nichts besonderes, findet Céline Lynn Knecht. Unter der Woche steht sie gegen 4 Uhr auf, um zwei Ladungen Alteisen in die Schweiz zu fahren. Was sie dabei erlebt, sehen Sie hier.
Reporter Nico Talenta lernt den Arbeitsalltag von Lastwagenfahrerin Céline Lynn Knecht kennen: Einen ganzen Tag fährt er bei ihr mit, um ...
Waldshut Die Eisenbahnbrücke über den Rhein war einst die Erste, heute ist es die Letzte ihrer Art
1859 wird die erste Verbindung zwischen einem deutschen und einem ausländischen Eisenbahnnetz eröffnet Die Sanierung macht die Brücke zwischen Waldshut und Koblenz nun für weitere 50 bis 60 Jahre funktionsfähig.
Verbindungen über den Fluss: Die Rheinbrücken zwischen Waldshut und Koblenz (Eisenbahnbrücke vorn und Autobrücke hinten) am ...
Hochrhein Mit Sprengstoff zum großen Geld? Schon wieder fliegen Bankautomaten in die Luft
Erneut entstehen bei Bankautomatensprengungen am Hochrhein schwere Schäden. In der Schweiz und in Baden-Württemberg steigt die Zahl der Fälle seit Jahren. Wie wird ermittelt und wie schützen sich Banken?
Hier in der Bahnhofsstraße in Dottikon im Kanton Aargau wurde in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2023 ein Bankautomat der Postfinance ...
Hochrhein Blaulichtreport: Zwei Radunfälle und ein schwer verletzter Motorradfahrer – Hubschrauber im Einsatz
Ein Junge (11) stürzt beim Heimweg und verletzt sich schwer. Alkohol ist in einem anderen Fall mit im Spiel. In der Schweiz landet ein Jaguar auf dem Dach. Und: Die Polizei ist einer Blutspur auf der B500 nachgegangen.
In Ennetbaden im Kanton Aargau verlor der 73-jährige Fahrer aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle über seinen Jaguar und ...
Schweiz Das will jeder sehen und keiner riechen: In Zürich blüht nach Jahren wieder die weltgrößte Blume
Anlass für einen Ausflug nach Zürich: Die Titanwurz ist eine außergewöhnliche Schönheit, die nur selten erblüht. Wäre da nur nicht ihr Geruch...
Die Blüte der Titanwurz, hier aufgenommen in Bayreuth. Ganz so weit ist es in Zürich noch nicht.
Kanton Aargau 40 Millionen Franken? Wie viel kostet die Mineralwasser Zurzach nun wirklich?
Werner Hofmann kauft das Areal samt Mineralquelle von der deutschen Riha Wesergold Getränkegruppe. Über die Summe herrscht Uneinigkeit zwischen dem bisherigen und dem neuen Besitzer.
Das Gebäude der Mineralquelle Zurzach AG, fotografiert am 26. Oktober 2022.
Jestetten Der sündigste Ort an der Grenze zur Schweiz! Kommen Sie mit in den Nachtclub Red Rose
Jahrzehntelang floss hier der Champagner. Doch der Glanz des Nachtclubs ist verblasst, das Gebäude soll abgerissen werden. Zeit, einen Blick hineinzuwerfen und mit der früheren Betreiberin zu sprechen.
Die Betreiberin hatte immer ein Auge für Details: Viele Kleinigkeiten verliehen den Räumen ihre Einzigartigkeit. Doch diese Zeiten sind ...
Kanton Thurgau Erst Mitleidstour, dann Spitztour im geklauten Auto – Dieb wird in Kreuzlingen festgenommen
Durch einen Trick gelangt der Unbekannte in Tägerwilen ins Fahrzeug eines 20-Jährigen. Dort bedroht er den Fahrer und entwendet dessen Auto. Doch die Kantonspolizei lässt wenige Stunden später die Handschellen klicken.
(Symbolbild) Die Kantonspolizei konnte einen schnellen Fahndungserfolg am Mittwoch, 17. Mai, vermelden.
Kanton Aargau Durch den 530 Meter langen Tunnel an Bad Zurzach vorbei – ein Jahrhundertprojekt vor der Vollendung
Die Ortsumfahrung ist bald fertig. Anfang Juni soll der 85-Millionen-Bau für den Verkehr freigegeben werden. Guido Sutter spricht über das Projekt und die großen Herausforderungen, die nun bald hinter ihm liegen.
Projektleiter Guido Sutter im neuen Tunnel – ein imposanter Abschnitt der neuen Umfahrung in Bad Zurzach.
Hochrhein Blaulichtreport: Mann (57) hat zwei Promille intus – so fährt er mit dem Fahrrad
Vorfall in Lauchringen: Weil er sein Rücklicht nicht eingeschaltet hat, hält ihn eine Polizeistreife an. Jetzt bekommt er eine Anzeige. Und: Im Kreis Waldshut treiben Telefonbetrüger ihr Unwesen. Die Polizei warnt.
Ein Polizist hält einen Alcomaten. (Symboldbild) Die Polizei hat jüngst wieder einige Trunkenheitsfahrten registriert.
Kanton Schaffhausen Schockanruf! Mann (84) fällt auf angeblichen Staatsanwalt rein – Jetzt sind 50.000 Franken weg
Der Betrüger macht dem 84-Jährigen weis, dass seine Schwester in einen tödlichen Unfall verwickelt sei. Die Schaffhauser Polizei warnt einmal mehr vor dieser Masche. Das steckt dahinter.
Eine Frau nimmt einen Telefonhörer ab. (Symbolbild) Vorsicht! Es könnten Betrüger sein, wie jüngst im Kanton Schaffhausen, wo ein ...
Hochrhein Blaulichtreport: Ersthelfer retten gestürztem Radfahrer (69) das Leben
Sie beobachten den Fahrradunfall in Weil am Rhein, eilen zu dem Mann und beginnen sofort mit der Reanimation. Bis Notarzt und Rettungsdienst eintreffen.
Was hier nur eine Übung an einer Puppe ist (Symbolbild), wird in Weil am Rhein bitterer Ernst: Ersthelfer reanimieren einen Radfahrer, ...

