Die Schweiz und Deutschland

Gemeinsam leben und arbeiten in der Grenzregion

Schweiz-Deutschland Dossier
Quelle: Nelos - stock.adobe.com
Zugang zu allen Inhalten in Web & App 30 Tage kostenlos testen
Egal ob es um Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Freizeit geht – das Leben entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist so vielfältig wie spannend. Unsere Reporter kennen sich hier bestens aus und liefern Ihnen täglich aktuelle News und tief recherchierte Storys.

Top News

Schlafen wie in einer Seifenblase: Das bieten die Bubble-Hotels im Schweizer Kanton Thurgau. Sie stehen an unterschiedlichen Standorten ...
Visual Story Unter freiem Himmel, im Tiny House oder piksendem Heu – So speziell kann die Nacht am Bodensee sein
Na, gut geschlafen? Diese Frage beantwortet ein Paar, das im Bubble Hotel mit Blick auf den Bodensee übernachtet hat. Und wie war die Nacht für Großeltern und Enkel im Tiny House sowie eine Familie im Heuhotel?
Kanton Aargau Polizei gelingt ein wichtiger Schlag im Kampf gegen Kinderpornografie
Die Kantonspolizei Aargau entlarvt in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Bundesamt für Polizei fedpol in der mehrjährigen Operation „Ninja Turtle“ über 2200 Pädokriminelle im Internet. Eine Spur führt in den Kanton.

