Die Schweiz und Deutschland

Gemeinsam leben und arbeiten in der Grenzregion

Schweiz-Deutschland Dossier
Quelle: Nelos - stock.adobe.com
Zugang zu allen Inhalten in Web & App 30 Tage kostenlos testen
Egal ob es um Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Freizeit geht – das Leben entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist so vielfältig wie spannend. Unsere Reporter kennen sich hier bestens aus und liefern Ihnen täglich aktuelle News und tief recherchierte Storys.

Top News

Schlafen wie in einer Seifenblase: Das bieten die Bubble-Hotels im Schweizer Kanton Thurgau. Sie stehen an unterschiedlichen Standorten ...
Visual Story Unter freiem Himmel, im Tiny House oder piksendem Heu – So speziell kann die Nacht am Bodensee sein
Na, gut geschlafen? Diese Frage beantwortet ein Paar, das im Bubble Hotel mit Blick auf den Bodensee übernachtet hat. Und wie war die Nacht für Großeltern und Enkel im Tiny House sowie eine Familie im Heuhotel?
Kanton Aargau Polizei gelingt ein wichtiger Schlag im Kampf gegen Kinderpornografie
Die Kantonspolizei Aargau entlarvt in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Bundesamt für Polizei fedpol in der mehrjährigen Operation „Ninja Turtle“ über 2200 Pädokriminelle im Internet. Eine Spur führt in den Kanton.

