Christina Bischof

Mit zahlreichen malerischen Stränden und Buchten zählt Mallorca zu den beliebtesten Reisezielen deutscher Urlauber. Doch in diesem Jahr bestimmten bereits mehrfach negative Schlagzeilen über die Baleareninsel die deutschen Medien. Meldungen über eine mysteriöse Grippe oder Anfeindungen gegenüber Touristen sowie die zunehmende Wasserknappheit könnten bei manchem die Urlaubsvorfreude getrübt haben. Zuletzt kamen noch Berichte über Streiks am Flughafen von Palma hinzu.

Weil die größte spanische Gewerkschaft Unión General de Trabajadores (UGT) die Beschäftigten des Unternehmens Azul Handling zu einem langwierigen Streik aufgerufen hatte, mussten sich Reisende im August bereits auf teils erhebliche Wartezeiten einstellen – darunter viele Deutsche. Azul Handling übernimmt an mehreren spanischen Flughäfen die Bodenabfertigung für den Billigflieger Ryanair. Nun kommt ein weiterer Rückschlag hinzu: Ryanair hat angekündigt, im Winter 2025 zahlreiche Flüge nach Spanien zu streichen. Worauf müssen sich Urlauber einstellen und ist auch Mallorca davon betroffen?

Ryanair kürzt Flüge: Welche spanischen Regionen sind betroffen?

Mit der jüngsten Entscheidung des Billigfliegers werden günstige Verbindungen nach Spanien künftig deutlich eingeschränkt. Wie Ryanair am 3. September 2025 in einer offiziellen Mitteilung bekannt gab, will die Airline im kommenden Winter insgesamt rund eine Million Sitzplätze von und nach Spanien streichen. Konkret sollen die Kapazitäten in mehreren Regionen Spaniens um 41 Prozent reduziert werden – das entspricht etwa 600.000 Plätzen. Zusätzlich kündigte Ryanair an, die Flüge auf die Kanarischen Inseln um zehn Prozent beziehungsweise 400.000 Sitzplätze zu kürzen.

Laut der Pressemitteilung wird Ryanair seine Basis mit zwei Flugzeugen in Santiago schließen. Zudem stellt die Airline ab Winter 2025 alle Flüge nach Teneriffa Nord ein, ab dem 1. Januar 2026 auch sämtliche Verbindungen nach Vigo. Hinzu kommen deutliche Kürzungen an vier weiteren Flughäfen: Zaragoza (um 45 Prozent), Santander (um 38 Prozent), Asturien (um 16 Prozent) und Vitoria (um zwei Prozent). Darüber hinaus bleiben die Flughäfen in Valladolid und Jerez im Winter 2025 vollständig geschlossen. Insgesamt sollen außerdem 36 Direktverbindungen zu regionalen Zielen in Spanien und auf die Kanarischen Inseln wegfallen.

Ist Mallorca von den Kürzungen der Fluglinie betroffen?

Nach aktuellem Stand sind am Flughafen von Mallorca keine Kürzungen geplant. Abgesehen von den Streiks können deutsche Urlauber die Insel also auch weiterhin ohne Einschränkungen mit Ryanair anfliegen. Wer jedoch von Mallorca aus in eine der oben genannten Regionen weiterreisen möchte, ist laut dem Mallorca Magazin ebenfalls von den Streichungen betroffen.

In ihrem Statement machte die Airline die „überhöhten und wettbewerbsunfähigen Flughafengebühren“ des spanischen Flughafenbetreibers Aena für die drastische Entscheidung verantwortlich. Demnach plant Aena im Jahr 2026 eine Erhöhung der Gebühren um 6,62 Prozent – laut Ryanair die stärkste Anhebung seit zehn Jahren. Wie Ryanair-CEO Eddie Wilson in der Mitteilung erklärte, führe dieser Schritt dazu, „dass ein Großteil der Kapazitäten von Ryanair für den Winter 2025 aus Spanien abgezogen und auf effizientere Flughäfen verlagert wird, die den Verkehr weiter ausbauen wollen – insbesondere nach Italien, Marokko, Kroatien, Schweden und Ungarn.“ Aena wiederum reagierte laut einem Bericht von Focus Online empört auf die Vorwürfe. Inzwischen tobt ein heftiger Streit zwischen beiden Parteien.