Alle Nachrichten aus der Grenzregion

Hochrhein Blaulichtreport: Betrunkene Frau (64) mit über drei Promille intus baut auf der A5 einen Unfall
Sie ist mit ihrem Auto und einem Wohnwagen auf der Autobahn bei Weil am Rhein unterwegs. Ihr Wagen kommt von der Straße ab und krachte in einen Lastwagen. Und: Motorradunfall auf der B314 bei Stühlingen.
Polizeiauto mit Blaulicht. (Symbolbild) Auf der A5 bei Weil am Rhein baut eine betrunkene Autofahrerin mit über drei Promille intus ...
Schweiz Vorsicht bei der Fahrt in den Urlaub: Diese Strafen drohen Rasern in der Schweiz
Als Autofahrer ist man in der Schweiz oft besonders angespannt: Bloß kein Tempolimit verpassen, sonst wird es teuer, wenn‘s blitzt! Doch wie teuer genau? Und wann ist der Führerschein weg? Eine Übersicht.
Tempo 50, das gilt in der Schweiz generell innerorts. Wer schneller unterwegs ist, muss tief in den Geldbeutel greifen.
Gailingen Im Zick-Zack-Kurs über den Untersee: Wie Schiffe die Pirouetten drehen auf den Gailinger Wellen
Sie durchpflügen den Untersee zwischen Insel Reichenau und Öhningen und wechseln sieben Mal die Hoheitsgewässer: die Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein. Doch die Wenden sind eine Herausforderung.
Quer zur Strömung: Für nicht eingeweihte Zuschauer ein Tanz auf den Wellen, der Staunen und Bewunderung auslöst.
Schweiz Strafzettel in der Schweiz: Was passiert, wenn ich mein Knöllchen nicht bezahle?
Weil die Schweiz in Deutschland nicht vollstrecken kann, glauben viele, sich das Begleichen von Bußgeldforderungen aus dem Nachbarland sparen zu können. Das aber kann unangenehme Folgen haben.
Der erste fest installierte Aargauer Blitzer ging 2020 im Stadtzentrum von Baden in Betrieb. Das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit ...
Schweiz Räuber geschnappt – Thurgauer Kantonspolizei nimmt drei Tatverdächtige fest
Die drei 19-jährigen, dringend tatverdächtigen Männer hatten bei mehreren Raubzügen tausende Franken Bargeld erbeutet. Ob es Verbindungen zu anderen grenznahen Fällen gibt, wird derzeit noch ermittelt.
(Symbolbild) Die Kantonspolizei Thurgau hat mehrere Männer dingfest gemacht. Sie sollen für mehrere Überfälle verantwortlich sein.
Daten-Story Preise heben ab! Warum Fliegen aus der Region so teuer geworden ist
Auf manchen Strecken haben sich die Preise fast verdoppelt, zeigt eine SÜDKURIER-Auswertung für Flughäfen in der Region. Doch eine Verbindung wurde sogar günstiger. Und ein Experte hält sinkende Preise für möglich.
Bild : Preise heben ab! Warum Fliegen aus der Region so teuer geworden ist
Hochrhein Blaulichtreport: Rettungswagen kracht auf der Fahrt zu einem Notfall in einen Mustang
Unfall in Würenlos im Kanton Aargau, südlich von Baden: Zum Glück wird der Fahrer (49) nur leicht verletzt, und im Wagen liegt kein Patient. Aber der Schaden geht in die Hunderttausend.
Der Rettungswagen und der Ford Mustang nach dem Unfall in Würenlos.
Kreuzlingen Explosionsgefahr! Deutscher Grill verträgt sich nicht mit Schweizer Gasflasche
Vermeintlich passen die Bestandteile zusammen, dennoch kann Gas entweichen und sich entzünden. Das mussten einige Kreuzlinger beim Brand ihres Grills feststellen. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand.
(Symbolbild) In Kreuzlingen kam es zu einem Brand, da die Gasflasche nur vermeintlich die richtige für den Grill war. Die Feuerwehr ...
Kanton Aargau Der Zoff mit dem Nachtclubbesitzer kommt dem angeklagten Anwohner (60) teuer zu stehen
Das Urteil des Bezirksgerichts Baden: Der Beschuldigte muss eine Buße von 450 Franken und dem Geschäftsführer des Clubs fast 650 Franken Schadensersatz zahlen. Das ist weit unter dem Antrag der Staatsanwaltschaft.
Das Bezirksgericht Baden verurteilt einen 60-Jährigen nach einem Zoff mit einem Nachtclubbesitzer.
Konstanz Stadt sperrt Bodensee-Stadion! Gute-Zeit-Festival muss umziehen, große Rockkonzerte fallen aus
Schock für Fans von Stadionkonzerten und Festivalgänger: Die Stadt Konstanz genehmigt vorerst keine Großereignisse im Bodenseestadion mehr. Wer sich auf das Gute-Zeit-Festival gefreut hatte, kann aber hoffen.
Beim Campus-Festival 2023 durfte hier noch gefeiert werden – nun ist das Bodenseestadion in Konstanz erst mal gesperrt.
Kanton Aargau 15-Jähriger rast mit dem Auto seiner Eltern mit 168 Sachen über die Autobahn
Der Junge unternimmt eine Spritztour mit seinen Kumpels. Die haben den Luxuswagen wohl ebenfalls ausgetestet. Eine Streife der mobilen Polizei stellt die Teenager auf der A1. Das ist der kurioseste Fall am Wochenende.
Ein Einsatzwagen der Kantonspolizei St. Gallen. (Symbolbild) Im Kanton Aargau erwischt die Polizei einen 15-Jährigen, der mit dem Auto ...
Kreuzlingen Schweizer Polizei nimmt Tuner ins Visier und stellt bei Kontrolle zwei Autos sicher
Bei gezielten Kontrollen des Straßenverkehrs zieht die Thurgauer Verkehrspolizei einige Autofahrer heraus. Mehrere Personen kassieren in Kreuzlingen Anzeigen. Zwei Fahrzeuge behalten sie gleich ein.
Dieses Fahrzeug wurde am Sonntag mit einem unerlaubten Sportluftfilter kontrolliert.
Kanton Thurgau Das Schweizer „Neuschwanstein“ steht zum Verkauf – Wer weckt das Schloss aus dem Dornröschenschlaf?
Wer genug Goldmünzen hat, kann künftig im Thurgau fürstlich residieren – mit atemberaubendem Blick auf die Insel Reichenau. Seit über 40 Jahren ist das märchenhafte Schloss Salenstein ungenutzt. Jetzt wird es verkauft.
Auf einer Felsnase thronend: Das Schloss Salenstein liegt direkt am See – und steht zum Verkauf.
Kreuzlingen Tierpark erbt halbe Million Franken
Der Verein braucht mehr Platz und hat nun – dank einer Erbschaft – auch die Mittel dazu: Der Betrag soll in die Erweiterungspläne des Geländes fließen. Nun sind umfangreichere Planungen für den Tierpark möglich.
Der Tierpark braucht für alle Tiere genügend Platz. Nun kann sich der Verein über eine Erbschaft von einer halben Million Franken für ...
Kanton Aargau Vier weitere Häuser sind geplant: Im Neumatt in Stein sollen noch einmal 76 Wohnungen entstehen
Die Investoren legen das Baugesuch für den zweiten, 14.500 Quadratmeter großen Teil der Spezialzone aus. Darum braucht die Grenzgemeinde gegenüber Bad Säckingen mehr Wohnraum.
Angrenzend an die erste Etappe (rechts) sollen im Neumatt in Stein noch einmal vier Gebäude mit insgesamt 76 Wohnungen entstehen.