Alle Nachrichten aus der Grenzregion

Hochrhein Das Schweizer Fernsehen ist wieder da! Aber nicht für jeden
Seit vier Jahren müssen Fernsehzuschauer diesseits des Rheins auf die Ausstrahlung Schweizer Sender verzichten. Doch nun gibt es eine Möglichkeit, das Programm wieder zu empfangen. Allerdings mit Einschränkungen.
Die Schweizer Wettersendung Meteo war auch bei deutschen Zuschauern in der südbadischen Grenzregion beliebt. Für Kabelfernsehkunden der ...
Kanton Aargau So kommt der gigantische Neubau von Lonza in Stein voran
Die Arbeiten am 500-Millionen-Franken-Projekt laufen nach Plan, wie das Unternehmen bestätigt. Die Fortschritte sind beim Vorbeifahren deutlich zu sehen. Was steckt hinter dem Bau? Was entsteht hier?
Der 500-Millionen-Franken-Bau von Lonza in Stein wird fünfgeschossig und insgesamt 122‘000 Kubikmeter umfassen.
Kanton Aargau Beim Schlössli in Altenburg liegen wahre Schätze aus der Römerzeit
Bauarbeiter stoßen bei der Sanierung einer Werkleitung unter anderem auf Mauerreste des Castrum Vindonissense. Unter dem Kopfsteinpflaster im Innenhof kommt auch eine Scherbe zum Vorschein.
Jürgen Trumm, wissenschaftlicher Leiter Ausgrabungen Vindonissa, im Innenhof des Schlösslis Altenburg.
Kanton Aargau Haben die Diskussionen um Tempo 30 in Koblenz bald ein Ende?
Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung sollen in der Schweizer Grenzgemeinde gegenüber von Waldshut verkehrsberuhigende Maßnahmen umgesetzt werden. Aber die Einwohner sind noch nicht überzeugt.
In Koblenz sollen zur Verkehrsberuhigung Tempo-30-Zonen eingeführt werden. Die Bevölkerung kann an der Wintergmeind entscheiden, ob das ...
Kanton Aargau Zwei junge Männer rauben einen SBB-Mitarbeiter aus – einer muss jetzt ins Gefängnis
Nach dem Überfall am Bahnhof in Frick verurteilt das Bezirksgericht Laufenburg einen 19-Jährigen. Der muss für sieben Monate hinter Gittern und wird für acht Jahre des Landes verwiesen.
Ein Taschendieb. (Symbolbild) Der Fall in Frick: Während der eine den SBB-Mitarbeiter packt, stiehlt ihm der andere das Portemonnaie aus ...
Kanton Aargau Mann (49) schläft am Steuer ein – das Auto kippt um
Unfall bei Laufenburg/Schweiz: Sein Auto gerät auf den Randstreifen, dann passiert es. Der Fahrer hat Glück. Er bleibt unverletzt. Aber jetzt hat er eine Anzeige am Hals.
Unfall nach Sekundenschlaf: Ein Honda kippte nach der Kollision mit einem Randstein auf die Seite.
Freizeit Kostenlos Besonderes erleben am Bodensee: Diese Gratis-Attraktionen gibt es in der Region
Nicht alles, was Spaß macht, muss Eintritt kosten. Ausflügler und Touristen können am Bodensee auch Dinge erleben, ohne dafür Geld auszugeben. Die besten Tipps für Familien, Kinder und Erwachsene.
Wer am Bodensee ist, will Schiff fahren, hier die Fähre Konstanz – Meersburg. Mit ein bisschen Geschick ist sogar das ohne ...
Kanton Zürich Das Opfer eines Telefonbetrugs erhält Bargeld und Gold im Wert von 20.000 Euro zurück
Die Kantonspolizei Zürich nimmt in Winterthur einen Geldabholer fest. Das ermittelt die Polizei und so bekommt der Betrogene alles wieder.
Schweizer Franken: Ein Haufen Hunderter. (Symbolbild)
Hochrhein/Schweiz SÜDKURIER-Testkauf: Lohnt es sich nun noch mehr, in Deutschland einkaufen zu gehen?
Der Ukraine-Krieg und die Inflation haben die Preise für Lebensmittel in die Höhe getrieben. Doch wie teuer sind die Produkte heute? Wir vergleichen die Preise und Sie werden überrascht sein!
SÜDKURIER-Redakteurin Susann Duygu-D‘Souza hat wieder einen Testkauf in Deutschland und der Schweiz gemacht. Wi haben sich die ...
Daten-Story Schiffe versenken auf dem Bodensee: So zerstörerisch war das Teufelsschiff
Gerammt, zerstört, versenkt – so endeten Begegnungen mit dem Teufelsschiff auf dem Bodensee. Dieser Fakten-Freitag zeigt, wie die „Stadt Zürich“ ihr Unwesen getrieben und welche Schiffe sie auf dem Gewissen hat.
1861 auf dem Bodensee: Die „Stadt Zürich“ (rechts) rammt in einem Sturm den Dampfer „Ludwig“ mittschiffs. Dieser ...
Hochrhein Oh nein! Die fünf kleinen Laufenburger Schwäne sind tot – was ist passiert?
Sie haben sich prächtig entwickelt, die Menschen haben sie ins Herz geschlossen. Die Hoffnung, dass sie diesmal überleben, ist aber dahin. Schwanenvater Hannes Burger hat einen Verdacht, was geschehen sein könnte.
Das letzte Bild, das Schwanenvater Hannes Burger am Samstag, 20. Mai, von der vereinten Schwanenfamilie machen konnte.
Daten-Story Das sind die beliebtesten Arbeitgeber im Kanton Schaffhausen
Auf Jobsuche im Kanton Schaffhausen? Dann lohnt sich ein Blick in diesen Artikel. Gemeinsam mit dem Bewertungsportal Kununu hat der SÜDKURIER die beliebtesten Arbeitgeber vor Ort ermittelt.
Wie sind die Arbeitsbedingungen im Kanton Schaffhausen? Arbeitnehmer können das auf Plattformen bewerten.
Daten-Story Das sind die beliebtesten Arbeitgeber im Kanton Aargau
Auf Jobsuche im Kanton Aargau? Dann lohnt sich ein Blick in diesen Artikel. Gemeinsam mit dem Bewertungsportal Kununu hat der SÜDKURIER die beliebtesten Arbeitgeber vor Ort ermittelt.
Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Unternehmen in Aarau und den anderen Gemeinden im Kanton Aargau? Auf Bewertungsplattformen kann ...
Schweiz So bewerten Mitarbeiter grenznahe Unternehmen in der Schweiz
Zum Arbeiten in die Schweiz? Eine SÜDKURIER-Datenauswertung zeigt, bei welchen grenznahen Unternehmen die Mitarbeiter am zufriedensten sind und welcher Kanton am schlechtesten abschneidet.
Wie arbeitet es sich in der Schweiz? Der SÜDKURIER hat Mitarbeiterbewertungen ausgewertet und zeigt die am besten bewerteten Unternehmen ...
Basel Pelikane im Babyglück: Der erste Nachwuchs seit 20 Jahren im Zoo
Im Basler Zoo schlüpfen drei Küken der Rosapelikane in zwei Nestern. Experten des Zolli erklären, warum es so lange gedauert hat, bis endlich wieder mal eine Brut gelungen ist.
Eines der frisch geschlüpften Küken der Rosapelikane im Basler Zoo.