Unser Team ist immer mittendrin

Wir recherchieren und schreiben für die Menschen in der Grenzregion Die Region entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz vereint ganz unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten. Gemeinsam leben und arbeiten hier Menschen aus beiden Ländern, so auch unsere Reporterinnen und Reporter: Sie sind mittendrin, und berichten für Sie täglich aus den Regionen, die die Schweiz und Deutschland verbinden.

Haben sie Anregungen, Tipps oder Fragen? Dann senden Sie uns gern eine Nachricht!

So tickt die Schweiz

Hochrhein/Schweiz Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Von der Schweizer Version des Ringkampfes, dem Schwingen, haben Sie sicher bereits gehört. Aber kennen Sie auch die beiden anderen Nationalsportarten unseres Nachbarlandes, das Hornussen und das Steinstoßen? Wir erklären, wie sie funktionieren und warum sie dank Turnvater Jahn zu Nationalspielen erklärt wurden.
Bild : Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Baden-Württemberg/ Schweiz So sagt man in der Schweiz dazu: Was hinter Grüezi, Biberli, Hafechääs und Tschoppe steckt
Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs erklären wir eine Auswahl von typischen Schweizer Worten und Begriffen.
Zwei Symbole vereint: Ein Fahnenschwinger wirft das Schweizerkreuz vor dem Gipfel des Matterhorns in die Höhe. Die Schweiz hat uns aber ...
Hochrhein/Schweiz Diese acht Dinge sind auf der anderen Seite des Rheins einfach besser. Darum an dieser Stelle: „Danke, Schweiz!“
Es gibt bestimmte Produkte, Orte und Erfindungen, die wir keinesfalls missen möchten. Vom Taschenmesser über die Fasnachtschüechli bis hin zum Reißverschluss: Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion am Hochrhein stellen ihre ganz persönlichen Highlights in und aus der Schweiz vor. Danke liebe Nachbarn, dass es euch gibt!
Am Hochrhein sind Deutsche und Schweizer direkte Nachbarn. Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion haben sich Gedanken darüber gemacht, was ...

