So befreit und herrlich ausgelassen war die Atmosphäre am Närrischen Abend schon lange nicht mehr. In ausverkaufter Hütte bot die Bengelschießer-Zunft mit tollen Bühnenschmankerln, lokalpolitischen Momenten und viel lockerer Unterhaltung alles, was das Narrenherz nach zwei Jahren Pause begehrt.
Zünftige Stimmung auf der Bühne
Beim Vorglühen mit dem Hänsele-Flashmob „Der DJ aus den Bergen“ fühlt sich das zünftig kostümierte und von den Lustigen Hannoken schon angeheizte Publikum gleich in die richtige Aprés-Ski-Stimmung versetzt.
Närrisch treffsicher meisterte der Narresome sein Debüt. In einer Schneeballschlacht warfen sich die Kinder selbstbewusst und keck die Missgeschicke der Bürger zu, immer mit der Frage begleitet „Wer war schuld?“ und der immer wiederkehrenden Erkenntnis „Ha, de Biber!“
Narren blicken in die Zukunft
Ein großes Spektakel, das vor visionären Ideen und närrischem Geist nur so sprühte und großen Beifall fand, inszenierten Thomas Giesinger, Alessa Mengele, Alessa Keller und Siggi Horber mit der schillernden „Einweihung der neuen Ortsmitte im Jahr 2030“. Neidische Blicke nach Markelfingen, wo „im großen Chaos von Zell“ einzig alles gehe, warfen Kim Wiegand, Nico Winter und Leonie Jahn in ihrer Nummer „Verbautes Alpenglühn“, die ebenfalls super ankam.
Spitzzüngig legten sie den Finger in so manche lokalpolitische Wunde. Auch die ungeklärte Frage, warum der neue OB ein Markelfinger wird, trieb sie um. Ein echter Stimmungskracher war das Gipfeltreffen von Alm-Öhi (Tobias Graf), Heidi (Dominic Labella) und Ziegenpeter (Matthias Neumair) vor glühender Alpenkulisse – viel Klamauk um Umweltarbeit in den Bergen und um das moderne Heidi, das auf gendergerechte Sprache Wert legt.
Viel Tanz und Musik
Großen Applaus ernteten auch Hubert Dilger als Schwyzer Bergexperte und Beate Giesinger als schwäbische Touristin, die höchstvergnüglich durch das Programm führten. Neben vier Alphornbläsern (Viererbande) und einem Auftritt der Konstanzer Blaetzlebuebe-Kapelle trugen zahlreiche Tänze zur Unterhaltung bei, so der urige Holzer-Butzer-Bierkastentanz, der Auftritt der Mögginger Männertanzgruppe mit dem Tanz „Footloose“, vom TUS Böhringen ein orientalisch anmutender Tanz der „Motions“ und ein Zirkustanz der „Synergys“. Regie führten Thomas Giesinger und Ute Wiegand.