Thema & Hintergründe

Wobak Konstanz

Spatenstich durch die WOBAK am Pfeiferhölzle in Konstanz 2019 Bild: Oliver Hanser

Aktuelle News zum Thema Wobak Konstanz: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Wobak Konstanz.

Mehr Interesse am Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnentwicklung? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Wohnen in Konstanz.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Durch das Projekt „Am Horn“ soll Wohnraum entstehen, doch die Konstanzer Grünen sprechen sich weiterhin gegen die Bebauung der Christiani-Wiesen aus
Das Bauvorhaben für ein neues Quartier auf den Christiani-Wiesen hat eine weitere politische Hürde genommen. Doch die Freie Grüne Liste sieht den Umweltschutz durch das Projekt immer noch gefährdet. Was ist das Problem? Und was soll auf der Fläche in der Nähe des Strandbads Hörnle überhaupt entstehen? Dieser Überblick inklusive Grafik klärt die wichtigsten Fragen rund um das Projekt.
Auf dieser Freifläche (Bildmitte) am Lorettowald, die umgeben ist von der Eichhornstraße (links), dem Hermann-Hesse-Weg (nach rechts ...
Konstanz Wird in Deutschland zu viel geplant und zu wenig gemacht? Zumindest in Konstanz soll in den nächsten Jahren richtig viel umgesetzt werden, sagt der Baubürgermeister
Wann stehen die ersten Häuser auf dem Hafner? Wann wird das Döbele erschlossen? Und wann wohnen Bürger auf der Jungerhalde und am Brückenkopf Nord? Für diese Projekte sowie für die Antworten auf diese Fragen ist der wiedergewählte Baubürgermeister, Karl Langensteiner-Schönborn, verantwortlich. Im SÜDKURIER-Interview gibt er sich ganz so wie man ihn kennt: Er geht konzeptionell vor – konkret äußert er sich nur, wenn man insistiert.
Typisch Karl Langensteiner-Schönborn: Der Konstanzer Baubürgermeister sieht sich als Stadtentwickler, der Bleistift wirkt in seiner Hand ...
Konstanz Stadträte bekommen kalte Füße: Ausschuss schlägt Steuererhöhungen vor, Konstanzer Gemeinderat lehnt sie ab
Die Stadt Konstanz wechselt in den Modus der Interimswirtschaft. Der Grund: Der Gemeinderat lehnt die Erhöhung der Grund- und der Gewerbesteuer ab. Weil dadurch rund 5,6 Millionen Euro fehlen, muss der Haushalt 2022 neu aufgestellt werden. Das bedeutet, dass einige Vorhaben in der Stadt erst einmal auf Eis gelegt werden müssen.
Es bleibt beim Entwurf: Da der Konstanzer Gemeinderat die Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuer ablehnt, klafft eine Lücke von rund 5,6 ...
Konstanz Bezahlbares Wohnen auf der einen Seite, hohe Investitionen in den Klimaschutz auf der anderen: Wie will die Wobak diesen Spagat für ein klimaneutrales Konstanz bis 2035 meistern?
Am Klimaschutz führt kein Weg vorbei – da ist man sich im Konstanzer Gemeinderat einig. Aber wie sieht es mit der Finanzierung aus? Die Konstanzer Wohnbaugesellschaft (Wobak) beispielsweise geht von einem Investitionsbedarf von mindestens einer halben Milliarde Euro aus, wenn die Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden soll.
Wobak-Geschäftsführer Jens-Uwe Götsch (rechts) und Malte Heinrich als der für den Bereich Nachhaltigkeit zuständige Assistent der ...
Konstanz Vom C-Konzept bis zur Z-Brücke: Was tut sich beim Bauen in Konstanz? Wo geht es voran und was ist in Planung?
Zwei Bewerber wollen das Baudezernat von Konstanz leiten: Amtsinhaber Karl Langensteiner-Schönborn und sein Herausforderer Stefan Auer. Diese Woche entscheidet sich, wer ab Februar 2022 der neue Baubürgermeister sein wird. Zeit für einen Rückblick: Was hat sich in den vergangenen Jahren beim Thema Bauen in der Stadt getan? Und welche Projekte werden noch umgesetzt?
Es tut sich was beim Wohnungsbau in Konstanz: Auf dem ehemaligen städtischen Vincentius-Areal entsteht der Laubenhof. Auch am ...
Konstanz Was wird getan, damit Konstanzer nicht wegziehen müssen, weil sie sich die Miete nicht mehr leisten können? Das SÜDKURIER-Interview zur Zukunft des Wohnens
Wie entwickelt sich der Konstanzer Wohnungsmarkt? Wo entsteht neuer Wohnraum? Und werden die Mieten in der größten Stadt am See weiter steigen? Im Gespräch mit dem SÜDKURIER antworten Jens-Uwe Götsch, der Geschäftsführer der Wobak, Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn und Marion Klose, die Leiterin des Amtes für Stadtplanung und Umwelt, auf diese Fragen.
Jens-Uwe Götsch (links), Geschäftsführer der Wobak, Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn (Mitte) und Marion Klose, Leiterin des ...
Konstanz-Litzelstetten Geplantes Studentenwohnheim stößt in Litzelstetten auf heftige Kritik: Sowohl Bürger als auch Ortschaftsräte stellen sich gegen das Projekt eines Investors