Unser Team ist immer mittendrin

Wir recherchieren und schreiben für die Menschen in der Grenzregion Die Region entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz vereint ganz unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten. Gemeinsam leben und arbeiten hier Menschen aus beiden Ländern, so auch unsere Reporterinnen und Reporter: Sie sind mittendrin, und berichten für Sie täglich aus den Regionen, die die Schweiz und Deutschland verbinden.

Haben sie Anregungen, Tipps oder Fragen? Dann senden Sie uns gern eine Nachricht!

So tickt die Schweiz

Hochrhein/Schweiz Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Von der Schweizer Version des Ringkampfes, dem Schwingen, haben Sie sicher bereits gehört. Aber kennen Sie auch die beiden anderen Nationalsportarten unseres Nachbarlandes, das Hornussen und das Steinstoßen? Wir erklären, wie sie funktionieren und warum sie dank Turnvater Jahn zu Nationalspielen erklärt wurden.
Bild : Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Baden-Württemberg/ Schweiz So sagt man in der Schweiz dazu: Was hinter Grüezi, Biberli, Hafechääs und Tschoppe steckt
Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs erklären wir eine Auswahl von typischen Schweizer Worten und Begriffen.
Zwei Symbole vereint: Ein Fahnenschwinger wirft das Schweizerkreuz vor dem Gipfel des Matterhorns in die Höhe. Die Schweiz hat uns aber ...
Hochrhein/Schweiz Diese acht Dinge sind auf der anderen Seite des Rheins einfach besser. Darum an dieser Stelle: „Danke, Schweiz!“
Es gibt bestimmte Produkte, Orte und Erfindungen, die wir keinesfalls missen möchten. Vom Taschenmesser über die Fasnachtschüechli bis hin zum Reißverschluss: Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion am Hochrhein stellen ihre ganz persönlichen Highlights in und aus der Schweiz vor. Danke liebe Nachbarn, dass es euch gibt!
Am Hochrhein sind Deutsche und Schweizer direkte Nachbarn. Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion haben sich Gedanken darüber gemacht, was ...

Grenzgeschichten

Daten-Story Mehr verdienen in der Schweiz? In diesen Berufen sind besonders viele Stellen ausgeschrieben
Als Grenzgänger in der Schweiz arbeiten? Durch immer mehr offene Arbeitsstellen stehen die Chancen auf einen Job gerade gut. Arbeitsmarktdaten zeigen, in welchen Berufsgruppen besonders viele Menschen gesucht werden.
Bild : Fachkräftemangel - diese Berufe werden gesucht
Daten-Story Wohnen in Deutschland, arbeiten in der Schweiz: Wie lebt es sich in einem Dorf, in dem jeder dritte Arbeitnehmer Grenzgänger ist?
Um die 45.000 Menschen pendeln aus dem südlichen Baden-Württemberg beruflich in die Schweiz. In einigen Orten liegt der Grenzgänger-Anteil bei mehr als 35 Prozent. Wie wirkt sich das auf das Miteinander aus? Und wie viele Menschen pendeln aus Ihrem Ort?
Bild : Grenzgänger Schweiz: So viele Pendler gibt es im Kreis Konstanz und am Hochrhein
Altersarmut Altersarmut gibt es auch in der Schweiz
Die Schweizer Rente gilt als beispielhaft – doch Altersarmut gibt es auch dort. Eleonore Hopf aus Kreuzlingen etwa hat ihr Leben lang gearbeitet. Trotzdem ist sie auf Zuschüsse angewiesen. Das Problem verschärft sich.
Elenore Hopf lebt in einer Wohnung in Kreuzlingen. Die 83-Jährige hält sich nicht für arm. Aber ohne Unterstützung kommt sie nicht über ...