Unser Team ist immer mittendrin

Wir recherchieren und schreiben für die Menschen in der Grenzregion Die Region entlang der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz vereint ganz unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten. Gemeinsam leben und arbeiten hier Menschen aus beiden Ländern, so auch unsere Reporterinnen und Reporter: Sie sind mittendrin, und berichten für Sie täglich aus den Regionen, die die Schweiz und Deutschland verbinden.

Haben sie Anregungen, Tipps oder Fragen? Dann senden Sie uns gern eine Nachricht!

So tickt die Schweiz

Hochrhein/Schweiz Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Von der Schweizer Version des Ringkampfes, dem Schwingen, haben Sie sicher bereits gehört. Aber kennen Sie auch die beiden anderen Nationalsportarten unseres Nachbarlandes, das Hornussen und das Steinstoßen? Wir erklären, wie sie funktionieren und warum sie dank Turnvater Jahn zu Nationalspielen erklärt wurden.
Bild : Schwingen, Steinstoßen und Hornussen: Die Schweizer Nationalsportarten kurz erklärt
Baden-Württemberg/ Schweiz So sagt man in der Schweiz dazu: Was hinter Grüezi, Biberli, Hafechääs und Tschoppe steckt
Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs erklären wir eine Auswahl von typischen Schweizer Worten und Begriffen.
Zwei Symbole vereint: Ein Fahnenschwinger wirft das Schweizerkreuz vor dem Gipfel des Matterhorns in die Höhe. Die Schweiz hat uns aber ...
Hochrhein/Schweiz Diese acht Dinge sind auf der anderen Seite des Rheins einfach besser. Darum an dieser Stelle: „Danke, Schweiz!“
Es gibt bestimmte Produkte, Orte und Erfindungen, die wir keinesfalls missen möchten. Vom Taschenmesser über die Fasnachtschüechli bis hin zum Reißverschluss: Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion am Hochrhein stellen ihre ganz persönlichen Highlights in und aus der Schweiz vor. Danke liebe Nachbarn, dass es euch gibt!
Am Hochrhein sind Deutsche und Schweizer direkte Nachbarn. Mitglieder der SÜDKURIER-Redaktion haben sich Gedanken darüber gemacht, was ...

Grenzgeschichten

Daten-Story Mehr verdienen in der Schweiz? In diesen Berufen sind besonders viele Stellen ausgeschrieben
Als Grenzgänger in der Schweiz arbeiten? Durch immer mehr offene Arbeitsstellen stehen die Chancen auf einen Job gerade gut. Arbeitsmarktdaten zeigen, in welchen Berufsgruppen besonders viele Menschen gesucht werden.
Bild : Fachkräftemangel - diese Berufe werden gesucht
Daten-Story Wohnen in Deutschland, arbeiten in der Schweiz: Wie lebt es sich in einem Dorf, in dem jeder dritte Arbeitnehmer Grenzgänger ist?
Um die 45.000 Menschen pendeln aus dem südlichen Baden-Württemberg beruflich in die Schweiz. In einigen Orten liegt der Grenzgänger-Anteil bei mehr als 35 Prozent. Wie wirkt sich das auf das Miteinander aus? Und wie viele Menschen pendeln aus Ihrem Ort?
Bild : Grenzgänger Schweiz: So viele Pendler gibt es im Kreis Konstanz und am Hochrhein
Altersarmut Altersarmut gibt es auch in der Schweiz
Die Schweizer Rente gilt als beispielhaft – doch Altersarmut gibt es auch dort. Eleonore Hopf aus Kreuzlingen etwa hat ihr Leben lang gearbeitet. Trotzdem ist sie auf Zuschüsse angewiesen. Das Problem verschärft sich.
Elenore Hopf lebt in einer Wohnung in Kreuzlingen. Die 83-Jährige hält sich nicht für arm. Aber ohne Unterstützung kommt sie nicht über ...