Ortsentwicklung ist ein weit gefasster Begriff, der sich vor kurzem in der Litzelstetter Ratssitzung konkretisierte. Der Schwerpunkt lag insbesondere auf dem geplanten Studentenwohnheim an der Martin-Schleyer-Straße. Einige Räte fordern, dass weder ein „massiver Bau“ noch Single-Wohnungen realisiert werden, sondern Wohnraum für junge Familien geschaffen werden soll.
Dieses Gebäude (rechts) in der Litzelstetter Martin-Schleyer-Straße soll einem Studentenwohnheim weichen. Auf der nebenliegenden ...
Konstanz Einer alleinerziehenden Mutter wurde die Wohnung wegen Eigenbedarfs gekündigt: Trotz zweier Berufe findet sie in Konstanz keine Bleibe, die sie sich leisten kann
„Was ist mit dem Applaus, den wir Mitarbeiter des Gesundheitswesens noch im Lockdown bekommen haben? Jetzt kann ich nicht mal mehr eine Miete finanzieren.“ Antje Pohle kritisiert die Entwicklung der Mieten in Konstanz und fragt sich, wer die Reichen irgendwann pflegen solle, wenn die Menschen, die sich um sie kümmern könnten, aufgrund der hohen Preise nicht mehr da sind.
Antje Pohle sitzt auf einer Bank in einem kleinen Park in Litzelstetten. Seit mehreren Jahrzehnten wohnt sie hier, nun muss sie die ...
Konstanz Die Stadtverwaltung hatte ehrgeizige Pläne: Teile des Neubaugebiets an der Schänzlebrücke sollten bereits stehen, doch jetzt ist sogar der Investor abgesprungen
Ursprünglich sollten Teile des Bauprojekts am Brückenkopf Nord bereits dieses Jahr fertiggestellt werden. Ebenfalls für 2021 anvisiert war, mit dem Bau des neuen Wohn- und Geschäftsquartiers zu beginnen. Diese Ziele setzte sich die Stadtverwaltung Ende 2018. Doch es kam anders. Jetzt ist auch noch der Investor des Gebiets abgesprungen – die Stadt will nun selbst die Führung übernehmen.
Am Brückenkopf Nord der Konstanzer Schänzlebrücke soll das Neubauquartier entstehen.
Konstanz Wie lebt es sich in Konstanz? Besuch im Schwaketen-Quartier, dem nicht ganz so pittoresken Teil der Stadt, der in den 1970ern in die Höhe wuchs
In dem Viertel an der Schwaketenstraße haben die Mieter schon einiges mitgemacht: Baumaßnahmen, steigende Mieten, der Brand des Schwaketenbads, nächtliche Ausfahrten der Poser-Szene und vieles mehr. Einst lag das Gebiet am Stadtrand, erzählt ein Bewohner, heute liege es mittendrin: im Verkehr und in einem Immobilienmarkt, der außer Kontrolle geraten ist. Wie lebt es sich dort?
Blick auf die Schwaketenstraße 92. Dabei handelt es sich um Wohnungen, die nicht der Vonovia gehören, sondern im Besitz etwa von ...
Konstanz SPD-Politiker Kevin Kühnert im Interview: Was kann auf Bundesebene gegen hohe Mieten und Wohnungsmangel in Konstanz getan werden?
Bei einem für den Wahlkreis Konstanz organisierten Online-Treffen haben die Bundestagskandidatin, Lina Seitzl, und der Politiker Kevin Kühnert (beide SPD) den Wohnungsmangel thematisiert – für sie ist es das Top-Thema der Bundespolitik. Im SÜDKURIER-Interview erklärt Kevin Kühnert, wie er das Problem lösen möchte.
Kevin Kühnert (rechts, Mitte) diskutiert in einer Video-Schalte zusammen mit der Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Konstanz, Lina ...
Konstanz Spitalstiftung meldet Eigenbedarf an – die Mieterin, eine alleinerziehende dreifache Mutter, sucht dringend eine neue Wohnung. Und beginnt langsam, zu verzweifeln.
Die Stiftung braucht die Wohnung, in der Anke Schmehl seit sechs Jahren mit ihrer Familie lebt, für eine betreute Wohngemeinschaft. Schmehl ist enttäuscht, die Stiftung sagt, von den Plänen hätte die Mieterin seit Jahren gewusst. Sie widerspricht, seit Jahren sei das Verhältnis zerrüttet. Hätte die Stiftung anders handeln können? Ist die vierköpfige Familie ein Kollateralschaden des angespannten Wohnungsmarktes?
Anke Schmehl im Wohnzimmer ihrer Drei-Zimmer-Mietwohnung, aus der sie bald raus muss.
Konstanz Wie lebt es sich in Konstanz? Hinter diesen Holzfassaden stecken Geschichten, die nur die Anwohner kennen – zu Gast in der Turniersiedlung
Die Turniersiedlung im Paradies ist ein herausragendes Ensemble – baulich. Und die Bewohner begeistern mit ihrer Offenheit und den Geschichten, die sie erlebt haben, seitdem sie hier wohnen. Einige junge Familien leben seit ein paar Jahren dort, zwischen den Alteingesessenen, die viele Jahrzehnte die Entwicklung des Stadtteils miterlebt haben. Wie lebt es sich dort? Was sind die Vor- und die Nachteile?
Blick in einen Hinterhof in der Turniersiedlung: Er verstrahlt italienisches Flair und ist vor allem für Familien mit Kindern eine ...