Grenzgeschichten

Daten-Story Mehr verdienen in der Schweiz? In diesen Berufen sind besonders viele Stellen ausgeschrieben
Als Grenzgänger in der Schweiz arbeiten? Durch immer mehr offene Arbeitsstellen stehen die Chancen auf einen Job gerade gut. Arbeitsmarktdaten zeigen, in welchen Berufsgruppen besonders viele Menschen gesucht werden.
Bild : Fachkräftemangel - diese Berufe werden gesucht
Daten-Story Wohnen in Deutschland, arbeiten in der Schweiz: Wie lebt es sich in einem Dorf, in dem jeder dritte Arbeitnehmer Grenzgänger ist?
Um die 45.000 Menschen pendeln aus dem südlichen Baden-Württemberg beruflich in die Schweiz. In einigen Orten liegt der Grenzgänger-Anteil bei mehr als 35 Prozent. Wie wirkt sich das auf das Miteinander aus? Und wie viele Menschen pendeln aus Ihrem Ort?
Bild : Grenzgänger Schweiz: So viele Pendler gibt es im Kreis Konstanz und am Hochrhein
Altersarmut Altersarmut gibt es auch in der Schweiz
Die Schweizer Rente gilt als beispielhaft – doch Altersarmut gibt es auch dort. Eleonore Hopf aus Kreuzlingen etwa hat ihr Leben lang gearbeitet. Trotzdem ist sie auf Zuschüsse angewiesen. Das Problem verschärft sich.
Elenore Hopf lebt in einer Wohnung in Kreuzlingen. Die 83-Jährige hält sich nicht für arm. Aber ohne Unterstützung kommt sie nicht über ...

Nachrichten und Infos für die Schweiz und Deutschland

In der deutsch-schweizerischen Grenzregion leben mehrere Millionen Menschen, die meisten von ihnen haben in irgendeiner Weise einen Bezug zum jeweils anderen Land: Familie, Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen, der Sportverein – das Leben von Schweizern und Deutschen ist in ganz unterschiedlichen Formen miteinander verwoben.

News und Storys aus der Grenzregion

Menschen auf beiden Seiten der Grenze teilen sich einen Lebensraum – selbstverständlich haben sie da auch ein gemeinsames Interesse an Nachrichten, Informationen und Geschichten aus der Schweiz und Deutschland. Sie möchten wissen was in den Kantonen Thurgau, Aargau, St. Gallen, Zürich, Schaffhausen, Basel-Landschaft und Basel-Stadt, sowie in den in der Nähe zu Schweiz liegenden Städten und Gemeinden im südlichen Baden-Württemberg los ist.

Unsere Reporterinnen und Reporter sind mittendrin

Auch unsere Reporterinnen und Reporter leben und arbeiten in dieser Grenzregion, haben hier Familie, Freunde und Bekannte – sie kennen sich hier aus! Sie recherchieren und schreiben in unseren Redaktionen entlang der deutsch-schweizerischen Grenze – zum Beispiel in Konstanz und am Hochrhein – und berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Freizeit und andere Themenbereiche.

Von Einkaufstourismus bis Skiurlaub

Neben dem tagesaktuellen Geschehen gibt es viele Themen, die für die Menschen in der Grenzregion eine dauerhafte Relevanz haben. Ein Beispiel ist das Einkaufen in Deutschland, der so genannte Einkaufstourismus. Interesssant sind auch die Möglichkeiten für (Wochenend-)Ausflüge in das jeweils anderen Land: Skifahren in der Schweiz, Restaurant- und Clubbesuche in Konstanz oder Urlaub am Bodensee. Darüber hinaus: Unterschiedliche Gesetze, Verkehrsregelungen, Preise, Kosten etc., und natürlich Änderungen in Regelungen bzw. Bestimmungen.

Über all diese Themen berichten wir regelmäßig, informieren ausführlich und geben Tipps für beide Seiten der Grenze.

Blick in die Schweiz und nach Deutschland

Was denken Schweizer über Deutsche? Und umgekehrt? Sind das alles nur Klischees und Vorurteile? Warum ist die Schweiz so reich? Und ist sie wirklich so teuer? Dürfen Deutsche zu Schweizern „Grüezi“ sagen? Sind Schwingen, Steinstoßen und Hornussen wirklich Sportarten? Wie geht eigentlich Rätoromanisch? Und warum braucht man einen Ausfuhrschein, wenn man mit dem Pferd in die Schweiz reitet? Andere Länder, andere Sitten – sagt man. Aber ist das so? Und wie kam es dazu?

Wir finden: Gerade die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten machen unsere Grenzregion so besonders. Deshalb schauen wir uns alles, was damit zu tun hat, ganz genau an – und berichten für Sie darüber.

Grenzgänger-Infos

Es gibt zwar auch einige Menschen aus der Schweiz, die in Deutschland arbeiten, die meisten Grenzgänger (ca. 45.000) pendeln allerdings von Deutschland in die Schweiz. Für sie haben wir eine eigene Grenzgänger-Seite erstellt, mit umfangreichen News und Informationen rund Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen, Steuern, Versicherungen und mit weiteren Themen rund um das Arbeiten in der Schweiz.

>> Zur Grenzgänger-Seite