Nachrichten und Infos für die Schweiz und Deutschland

In der deutsch-schweizerischen Grenzregion leben mehrere Millionen Menschen, die meisten von ihnen haben in irgendeiner Weise einen Bezug zum jeweils anderen Land: Familie, Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen, der Sportverein – das Leben von Schweizern und Deutschen ist in ganz unterschiedlichen Formen miteinander verwoben.

News und Storys aus der Grenzregion

Menschen auf beiden Seiten der Grenze teilen sich einen Lebensraum – selbstverständlich haben sie da auch ein gemeinsames Interesse an Nachrichten, Informationen und Geschichten aus der Schweiz und Deutschland. Sie möchten wissen was in den Kantonen Thurgau, Aargau, St. Gallen, Zürich, Schaffhausen, Basel-Landschaft und Basel-Stadt, sowie in den in der Nähe zu Schweiz liegenden Städten und Gemeinden im südlichen Baden-Württemberg los ist.

Unsere Reporterinnen und Reporter sind mittendrin

Auch unsere Reporterinnen und Reporter leben und arbeiten in dieser Grenzregion, haben hier Familie, Freunde und Bekannte – sie kennen sich hier aus! Sie recherchieren und schreiben in unseren Redaktionen entlang der deutsch-schweizerischen Grenze – zum Beispiel in Konstanz und am Hochrhein – und berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Freizeit und andere Themenbereiche.

Von Einkaufstourismus bis Skiurlaub

Neben dem tagesaktuellen Geschehen gibt es viele Themen, die für die Menschen in der Grenzregion eine dauerhafte Relevanz haben. Ein Beispiel ist das Einkaufen in Deutschland, der so genannte Einkaufstourismus. Interesssant sind auch die Möglichkeiten für (Wochenend-)Ausflüge in das jeweils anderen Land: Skifahren in der Schweiz, Restaurant- und Clubbesuche in Konstanz oder Urlaub am Bodensee. Darüber hinaus: Unterschiedliche Gesetze, Verkehrsregelungen, Preise, Kosten etc., und natürlich Änderungen in Regelungen bzw. Bestimmungen.

Über all diese Themen berichten wir regelmäßig, informieren ausführlich und geben Tipps für beide Seiten der Grenze.

Blick in die Schweiz und nach Deutschland

Was denken Schweizer über Deutsche? Und umgekehrt? Sind das alles nur Klischees und Vorurteile? Warum ist die Schweiz so reich? Und ist sie wirklich so teuer? Dürfen Deutsche zu Schweizern „Grüezi“ sagen? Sind Schwingen, Steinstoßen und Hornussen wirklich Sportarten? Wie geht eigentlich Rätoromanisch? Und warum braucht man einen Ausfuhrschein, wenn man mit dem Pferd in die Schweiz reitet? Andere Länder, andere Sitten – sagt man. Aber ist das so? Und wie kam es dazu?

Wir finden: Gerade die unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Gewohnheiten machen unsere Grenzregion so besonders. Deshalb schauen wir uns alles, was damit zu tun hat, ganz genau an – und berichten für Sie darüber.

Grenzgänger-Infos

Es gibt zwar auch einige Menschen aus der Schweiz, die in Deutschland arbeiten, die meisten Grenzgänger (ca. 45.000) pendeln allerdings von Deutschland in die Schweiz. Für sie haben wir eine eigene Grenzgänger-Seite erstellt, mit umfangreichen News und Informationen rund Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen, Steuern, Versicherungen und mit weiteren Themen rund um das Arbeiten in der Schweiz.

>> Zur Grenzgänger-Seite