Nachrichten und Infos für die Schweiz und Deutschland

In der deutsch-schweizerischen Grenzregion leben mehrere Millionen Menschen, die meisten von ihnen haben in irgendeiner Weise einen Bezug zum jeweils anderen Land: Familie, Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen, der Sportverein – das Leben von Schweizern und Deutschen ist in ganz unterschiedlichen Formen miteinander verwoben.

News und Storys aus der Grenzregion

Menschen auf beiden Seiten der Grenze teilen sich einen Lebensraum – selbstverständlich haben sie da auch ein gemeinsames Interesse an Nachrichten, Informationen und Geschichten aus der Schweiz und Deutschland. Sie möchten wissen was in den Kantonen Thurgau, Aargau, St. Gallen, Zürich, Schaffhausen, Basel-Landschaft und Basel-Stadt, sowie in den in der Nähe zu Schweiz liegenden Städten und Gemeinden im südlichen Baden-Württemberg los ist.

Unsere Reporterinnen und Reporter sind mittendrin

Auch unsere Reporterinnen und Reporter leben und arbeiten in dieser Grenzregion, haben hier Familie, Freunde und Bekannte – sie kennen sich hier aus! Sie recherchieren und schreiben in unseren Redaktionen entlang der deutsch-schweizerischen Grenze – zum Beispiel in Konstanz und am Hochrhein – und berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Freizeit und andere Themenbereiche.

Von Einkaufstourismus bis Skiurlaub

Neben dem tagesaktuellen Geschehen gibt es viele Themen, die für die Menschen in der Grenzregion eine dauerhafte Relevanz haben. Ein Beispiel ist das Einkaufen in Deutschland, der so genannte Einkaufstourismus. Interesssant sind auch die Möglichkeiten für (Wochenend-)Ausflüge in das jeweils anderen Land: Skifahren in der Schweiz, Restaurant- und Clubbesuche in Konstanz oder Urlaub am Bodensee. Darüber hinaus: Unterschiedliche Gesetze, Verkehrsregelungen, Preise, Kosten etc., und natürlich Änderungen in Regelungen bzw. Bestimmungen.

Über all diese Themen berichten wir regelmäßig, informieren ausführlich und geben Tipps für beide Seiten der Grenze.

Blick in die Schweiz und nach Deutschland

Was denken Schweizer über Deutsche? Und umgekehrt? Sind das alles nur Klischees und Vorurteile? Warum ist die Schweiz so reich? Und ist sie wirklich so teuer? Dürfen Deutsche zu Schweizern „Grüezi“ sagen? Sind Schwingen, Steinstoßen und Hornussen wirklich Sportarten? Wie geht eigentlich Rätoromanisch? Und warum braucht man einen Ausfuhrschein, wenn man mit dem Pferd in die Schweiz reitet? Andere Länder, andere Sitten – sagt man. Aber ist das so? Und wie kam es dazu?

Wir finden: Gerade die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten machen unsere Grenzregion so besonders. Deshalb schauen wir uns alles, was damit zu tun hat, ganz genau an – und berichten für Sie darüber.

Grenzgänger-Infos

Es gibt zwar auch einige Menschen aus der Schweiz, die in Deutschland arbeiten, die meisten Grenzgänger (ca. 45.000) pendeln allerdings von Deutschland in die Schweiz. Für sie haben wir eine eigene Grenzgänger-Seite erstellt, mit umfangreichen News und Informationen rund Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen, Steuern, Versicherungen und mit weiteren Themen rund um das Arbeiten in der Schweiz.

>> Zur Grenzgänger-Seite