Lina Frijus-Plessen

Am Gardasee gehen derzeit die letzten schönen Sommertage zu Ende. Wer noch einmal ein Bad im kühlen, klaren Wasser des größten italienischen Sees genießen will, sollte momentan allerdings einen Bogen um den Lido von Lonato del Garda machen. Denn die beliebte Badestelle im Südwesten des Gardasees ist vorübergehend gesperrt. Der Grund dafür ist mit bloßem Auge nicht erkennbar, stellt aber ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar: Das Wasser wurde durch Fäkalbakterien verunreinigt. Wie es dazu kommen konnte und wann mit einer Aufhebung des Badeverbots zu rechnen ist.

Gardasee: Warum gilt derzeit ein Badeverbot am Lido von Lonato del Garda?

Die Gemeinde Lonato del Garda hat am 28. August ein vorübergehendes amtliches Badeverbot für den örtlichen Badestrand am Gardasee verhängt. Wie das italienische Nachrichtenportal Brescia Today berichtet, hatte die regionale Hygiene- und Gesundheitsbehörde ATS Brescia die Gemeinde aufgrund von bedenklichen Wasserwerten am Lido von Lonato del Garda alarmiert. Messungen hätten ergeben, dass die Konzentration von Escherichia coli und Enterokokken im Wasser aktuell weit über den gesetzlich festgelegten Grenzwerten liegt.

Dabei handelt es sich um Bakterien, die normalerweise im Darm von Mensch und Tier vorkommen. Gelangen diese Darmbakterien in Badegewässer, kann das nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) erhebliche gesundheitsgefährdende Auswirkungen haben. Ein Bad in dem fäkalbelasteten Wasser kann Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall und Erbrechen sowie weitere gesundheitliche Probleme verursachen. Gerade für Kinder, ältere Personen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem ist das besonders gefährlich.

Übrigens: Im Gardasee tummeln sich nicht nur Bakterien und andere Mikroorganismen, sondern auch größere Wasserlebewesen. Dazu zählen etwa riesige Welse, Wasserschlangen sowie verschiedene Krebsarten. Eine Gefahr für Badegäste geht von ihnen in der Regel allerdings nicht aus.

Wie sind die gesundheitsgefährdenden Darmbakterien in den Gardasee gelangt?

Laut Brescia Today ist die erhöhte Bakterienbelastung eine Folge der vorausgegangenen Unwetter in der Region. In der vorherigen Woche hatten heftige Regenfälle zu einer Überlastung des Abwassersystems geführt. So mussten die verschmutzten Abwässer aus der Kanalisation notgedrungen in den Gardasee umgeleitet werden. Ein wiederkehrendes Problem, mit dem das gesamte Gardaseegebiet in der Provinz Brescia zu kämpfen hat: Wenn das Abwassersystem bei Starkregen zu plötzlich mit großen Wassermassen geflutet wird, werden automatisch Notabflüsse in den See geöffnet.

Das derzeitige Badeverbot in Lonato del Garda gilt Brescia Today zufolge so lange, bis erneute Wasserproben wieder eine normale, gesundheitlich unbedenkliche Bakterienkonzentration aufweisen. Dabei müssen die Werte in mindestens drei aufeinanderfolgenden Untersuchungen unterhalb des gesetzlichen Grenzwerts liegen.

Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, gehen die zuständigen Behörden davon aus, dass sich die Lage innerhalb weniger Tage bereits wieder normalisieren sollte, sofern es in der Region nicht zu weiteren starken Niederschlägen kommt. Laut Wettervorhersage soll es in Lonato del Garda in den kommenden Tagen weitestgehend trocken bleiben, sodass das temporäre Badeverbot bald wieder aufgehoben werden dürfte.